Der Anbieter von Cloud- und Containertechnologie sowie Node.js-Sponsor, Joyent, ist von Samsung übernommen worden. Samsung will damit vor allem seine Mobile- und IoT-Sparte durch ein eigenes Angebot stärken. Die Produkte sollen zudem weiter als Open Source bereitstehen.
Der Node.js-Sponsor Joyent veröffentlicht den Code zu seiner Cloud-Technologie. Diese nutzt Solaris-Techniken wie die Zones-Container und bietet damit Alternativen zu Openstack und Docker.
Für die offiziellen Ubuntu-Derivate steht die erste Betaversion des kommenden LTS-Releases 14.04 bereit. Ab sofort werden keine neuen Funktionen mehr eingefügt und nur noch Fehler behoben.
Joyent hat sein Betriebssystem SmartOS um die Kernel Virtual Machine von Linux erweitert, obwohl SmartOS auf der Illumos genannten, freien Version von Opensolaris basiert. So vereint SmartOS nun Zonen, ZFS, DTrace und KVM in einem Betriebssystem.
Für die offiziellen Ubuntu-Derivate steht die erste Betaversion des kommenden LTS-Releases 14.04 bereit. Ab sofort werden keine neuen Funktionen mehr eingefügt und nur noch Fehler behoben.
Der Cloud-Anbieter Joyent erhält 85 Millionen US-Dollar Risikokapital, unter anderem von der europäischen Investmentgruppe Weather Investment II und Telefónica Digital. Joyent gehören die Rechte an Node.js.
Für die offiziellen Ubuntu-Derivate steht die erste Betaversion des kommenden LTS-Releases 14.04 bereit. Ab sofort werden keine neuen Funktionen mehr eingefügt und nur noch Fehler behoben.
Joyent hat sein Betriebssystem SmartOS um die Kernel Virtual Machine von Linux erweitert, obwohl SmartOS auf der Illumos genannten, freien Version von Opensolaris basiert. So vereint SmartOS nun Zonen, ZFS, DTrace und KVM in einem Betriebssystem.
Mit Bryan Cantrill verlässt ein weiterer hochkarätiger Sun-Entwickler Oracle. Cantrill war maßgeblich an der Entwicklung von Suns Tracing-Framework DTrace beteiligt.