Trusty Tahr: Erste Beta der Ubuntu-Derivate verfügbar
Für die offiziellen Ubuntu-Derivate steht die erste Betaversion des kommenden LTS-Releases 14.04 bereit. Ab sofort werden keine neuen Funktionen mehr eingefügt und nur noch Fehler behoben.

Mit der nun veröffentlichten Beta des kommenden Ubuntu 14.04 LTS alias Trusty Tahr lassen die Entwickler der verschiedenen Teams keine neuen Funktionen mehr zu, sondern entfernen nur noch Fehler. Anders als Ubuntu mit dem Standarddesktop Unity, für das täglich neue Images bereitstehen, folgen die Derivate der Linux-Distribution mit anderen Desktops nach wie vor einem Entwicklungszyklus, der mehrere Vorabversionen vorsieht.
Kubuntu bringt viele Neuigkeiten
Die KDE-Variante von Ubuntu bringt Nutzern nicht nur die Anwendungen 4.12.2 und die länger unterstützten Plasma-Arbeitsflächen 4.11.6, sondern integriert in den Desktop auch viele Neuerungen, die teils noch nicht als stabil gelten.
So ist die Beta des Instant-Messengers KDE Telepathy 0.8 enthalten, die Zugänge gleicher Kontakte nun gruppiert. Für die erst vor wenigen Tagen veröffentlichte neue Version des Plasma-Networkmanager-Applets haben die Entwickler das Feedback vieler User im UI umgesetzt. Mit Muon Discover 2.2 arbeitet das Kubuntu-Team auch daran, die Softwareinstallation weiter zu vereinfachen und zu verbessern.
Andere Desktops und Nutzergruppen
Darüber hinaus steht mit Ubuntu-Gnome die Gnome-Shell 3.10 bereit, die nun auch den klassischen Modus beim Login ermöglicht. Die leichtgewichtigen Desktops LXDE und XFCE wurden in den Distributionen Lubuntu beziehungsweise Xubuntu auf den neuesten Stand gebracht. Zudem haben die Teams ihr Artwork sowie viele Kleinigkeiten überarbeitet.
Die auf spezielle Nutzergruppen ausgerichteten Versionen Edubuntu für Bildungseinrichtungen, Ubuntu Kylin für den chinesischen Markt, Ubuntu Studio für Künstler und Ubuntu-Cloud-Images für Amazons EC2, Openstack oder auch SmartOS stehen ebenfalls als Betaversion zur Verfügung.
Links zu den verschiedenen Abbildern der Beta von Ubuntu 14.04 sind in der Ankündigung zum Download aufgelistet. Die finale Version ist für den 17. April geplant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Natürlich ist XFCE Luxus ;-) Allerdings ist OpenBox ein Fenstermanager,XFCE hingegen...
Ich konnte im Netz dazu nichts finden :/