Von Datensammelwut und Data Lake zu Pragmatismus und Data Mesh - ein Kulturwandel.
Von Mario Meir-Huber
Die Abfragesprache für Graph-Datenbanken GQL soll ISO-Standard werden. Laut den Spezialisten von Neo4j ist es die erste ISO-zertifizierte Datenbanksprache seit SQL.
Die Anbieter bedeutender Open-Source-Datenbanken wie MongoDB, Redis und Elastic haben in der Vergangenheit die großen Cloud-Anbieter harsch kritisiert und auch ihre Lizenzen geändert. Google kooperiert nun offiziell mit vielen dieser Firmen.
Von Datensammelwut und Data Lake zu Pragmatismus und Data Mesh - ein Kulturwandel.
Von Mario Meir-Huber
Viele haben die VZ-Netzwerke SchülerVZ, StudiVZ und MeinVZ angesichts der Übermacht von Facebook und sinkender Reichweite schon abgeschrieben, doch das Berliner Unternehmen will es mit Google-Technik noch einmal versuchen. Nutzer sollen die neuen VZs mitgestalten.
Die freie Graph-Datenbank Neo4j ist in der Version 1.3 veröffentlicht worden. Die neue Version mit Codenamen "Abisko Lampa" bietet zahlreiche neue Funktionen, unterstützt größere Datenbanken und steht nun unter der GPLv3.
Die Graph-Datenbank Neo4j nähert sich der Version 1.3 alias "Abisko Lampa". Der aktuelle Milestone 4 bringt Unterstützung für größere Datenbanken, ein verbessertes REST-API und soll stabiler unter Windows laufen.
Viele haben die VZ-Netzwerke SchülerVZ, StudiVZ und MeinVZ angesichts der Übermacht von Facebook und sinkender Reichweite schon abgeschrieben, doch das Berliner Unternehmen will es mit Google-Technik noch einmal versuchen. Nutzer sollen die neuen VZs mitgestalten.
Die Abfragesprache für Graph-Datenbanken GQL soll ISO-Standard werden. Laut den Spezialisten von Neo4j ist es die erste ISO-zertifizierte Datenbanksprache seit SQL.
Die Anbieter bedeutender Open-Source-Datenbanken wie MongoDB, Redis und Elastic haben in der Vergangenheit die großen Cloud-Anbieter harsch kritisiert und auch ihre Lizenzen geändert. Google kooperiert nun offiziell mit vielen dieser Firmen.