NoSQL
Graph-Datenbank Neo4j 1.3 unter der GPLv3 veröffentlicht
Die freie Graph-Datenbank Neo4j ist in der Version 1.3 veröffentlicht worden. Die neue Version mit Codenamen "Abisko Lampa" bietet zahlreiche neue Funktionen, unterstützt größere Datenbanken und steht nun unter der GPLv3.

Neo4j 1.3 unterstützt größere Datenbanken als bisher: Konnten bislang in einer Datenbank maximal 4 Milliarden Knoten, 4 Millionen Kanten (Verknüpfungen) und 4 Milliarden Eigenschaften gespeichert werden, steigen diese Grenzen nun auf 32 Milliarden Knoten, 32 Milliarden Kanten und 64 Milliarden Eigenschaften. Dazu werden bestehende Datenbanken auf ein neues Speicherformat umgestellt, das aber nicht mehr Speicher benötigen soll als bisher. Eine Rückkehr zum alten Format ist allerdings nicht möglich.
Weniger Speicherplatz
Mit der Umstellung auf ein neues Speicherformat wurde zugleich der Speicherplatzbedarf der Datenbanken reduziert. Das liegt vor allem an einer neuen Speicherstrategie für kurze Strings wie Postleitzahlen. So nehmen die Datenbanken weniger Platz auf der Festplatte ein und es gibt einen positiven Einfluss auf die Geschwindigkeit von Neo4j.
Neuer Webadmin
Der Webadmin für Neo4j wurde komplett überholt und ein visueller Datenbrowser integriert. Damit können sich Nutzer durch eine grafische Darstellung der Graph-Datenbanken wühlen.
Aber nicht nur an der Oberfläche gibt es Neuerungen für Entwickler, auch neue Algorithmen wurden integriert, darunter der Dijkstra-Algorithmus zum Finden des kürzesten Weges. Auch das API wurde aufgefrischt. Das REST-API von Neo4j wurde erweitert und unterstützt nun auch erweiterte Indexfunktionen. Details dazu finden sich in den Erläuterungen zum REST-API.
Lizenzwechsel
Zwar war Neo4j auch bisher als Open Source verfügbar, dabei setzten die Entwickler aber auf eine eigene Lizenz. Diese sei einigen Nutzern zu restriktiv gewesen, so dass man sich zu einem Lizenzwechsel entschloss. So steht die Community-Version von Neo4j ab der Version 1.3 unter der GPLv3. Nutzern, die zusätzliche Verwaltungsfunktionen und eine hohe Verfügbarkeit wünschen, sollen zwei kommerzielle Varianten angeboten werden: Neo4j Advanced und Enterprise.
Die Advanced-Version entspricht der Community-Edition, ergänzt diese aber um Supportdienste, die unter der AGPL oder einer kommerziellen Lizenz angeboten werden. Die Enterprise-Variante wurde um Availability-Funktionen ergänzt, die ebenfalls auch unter der AGPL zur Verfügung stehen.
Neo4j 1.3 GA steht ab sofort unter neo4j.org/download zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed