Universal Pictures wird in Zukunft auch das HDR10+-Format für Filme und Serien verwenden. Samsung gewinnt damit einen wichtigen Partner für sein eigenes HDR-Format mit dynamischen Metadaten.
Der freie Encoder x265 für HEVC alias H.265 unterstützt neben anderen HDR-Formaten in der aktuellen Version 3.0 auch Dolby Vision. Eine Kompatibilität zu anderen Formaten ist ebenso möglich.
CES 2018 Wer High Dynamic Range nutzen will, stand bisher vor der Wahl: HDR10+ oder Dolby Vision. Panasonic stellt jetzt laut Medienbericht einen Blu-ray-Player vor, der beides beherrscht.
Ifa 2017 Es war kaum mehr als eine Randbemerkung, doch mit HDR10+ geht es ein bisschen voran. Ab 2018 wird lizenziert. Wann die ersten High-Dynamic-Range-Filme in dem Format kommen, bleibt aber unklar. Dolby Vision geht es aber auch nicht viel besser.
Offener Standard für HDR-fähige Fernseher: Amazon Video und Samsung kooperieren für HDR10+, was wie Dolby Vision auf dynamische Metadaten zugunsten einer besseren Bildqualität setzt. Erste Inhalte mit HDR10+ sollen noch 2017 erscheinen.