Der MySQL-Fork wurde von Sun-Mitarbeiter gestartet und richtet sich an Unternehmen im Web- und Cloud-Umfeld. Die Datenbank setzt auf einen schlankes Microkernel-Design und ist auf moderne Hardware wie 64-Bit-Multicore-Systeme zugeschnitten.
Die Entwickler des MySQL-Forks Drizzle haben eine erste stabile Version - ein sogenanntes GA-Release - ihrer Datenbank veröffentlicht. Drizzle7 2011.03.13 ist eine moderne, modulare Datenbank, die auf einige Funktionen typischer Unternehmensdatenbanken verzichtet, dafür aber konsequent auf die Bedürfnisse von Cloud-Anbietern ausgelegt ist.
Der MySQL-Fork Drizzle ist in einer ersten Betaversion erschienen. Der Build 1802 bringt unter anderem ein Werkzeug zum Umstieg von MySQL auf Drizzle mit.
Das HailDB-Projekt hat eine erste Version seines relationalen Datenbanksystems auf Basis von Embedded InnoDB veröffentlicht, auch wenn die Versionsnummer 2.0 etwas anderes andeutet.
Während einige Drizzle-Entwickler Oracle in den vergangenen Wochen in Richtung Rackspace verlassen haben, hat Projektleiter Brian Aker einen Ausblick auf die Zukunft des MySQL-Forks gegeben.
Mit Drizzle haben Sun-Mitarbeiter selbst einen MySQL-Fork gestartet, der große Fortschritte macht. Entwicklungsleiter Brian Aker geht derzeit davon aus, dass Drizzle mit dem für Ende 2009 geplanten Milestone Bell reif für den produktiven Einsatz ist.
"Oops, we did it again", schreibt MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius in seinem Blog und kritisiert die Veröffentlichung von MySQL 5.1 als GA-Release. Die für den produktiven Einsatz freigegebene Version enthalte noch immer Fehler, die zum Absturz führen.
Einige MySQL-Entwickler um Brian Aker arbeiten an einer Art abgespeckter Version von MySQL, die auf Web-Anwendungen mit sehr vielen parallelen Anfragen und Multicore-Systemen zugeschnitten ist. Das Projekt Drizzle unterscheidet sich auch in anderen Punkten von MySQL.