Powertop zeigt den Energiebedarf von Hardware und Software auf Linux-Rechnern an. Damit lässt sich die Leistungsaufnahme ermitteln und durch Anpassungen die Akkulaufzeit verlängern.
Das Messen der Akkulaufzeit unter Linux und Gnome soll künftig einfacher und präziser werden. Gnome-Battery-Bench soll auch Entwicklern helfen, ihre Anwendungen zu verbessern.
Das Diagnosewerkzeug Powertop zur Messung der Leistungsaufnahme auf mobilen Rechnern ist in Version 2.1 erschienen. Die Software wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Außerdem wurde die Unterstützung für ARM-basierte Prozessoren erweitert.
In die aktuelle Version 2.0 von Powertop haben die Entwickler eine neue Bibliothek integriert. Sie kann Daten aus der Systemüberwachung des Linux-Kernels genauer verarbeiten.
Werkzeugkasten Mit dem Werkzeug Powertop lässt sich der Energiebedarf von Hardware und Software auf Linux-Rechnern ermitteln und die Akkulaufzeit verlängern.
In die aktuelle Version 2.0 von Powertop haben die Entwickler eine neue Bibliothek integriert. Sie kann Daten aus der Systemüberwachung des Linux-Kernels genauer verarbeiten.
Das Messen der Akkulaufzeit unter Linux und Gnome soll künftig einfacher und präziser werden. Gnome-Battery-Bench soll auch Entwicklern helfen, ihre Anwendungen zu verbessern.
Das Messen der Akkulaufzeit unter Linux und Gnome soll künftig einfacher und präziser werden. Gnome-Battery-Bench soll auch Entwicklern helfen, ihre Anwendungen zu verbessern.
Werkzeugkasten Mit dem Werkzeug Powertop lässt sich der Energiebedarf von Hardware und Software auf Linux-Rechnern ermitteln und die Akkulaufzeit verlängern.
Intel hat das Programm PowerTop veröffentlicht, das eine Übersicht über die Programme auf Linux-Systemen gibt, die den Stromverbrauch durch Belastung des Prozessors erhöhen. Die Software gibt dabei auch Tipps zur Optimierung, ebenso wie Intel auf einer Webseite weitere Hinweise zu einzelnen Applikationen gibt.