Energieverbrauch: Powertop 2.0 liefert präzisere Daten
In die aktuelle Version 2.0 von Powertop haben die Entwickler eine neue Bibliothek integriert. Sie kann Daten aus der Systemüberwachung des Linux-Kernels genauer verarbeiten.

Powertop 2.0 enthält die neue Bibliothek Libparseevents, die Daten präziser aus der Perf-Infrastruktur des Linux-Kernels verarbeiten kann. Vor allem wurde die Diagnose von CPUs verbessert. Powertop zeigt den Energiebedarf von Hardware und Software auf Linux-Rechnern an. Damit lässt sich die Leistungsaufnahme beispielsweise auf Laptops ermitteln. Powertop gibt dadurch Hinweise darauf, durch welche Anspassungen die Akkulaufzeit verlängert werden kann.
Ferner wird auch die GPU überwacht, sofern der Kernel die Daten liefert. Außerdem kann Powertop 2.0 mehrere WLAN-Schnittstellen abfragen statt wie bisher nur eine. Das Auslesen der Daten des Akkus wurde ebenfalls verbessert und soll stabiler sein. Der i915-Treiber für Intels Chipsätze und CPUs wird durch Powertop besser unterstützt. Hot-Plugging an USB-Schnittstellen wird künftig in Echtzeit gemessen.
Berichte im HTML5-Format
An der Benutzeroberfläche hat sich im Vergleich zu Version 1.97 wenig geändert. Es fehlen weiterhin die detailreichen Informationen aus früheren Versionen zu den Parametern, die Hardware im Proc- oder Sysfs-Verzeichnis ausliest. Optimierungen lassen sich auch in Powertop 2.0 nur über die Benutzeroberfläche aktivieren.
Verbessert wurde hingegen die Erstellung von Berichten im CSV- oder HTML-Format. Powertop 2.0 generiert Tabellen auch für HTML5, die dann über Tabs leichter zu durchsuchen sind. Alternativ können die Daten auch in einer einzigen Tabelle angezeigt werden, wenn sie auch im bisherigen HTML-Format dargestellt sind.
Nächste Version geplant
Inzwischen arbeiten die Entwickler bereits an Powertop 2.1. Dann soll die Benutzeroberfläche in mehrere Sprachen übersetzt werden. Außerdem soll sich die Ncurses-basierte UI beim Ändern der Fenstergröße skalieren. Weitere Verbesserungen versprechen die Entwickler für die Unterstützung für Intels Hardware und künftige neue Kernelfunktionen.
Der Quellcode von Powertop 2.0 kann über die Webseite des Projekts heruntergeladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Probier dein Glück mal mit TLP funktioniert auch mit Laptops anderer Hersteller gut...