Wegen der Corona-Pandemie findet unser Workshop zur IT-Sicherheit für Webentwickler nicht als Präsenzseminar, sondern im Netz statt: in einem Live-Onlineseminar Ende April mit Golem.de-Redakteur und IT-Sicherheitsexperte Hanno Böck.
Welches sind die häufigsten Sicherheitslücken im Web, wie können sie ausgenutzt werden - und wie können Webentwickler ihnen begegnen? Diese Fragen beantwortet der Golem.de-Redakteur und IT-Sicherheitsexperte Hanno Böck in einem Workshop Ende März.
Fast alle modernen Geräte synchronisieren ihre Uhrzeit übers Internet. Das dafür genutzte Network Time Protocol ist nicht gegen Manipulationen geschützt - bisher. Mit der Erweiterung Network Time Security soll sich das ändern.
VPN-Anbieter werben aggressiv und preisen ihre Produkte als Allheilmittel in Sachen Sicherheit an. Doch im modernen Internet nützen sie wenig und bringen oft sogar Gefahren mit sich.
Eine Analyse von Hanno Böck
Die Webseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik ist zur Zeit nicht erreichbar. Dort hat man offenbar vergessen, sich rechtzeitig um ein neues TLS-Zertifikat zu kümmern.
Die Router-Malware VPN Filter kann mehr als bislang angenommen. Die Software soll neben einem Selbstzerstörungsmodul auch eines zum Aufbrechen verschlüsselter Verbindungen haben.
Facebook wird künftig alle Links auf der Plattform automatisch auf HTTPS umstellen, wenn dies möglich ist. Dafür nutzt das Unternehmen HTTP Strict Transport Security auf innovative Weise.
Mit der aktuellen Version 5.10 von Qt lassen sich UIs per WebGL streamen, Multi-Touch-Eingaben besser bearbeiten und QtQuick-Steuerelemente über Bilder umsetzen. Darüber hinaus kann Qt nun OpenSSL 1.1 nutzen und liefert bessere Zufallszahlen.
Der Krack-Angriff auf die WLAN-Verschlüsselung WPA2 erfährt derzeit ein Medienecho wie kaum eine Sicherheitslücke. Anlass zur Panik besteht dabei für Privatanwender nicht und auch die wenigsten Unternehmen sind gefährdet. Administratoren sollten die Lage trotzdem im Blick behalten.
Eine Analyse von Hauke Gierow und Andreas Sebayang
Wer mit künftigen Chrome-Versionen FTP-Ressourcen ansteuert, bekommt wegen der unsicheren Verbindung eine Warnung. Zuvor hatten in diesem Jahr schon wichtige Projekte die Abkehr von FTP angekündigt.
Für das aktuelle Qt 5.9 hat das Entwicklerteam seine eigenen Werkzeuge überarbeitet. Das soll die Langzeitpflege des Frameworks vereinfachen. Qt 5.9 verbessert zudem die 3D-Funktionen und verkleinert den Binärcode.
Auch die zweite Version der Trutzbox überzeugt im Test - selbst wenn wir Kleinigkeiten bei der Einrichtung zu bemängeln haben. Letztlich ist das Gerät ein umfassender Heimserver mit einfacher Konfiguration. Für das WLAN müssen die Nutzer Hand anlegen.
Ein Test von Hauke Gierow
Unser Autor hat versehentlich das MySQL-Passwort seiner Webseite veröffentlicht. Hier schreibt er, wie es dazu kam. Er berichtet, warum Fehler selbst dann passieren, wenn man denkt, alle Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt zu haben und warum es in PHP zu einfach ist, derartige Fehler zu produzieren.
Ein Bericht von Hanno Böck
Es war uns und unseren Lesern seit Jahren ein Anliegen, jetzt ist es geschafft: Golem.de wird standardmäßig per HTTPS ausgeliefert.
Nun soll es endlich klappen: Cisco patcht die kritische Sicherheitslücke in der Webex-Telekonferenzlösung erneut. Die ersten Patches waren von Sicherheitsexperten kritisiert worden, außerdem sind offenbar auch der Internet Explorer und Firefox betroffen.
Ernsthaftes Arbeitswerkzeug für Autoren oder ultimatives Hipster-Gadget? Wir haben uns eine Schreibmaschine mit E-Ink-Display und Cloud-Anschluss angeschaut und fragen uns, wer das Produkt kaufen will.
Ein Test von Hauke Gierow
Mailbox.org und Posteo top, Gmail flop - so lässt sich der Mailprovidertest der Stiftung Warentest zusammenfassen. Nachdem der letzte Test zurückgezogen worden war, sollte dieses Mal alles besser laufen. Kritik gibt es trotzdem.
Wie sicher ist die eigene Internetseite? Der Test mit einem neuen Tool von Browserhersteller Mozilla könnte für viele Betreiber ernüchternd sein.
Ein Entwurf für einen neuen Standard soll die Kommunikation zwischen Mailservern auf SMTP-Ebene besser absichern. Zwar kann man die auch jetzt schon verschlüsseln, aber für aktive Angreifer ist es einfach, die Verschlüsselung auszuschalten.
Sogenannte Captive Portals, Vorschaltseiten, die in vielen WLANs zum Einsatz kommen, sind ein fragwürdiger Hack, der bald zu technischen Problemen führen wird. Trotzdem will die Bundesregierung ihnen jetzt Gesetzesrang verschaffen.
Ein Forscherteam der Universität Boston präsentiert neue Angriffe gegen NTP, dem Protokoll zum Setzen der Systemzeit übers Netz. Mittels gespoofter Pakete können NTP-Clients faktisch abgeschaltet und in seltenen Fällen auch mit einer falschen Systemzeit manipuliert werden.
Etwas eher als üblich ist OpenBSD auf den Tag genau 20 Jahre nach der Projektgründung erschienen. Für bessere Sicherheit wird das NX-Bit nun auch in der 32-Bit-X86-Architektur genutzt, der Sudo-Befehl ist ersetzt worden und das System kann offiziell gezähmt werden.
Alle gängigen Browser sind über manipulierte Cookies angreifbar. Angreifer können mit einem Man-in-the-Middle-Angriff vertrauliche Nutzerdaten auslesen.
Mit Windows 10 bietet Microsoft nun sowohl für Windows-7- als auch für Windows-8-Nutzer einen Nachfolger an. Mit einer Übersicht fassen wir ebenjene Neuerungen zusammen, die nicht offensichtlich sind und teils erst durch kommende Apps und Programme ihre volle Wirkung zeigen können.
Von Andreas Sebayang, Sebastian Grüner und Marc Sauter
Um den Zugriff vor Zensur zu schützen und abzusichern, will die Wikimedia künftig alle ihre Webseiten standardmäßig über verschlüsselte Verbindungen anbieten. Die grundlegenden Arbeiten an der HTTPS-Unterstützung sind bereits vor Jahren begonnen worden.
KB3058515 heißt das Update, das für mehr Datenübertragungssicherheit unter Windows 7 und 8.1 im Standardbrowser führt. Microsoft hat HSTS nach der Windows-10-Vorschau auch für Vorgängersysteme mit Internet Explorer 11 freigegeben. Verteilt wird es als kritisches Sicherheitsupdate.
Detailliert beschreibt Microsoft neue und bekannte Techniken, mit denen die Sicherheit des Edge-Browsers "fundamental" verbessert werden soll. Dabei hilft auch der Verzicht auf alte Technik des Internet Explorers.
In den USA gibt es Pläne, alle Webseiten von Bundesbehörden nur noch über HTTPS auszuliefern. Die Webseite des Weißen Hauses ist bereits ausschließlich verschlüsselt abrufbar.
Das NTP-Protokoll, mit dem man die Systemzeit über das Internet stellen kann, bietet keine sichere Authentifizierung und ist anfällig für Man-in-the-Middle-Angriffe. Von OpenBSD kommt jetzt eine Lösung für dieses Problem - eine Kombination aus NTP und HTTPS zum sicheren Stellen der Uhrzeit.
Auch ohne Cookies lassen sich Nutzer im Internet tracken. Webseiten können dazu mit HSTS ausgerechnet eine Methode zum sicheren Surfen zweckentfremden.
Black Hat Europe 2014 Sicherheitsforscher Jose Selvi präsentiert einen Angriff auf das HTTPS-Absicherungsverfahren Strict Transport Security (HSTS). Dabei schickt er das System in die Zukunft - mittels eines Angriffs auf das NTP-Protokoll.
Eine bislang wenig beachtete HTTPS-Erweiterung mit dem Namen HTTP Public Key Pinning (HPKP) steht kurz vor ihrer Standardisierung. Durch Public Key Pinning könnten viele Probleme mit den Zertifizierungsstellen gelöst werden.
Für seinen Chrome-Browser führt Google eine Liste von Webseiten, die ausschließlich über HTTPS erreichbar sein sollen. Dort kann sich jeder Webseitenbetreiber eintragen, der die HSTS-Erweiterung nutzt.
Black Hat 2014 Antoine Delignat-Lavaud präsentierte auf der Black Hat 2014 mehrere neue Sicherheitsprobleme in HTTPS, die zum Großteil auf bekannten Schwächen basieren. Es sind Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das versucht, die Sicherheit von TLS mathematisch zu formalisieren.
Die Zertifikate von Cacert werden aus verschiedenen Linux-Distributionen entfernt. Manche sehen darin das Ende des Projekts, das der kommerziellen Konkurrenz eine Community-basierte Zertifizierungsstelle entgegensetzen wollte.
Wer eine eigene Webseite betreibt, überträgt sie meist per FTP zum Webhoster. Dabei kommt häufig keine Verschlüsselung zum Einsatz. Kein einziger großer Provider weist seine Kunden auf diese Risiken adäquat hin; bei manchen Providern ist eine verschlüsselte Verbindung überhaupt nicht möglich.
Ein Javascript-Bookmarklet ist in der Lage, den privaten Schlüssel zu einem Account des Filehosters Mega zu extrahieren. Die Frage ist: Ist das eine Sicherheitslücke?
Neben der Desktop-Version von Firefox hat Mozilla auch die Android-Variante seines Browsers aktualisiert. Firefox 15 für Android soll vor allem auf Tablets deutlich schneller sein als sein Vorgänger.
Die beiden Sicherheitsforscher Juliano Rizzo und Thai Duong wollen Ende der Woche auf der Ekoparty Security Conference einen Angriff auf SSL/TLS vorstellen, mit dem sich die verschlüsselte Kommunikation mit Webseiten abhören lässt.
Der jüngste SSL-Vorfall hat weitreichende Konsequenzen. Mit einem gefälschten Google-Zertifikat sind Man-in-the-Middle-Angriffe auf Google-Nutzer möglich. Microsoft und Mozilla reagieren mit drastischen Schritten und entziehen der Ausgabestelle des gefälschten Zertifikats ihr Vertrauen.
Mozilla hat seinen Browser Firefox 4 offiziell zum Download freigegeben. Die neue Version ist schneller, bietet neue Funktionen und eine geänderte Optik.
Firefox 4 ist praktisch fertig. Im aktuellen Release Candidate wurden keine groben Fehler gefunden, so dass dieser wohl ohne Änderungen als Final-Version veröffentlicht wird. Zeit, sich die zahlreichen großen und kleineren Neuerungen von Mozillas neuem Browser anzusehen.
Mit der Beta 5 von Firefox 4 erhält der Browser Unterstützung für Hardwarebeschleunigung. Dadurch kann er grafische Inhalte schneller darstellen. Erstmals gibt es zudem ein API, um Sound im Browser zu visualisieren. HSTS soll derweil für mehr Sicherheit sorgen.