Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Zigbee

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined (Sascha Körnig)

Zigbee und Z-Wave: So funkt's im Smarthome

Die Zigbee-Macher sind sich sicher, dass ihnen der Smart-Home-Markt gehört. Die Z-Wave-Macher auch. Doch aufgrund von Unterschieden im Detail und im Angebot sind nicht beide Funkstandards für alles geeignet. Außerdem verwirrt weitere Konkurrenz die Anwender.

Drahtlos in andere Wohnungen schauen

Menschen anhand von Signalschwankungen im Drahtlosnetz orten. Forscher haben ein Zigbee-Netz zur Überwachung eingesetzt: Anhand von Schwankungen der Signalstärken zwischen Sendern und Empfängern können sie feststellen, ob sich ein Mensch in einem Raum bewegt.

Zigbee RF4CE - Spezifikation für Funkfernbedienungen

Hersteller von Unterhaltungselektronik wollen Infrarotfernbedienungen ablösen. Die Zigbee-Allianz hat mit RF4CE ihre Spezifikation für eine neue Generation von Funkfernbedienungen für Unterhaltungselektronik veröffentlicht. Die Unternehmen wollen damit die heute üblichen Infrarotfernbedienungen ersetzen.

Standard für Fernbedienungen mit Funk statt Infrarot

Allianz setzt auf Funkfernbedienungen - vom Fernseher bis zum Garagentoröffner. Das von Panasonic, Philips, Samsung und Sony gegründete RF4CE-Konsortium kooperiert mit der ZigBee Alliance, um einen gemeinsamen Standard für Fernsteuerungen auf Hochfrequenzbasis (HF) zu etablieren. Entsprechende Fernbedienungen sollen die bisher verbreiteten Infrarotfernbedienungen ablösen.
undefined

Funkstandard ZigBee 1.0 verabschiedet

Erste ZigBee-Produkte sollen Anfang 2005 auf den Markt kommen. Die "ZigBee Alliance" hat jetzt eine erste Version einer Spezifikation für den auf IEEE-802.15.4 aufbauenden Datenfunkstandard "ZigBee" offiziell verabschiedet. Mit ZigBee sollen künftig verlässliche, kosteneffektive und besonders stromsparende, drahtlos vernetzte Sensor- und Steuerungsprodukte - darunter auch PC-Eingabegeräte - entwickelt werden können.