Im gewohnt sarkastischem Ton hat Jan Böhmermann im ZDF Neo Magazin Royale zur Indizierungsprüfung der App Coinmaster aufgerufen. Dort können Kinder ursprünglich ab 0 Jahren am Spielautomaten drehen. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien diskutiert den Fall jetzt.
Einerseits ein gnadenloser Überlebenskampf, andererseits lustige Tänze und bunte Farben: Die USK hat Fortnite inklusive Battle Royale eine Altersfreigabe ab 12 Jahren erteilt. Davor war lediglich ein weniger beliebter Modus offiziell geprüft worden.
Informationen über knapp 40.000 Games bietet die Internationale Computerspielesammlung, die mit Förderung durch die Bundesregierung entstanden ist. Beim Ausprobieren hat die Plattform aber noch peinliche Lücken offenbart.
Wissenschaftler der Oxford University haben das Verhältnis von Gewalt und Computerspielen neu untersucht. Sie haben keine Belege für problematische Auswirkungen gefunden - und kritisieren Studien, die zu anderen Ergebnissen gekommen sind.
Nach einer neuen Entscheidung über die Indizierung von Wolfenstein 2 prüft Bethesda derzeit zusammen mit der USK, ob die Originalversion auch in Deutschland erscheinen kann. Dann würden Spieler im Handlungsverlauf auf Herrn Hitler statt auf Herrn Heiler treffen.
Ab sofort ändert die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ihren Umgang mit verfassungsfeindlichen Symbolen in Computerspielen: In Einzelfällen müssen etwa Hakenkreuze nicht mehr zwingend entfernt werden, um eine Altersfreigabe zu erhalten.
Die Nintendo Switch gilt jetzt unter Jugendschutzaspekten als sicheres System: USK und eine staatliche Einrichtung haben die technischen Altersfreigabesysteme der Spielkonsole und des daran gekoppelten Onlineshops zertifiziert.
Quo Vadis Actionspiele wie Doom und Dead Rising 4 enthalten viel Gewalt - sind aber weit davon entfernt, auf dem Jugendschutzindex zu landen. Warum ist das so, und weshalb hat Wolfenstein 3D eine Sonderrolle?
Der US-Spieleverband ESRB will auf Downloadseiten und Verpackungen mit einem weiteren Symbol auf Kaufinhalte hinweisen - also auf Lootboxen, Mikrotransaktionen oder einen Season Pass. Das dürfte auch ein Versuch sein, in den USA strengere gesetzliche Regelungen zu verhindern.
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat ihre Prüfstatistik für 2017 vorgelegt. Bei den Altersfreigaben für Computerspiele gab es keine Veränderungen gegenüber dem Vorjahr. Weiter stark gewachsen sind Freigaben für Online-Games und Apps.
Hightech sieht halt anders aus: Bei der für Jugendschutz zuständigen Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) wären die Vorabmuster von Nintendo Labo beinahe im Müll gelandet.
Das Thema Mikrotransaktionen hat nun auch deutsche Politiker beschäftigt: Der Bayerische Landtag fordert nach intensiver Diskussion über Star Wars Battlefront 2 die Prüfung, ob Lootboxen mit Glücksspielelementen möglicherweise immer zu einer USK-Einstufung ab 18 führen sollen.
In Foren vergleichen Computerspieler die unbeliebten Lootboxen (virtuelle Schatzkisten) etwa aus Mittelerde oft mit Glücksspiel und fordern ein Verbot. Nun haben USK und zwei weitere für den Jugendschutz in Games zuständige Stellen ihre Sicht der Dinge erläutert.
Es könnte komplizierter werden, Spiele mit dem roten USK-Logo "ab 18 Jahre" im Onlinehandel zu ordern: Die Landesjugendbehörden der Länder wollen offenbar künftig einen Altersnachweis nicht nur bei der Auslieferung, sondern auch beim Bestellvorgang.
Mit über 50.000 Computerspielen aus den Beständen der USK und des Computerspielemuseums soll in Deutschland die weltweit größte Sammlung von Games entstehen.
Marlene Mortler, Drogenbeauftragte der Bundesregierung, will den Jugendschutz bei Computerspielen verschärfen. Neben der Abschaffung von USK ab 0 Jahre denkt sie auch darüber nach, das Suchtpotenzial bei den Freigaben für ältere Zielgruppen zu berücksichtigen.
Der oberste Games-Jugendschützer wird Chef-Lobbyist der Spielebranche in Deutschland: Felix Falk, bislang Geschäftsführer der USK, wird 2017 die gleiche Position beim Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) übernehmen.
Nach jahrelangen Verhandlungen zwischen Bund, Ländern und der Onlinewirtschaft ist der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in Kraft getreten. Experten sind nicht zufrieden und fordern eine Reform aus einem Guss.
Der Jugendschutz muss überarbeitet werden: Das fordert ein Bündnis unter anderem mit der USK, das sich besonders an der zersplitterten Gesetzgebungskompetenz zwischen Bund und Ländern stört.
Trotz fieser Angriffsmöglichkeiten mit der Kettensäge und sehr viel Blut: Das Actionspiel Doom erscheint in Deutschland ohne inhaltliche Schnitte mit einer Freigabe "ab 18". Auch Informationen über die Sprachfassungen liegen vor.
1.828 Computerspiele hat die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) über ihr klassisches Prüfverfahren im Jahr 2015 untersucht. Erstmals lag nicht die Altersstufe "ab 0 Jahre" vorne. Grund sind die immer häufiger erfassten Casualgames.
Ab sofort verwendet auch Microsoft in seinem Windows Store das Jugendschutzsystem der International Age Rating Coalition. Für Kunden in Deutschland werden so USK-Kennzeichen für hunderttausende weitere Apps verfügbar.
Wer Fallout 4 für die Xbox One herunterladen möchte, muss mit einem Download von rund 30 GByte rechnen. Der Wert gilt für die deutsche Version, in der auch die englische Sprachausgabe enthalten sein soll.
Das Rollenspiel Fallout 4 erscheint in Deutschland ohne inhaltliche Änderungen gegenüber der Originalversion. Zur Sprachausgabe äußert sich die deutsche Bethesda-Niederlassung noch nicht.
Anders als erwartet hat die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) das Prügelspiel Mortal Kombat X nicht in ihren Index aufgenommen. Trotz seines hohen Gewaltgrads kann es nun ganz offiziell ohne Schnitte in Deutschland erscheinen.
Twitch.tv hat seine Jugendschutzvorgaben geändert. Ab sofort sind grundsätzlich Streams von Spielen untersagt, denen die zuständige US-Stelle eine Freigabe ab 18 Jahren erteilt hat. Die Systeme anderer Länder sind dem Portal egal.
Die Gewaltinhalte bleiben unangetastet, Nazi-Symbole aber wird es in The Old Blood nicht geben. Damit erscheint die alleine lauffähige Erweiterung für Wolfenstein mit der gleichen USK-Freigabe wie The New Order.
Künftig sollen Spiele auf Google Play mit einer Altersfreigabe durch die USK versehen sein - andere Appstores dürften nachziehen. Die Neuerung in Sachen Jugendschutz betrifft nicht nur Deutschland, sondern über einen weltweiten Verbund auch die Spieler anderer Länder.
Das Zombie-Actionspiel Dying Light unterliegt ab sofort Vertriebsbeschränkungen: Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien hat das Programm im Schnellverfahren in ihren Index aufgenommen.
Ordentliches Spiel, nicht so ordentliche Informationen über die deutsche Version: Erst nach und nach stellt sich heraus, dass Dying Light von Techland (Dead Island) wegen seiner gewalthaltigen Inhalte hierzulande nicht offiziell erscheint. Wer es trotzdem haben will, muss zu Tricks greifen.
Eine Veröffentlichung auf Konsole ist ausgeschlossen und auch auf Steam dürfte es schwierig werden: Das Actionspiel Hatred hat von der US-Altersfreigabestelle die bislang erst zweimal ausschließlich wegen Gewalt vergebene Einstufung "Adults Only" erhalten.
20 Prozent der Jugendlichen finden, dass sie zu viel Zeit mit Computerspielen verbringen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Rund ein Viertel zockt zumindest gelegentlich, ohne dass die Eltern das wissen - oder sich gar bei der Altersfreigabe einmischen.
Normalerweise sind Behörden für das Sperren von Spielen zuständig. Im Falle von Hatred greift Valve auf eigene Initiative durch und entfernt das Actionspiel kurz nach der Veröffentlichung wieder von Steam Greenlight.