Beim iPhone 7 mit mattschwarzem Gehäuse ärgern sich einige Nutzer über das Abblättern der Beschichtung. Selbst mit Schutzhüllen sollen die Geräte gelitten haben. Apple will kosmetische Schäden nicht ersetzen.
Das Aluminiumgehäuse des iPhone 5 wird einem Medienbericht zufolge bei der Produktion genauer begutachtet, damit der Käufer nicht schon beim Auspacken Kratzer und Prellmarken vorfindet. Das verursacht jedoch Probleme bei der Produktion.
Kratzer sind bei einem Aluminiumgehäuse wie beim iPhone 5 normal, meint Apple. Das neue iPhone steckt in einem Aluminiumgehäuse, während die beiden vorherigen Generationen eine Glasrückseite hatten.
Bei der Fertigung des iPhone 5 gibt es wohl gehäuft Qualitätsprobleme. Käufer beklagen deutlich sichtbare Kratzer am Gehäuse und Verarbeitungsfehler. Einige Modelle haben Probleme bei der WLAN-Nutzung.
Ehe Blade Runner fortgesetzt und Matrix ganz neu aufgelegt wird, bedient sich Hollywood der Zukunftsvision eines Manga- und Anime-Meilensteins. Warum Ghost in the Shell Kultstatus genießt, kann die Realumsetzung trotz fantasievoller Bilder aber nicht vermitteln.
(Ghost In The Shell)
HMD Global will nicht nur Smartphones unter dem Namen Nokia zurückbringen, sondern auch einfache Handys: Mit dem Nokia 3310 hat das Unternehmen einen Klassiker neu aufgelegt. Die Benutzeroberfläche erinnert in Teilen an das Original-Handy, kosten soll die neue Version 50 Euro.
(Nokia 3310)
Totgesagte leben länger: Das gilt nicht nur für die Hauptfigur Kate, sondern auch für das Adventure Syberia 3 selbst. Nach langer Entwicklung gibt es nun den ersten echten Trailer und ein Erscheinungsdatum.
(Syberia 3)
Höhere Bildrate dank neuer Schnittstelle: id Softwares Doom unterstützt mit dem zweiten Patch das Vulkan-API. Davon profitieren AMD- und Nvidia-Grafikkarten sowie Intel-GPUs deutlich.
(Doom)
E-Mail an news@golem.de