Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Re:publica 2010

Im April 2010 findet die Social-Media-Konferenz re:publica zum vierten Mal in Berlin statt. Unter dem Motto "nowhere" steht sie im Zeichen des Echtzeit-Web im "Jetzt und Hier - und Nirgendwo" .

undefined

Mixd.tv: Soziales Netzwerk für Internetvideos

Re:publica 2010 Open-Source-Video-Player sammelt und sortiert Videoinhalte aus dem Internet. Der Videoplayer Mixd.tv wartet mit einem eigenen Algorithmus zur Verarbeitung der Bewertung von Internetvideos auf. Die Software wurde auf Basis von Qt Quick/QML programmiert, unterstützt Eingaben per Touchscreen und verwendet den Mplayer zum Abspielen von Inhalten.
undefined

Wikileaks: Anonym für offene Informationen

Re:publica 2010 Mitarbeiter müssten vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Nur zwei Mitarbeiter des Wikileaks-Projekts treten öffentlich auf, die anderen müssen anonym bleiben, erklärt Daniel Schmitt im Interview mit Golem.de. Sie sollen vor äußeren Einflüssen geschützt werden, zum Beispiel vor Überwachung Dritter.

Deep Packet Inspection: Zensur und Spambekämpfung

Re:publica 2010 Eine umstrittene Technik mit positiven Aspekten. Deep Packet Inspection ermöglicht einen tiefen Blick in die Datenpakete, die über das Internet transportiert werden - und eröffnet weitreichende Kontroll- und Eingriffsmöglichkeiten. Experten halten die Technik dennoch nicht per se für schlecht: Im Bereich Sicherheit ist sie unverzichtbar.