Die Telekom-Tochter Strato führt für ihren Cloud-Speicherdienst Hidrive ein API ein. Das ermöglicht es Entwicklern, den Cloud-Speicher in eigene Apps einzubinden.
Ifa 2011 Strato bietet seinen Cloud-Speicherdienst Hidrive ab sofort auch in einer kostenlosen Version an. Der Zugriff ist per WebDAV möglich, für Android und Windows Phone 7 stehen passende Apps zur Verfügung.
Ifa 2011 Strato bietet seinen Cloud-Speicherdienst Hidrive ab sofort auch in einer kostenlosen Version an. Der Zugriff ist per WebDAV möglich, für Android und Windows Phone 7 stehen passende Apps zur Verfügung.
Cebit Strato bietet unter dem Namen HiDrive ab sofort eine neu Onlinefestplatte an, die zwischen 100 und 5.000 GByte Speicherplatz bietet. Der Zugriff erfolgt über Standardprotokolle mit Verschlüsselungsmöglichkeit und erlaubt die Ablage von verschlüsselten Dateien.
Die Telekom-Tochter Strato führt für ihren Cloud-Speicherdienst Hidrive ein API ein. Das ermöglicht es Entwicklern, den Cloud-Speicher in eigene Apps einzubinden.
Cebit Strato bietet unter dem Namen HiDrive ab sofort eine neu Onlinefestplatte an, die zwischen 100 und 5.000 GByte Speicherplatz bietet. Der Zugriff erfolgt über Standardprotokolle mit Verschlüsselungsmöglichkeit und erlaubt die Ablage von verschlüsselten Dateien.
Ifa 2011 Strato bietet seinen Cloud-Speicherdienst Hidrive ab sofort auch in einer kostenlosen Version an. Der Zugriff ist per WebDAV möglich, für Android und Windows Phone 7 stehen passende Apps zur Verfügung.
Die Telekom-Tochter Strato führt für ihren Cloud-Speicherdienst Hidrive ein API ein. Das ermöglicht es Entwicklern, den Cloud-Speicher in eigene Apps einzubinden.