Die TCU AG kündigt die zweite Generation ihres Fernseh-Werbeblockers Fernsehfee an, diesmal als digitale Set-Top-Box mit Android. Der 1999 kurzzeitig verkaufte Werbeblocker war Gegenstand jahrelanger juristischer Auseinandersetzungen.
Kaum hat der BGH den Verkauf von Fernsehwerbeblockern ausdrücklich erlaubt, kündigen die Firmen cy.control und Sonavis mit "Skip It!" Software an, die Werbung vollautomatisch überspringt oder aus aufgezeichneten Videodateien entfernt.
Der Bundesgerichtshof hat am 24. Juni 2004 in dem Streit zwischen RTL und einem Anbieter von Fernseh-Webeblockern gegen den werbefinanzierten TV-Sender entschieden. Die zum Anschluss an Fernseher oder Videorekorder bestimmten Geräte ermöglichen es, dass, sobald im gewählten Programm Werbung erscheint, auf ein werbungsfreies Programm umgeschaltet und nach Ende des Werbeblocks zurückgeschaltet wird.
Die TCU AG kündigt die zweite Generation ihres Fernseh-Werbeblockers Fernsehfee an, diesmal als digitale Set-Top-Box mit Android. Der 1999 kurzzeitig verkaufte Werbeblocker war Gegenstand jahrelanger juristischer Auseinandersetzungen.
Der Bundesgerichtshof hat am 24. Juni 2004 in dem Streit zwischen RTL und einem Anbieter von Fernseh-Webeblockern gegen den werbefinanzierten TV-Sender entschieden. Die zum Anschluss an Fernseher oder Videorekorder bestimmten Geräte ermöglichen es, dass, sobald im gewählten Programm Werbung erscheint, auf ein werbungsfreies Programm umgeschaltet und nach Ende des Werbeblocks zurückgeschaltet wird.
Kaum hat der BGH den Verkauf von Fernsehwerbeblockern ausdrücklich erlaubt, kündigen die Firmen cy.control und Sonavis mit "Skip It!" Software an, die Werbung vollautomatisch überspringt oder aus aufgezeichneten Videodateien entfernt.
Die TCU AG kündigt die zweite Generation ihres Fernseh-Werbeblockers Fernsehfee an, diesmal als digitale Set-Top-Box mit Android. Der 1999 kurzzeitig verkaufte Werbeblocker war Gegenstand jahrelanger juristischer Auseinandersetzungen.