Cryptocat ist ein Chatsystem, das keine Klarnamen oder E-Mail-Adressen des Nutzers benötigt. Ein ausgedachter Name reicht, um das Programm nutzen zu können. Außerdem gibt es keine Kontaktlisten. Das Programm legt auch keine Chatverläufe oder andere Log-Files an, so dass Gespräche nicht nachverfolgt werden können.
Neue Tools zur angeblich sicheren Kommunikation gibt es seit der NSA-Affäre jede Menge. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) versucht, einen Überblick zu verschaffen. Textsecure und Cryptocat schneiden besonders gut ab.
Einfaches Verschlüsseln von Dateien ohne lästiges Verwalten der privaten Schlüssel - das verspricht die Browser-App Minilock. Mit ihr können die Dateien per Drag-and-Drop verschlüsselt werden.
Das Chatsystem Cryptocat kann jetzt auf dem iPhone genutzt werden. Apple hatte eine Veröffentlichung in seinem App Store zunächst abgelehnt.
Eine Menge verschlüsselter Messenger-Dienste wie Threema buhlt zurzeit um Nutzer, die aufgrund der Whatsapp-Übernahme durch Facebook nach Alternativen suchen. Skepsis ist angebracht.
Der Gründer und Hauptentwickler von Cryptocat wollte eigentlich die Vorzüge seines Projekts auf der Sigint 2013 vorstellen. Stattdessen musste sich Nadim Kobeissi aber rechtfertigen - für eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Chatsystem.
Das Chatsystem Cryptocat benutzte über lange Zeit unzureichende Zufallszahlen zur Erzeugung von Schlüsseln. Sämtliche privaten Schlüssel lassen sich dadurch brechen.