Das aus zahlreichen ehemaligen Entwicklern von Command & Conquer bestehende US-Entwicklerstudio Petroglyph steckt in Schwierigkeiten und entlässt rund 30 Mitarbeiter. Die Fertigstellung des Echtzeit-Strategie-MMOGs End of Nations übernimmt nun der Publisher.
Für Rollenspieler und Actionfreude gibt es mehr als genug Massively-Multiplayer-Angebote, während PC-Strategen im Abseits stehen. Jetzt nähert sich die Entwicklung von End of Nations der Veröffentlichung. Golem.de konnte das Programm anspielen, hinter dem viele ehemalige Entwickler von C&C stecken.
Für Rollenspieler und Actionfreude gibt es mehr als genug Massively-Multiplayer-Angebote, während PC-Strategen im Abseits stehen. Jetzt nähert sich die Entwicklung von End of Nations der Veröffentlichung. Golem.de konnte das Programm anspielen, hinter dem viele ehemalige Entwickler von C&C stecken.
Das aus zahlreichen ehemaligen Entwicklern von Command & Conquer bestehende US-Entwicklerstudio Petroglyph steckt in Schwierigkeiten und entlässt rund 30 Mitarbeiter. Die Fertigstellung des Echtzeit-Strategie-MMOGs End of Nations übernimmt nun der Publisher.
Das aus zahlreichen ehemaligen Entwicklern von Command & Conquer bestehende US-Entwicklerstudio Petroglyph steckt in Schwierigkeiten und entlässt rund 30 Mitarbeiter. Die Fertigstellung des Echtzeit-Strategie-MMOGs End of Nations übernimmt nun der Publisher.
Für Rollenspieler und Actionfreude gibt es mehr als genug Massively-Multiplayer-Angebote, während PC-Strategen im Abseits stehen. Jetzt nähert sich die Entwicklung von End of Nations der Veröffentlichung. Golem.de konnte das Programm anspielen, hinter dem viele ehemalige Entwickler von C&C stecken.