Nach rund zwei Jahren meldet sich die Atomontage-Engine zurück: Erfinder Branislav Siles hat die Voxel-Technik fit gemacht für zerstörbare Umgebungen und Fahrzeuge, hat die Kollisionsphysik überarbeitet und erste Tests für Virtual Reality durchgeführt.
Eine Zeit, in der Spiele-Engines und ihre Möglichkeiten mehr zählen als die Hardware, auf der sie laufen: Darauf hofft der Entwickler der Voxel-3D-Engine Atomontage - und zeigt den bisher aufwendigsten Screenshot davon.
Branislav Siles arbeitet weiter an seiner Voxel-basierten Atomontage Engine (AE). Und hofft auf mehr Sponsoren, eine erste große Grafikdemo - und auf das Aussterben von Echtzeit-Polygon-Engines.
Eine Zeit, in der Spiele-Engines und ihre Möglichkeiten mehr zählen als die Hardware, auf der sie laufen: Darauf hofft der Entwickler der Voxel-3D-Engine Atomontage - und zeigt den bisher aufwendigsten Screenshot davon.
Nach rund zwei Jahren meldet sich die Atomontage-Engine zurück: Erfinder Branislav Siles hat die Voxel-Technik fit gemacht für zerstörbare Umgebungen und Fahrzeuge, hat die Kollisionsphysik überarbeitet und erste Tests für Virtual Reality durchgeführt.
Branislav Siles arbeitet weiter an seiner Voxel-basierten Atomontage Engine (AE). Und hofft auf mehr Sponsoren, eine erste große Grafikdemo - und auf das Aussterben von Echtzeit-Polygon-Engines.
Eine Zeit, in der Spiele-Engines und ihre Möglichkeiten mehr zählen als die Hardware, auf der sie laufen: Darauf hofft der Entwickler der Voxel-3D-Engine Atomontage - und zeigt den bisher aufwendigsten Screenshot davon.
Nach rund zwei Jahren meldet sich die Atomontage-Engine zurück: Erfinder Branislav Siles hat die Voxel-Technik fit gemacht für zerstörbare Umgebungen und Fahrzeuge, hat die Kollisionsphysik überarbeitet und erste Tests für Virtual Reality durchgeführt.