Nach rund zwei Jahren meldet sich die Atomontage-Engine zurück: Erfinder Branislav Siles hat die Voxel-Technik fit gemacht für zerstörbare Umgebungen und Fahrzeuge, hat die Kollisionsphysik überarbeitet und erste Tests für Virtual Reality durchgeführt.
Eine Zeit, in der Spiele-Engines und ihre Möglichkeiten mehr zählen als die Hardware, auf der sie laufen: Darauf hofft der Entwickler der Voxel-3D-Engine Atomontage - und zeigt den bisher aufwendigsten Screenshot davon.
Branislav Siles arbeitet weiter an seiner Voxel-basierten Atomontage Engine (AE). Und hofft auf mehr Sponsoren, eine erste große Grafikdemo - und auf das Aussterben von Echtzeit-Polygon-Engines.
Die Sparvariante des beliebten Bastelrechners Raspberry Pi ist zwar für jeden bezahlbar, aber ist er auch für jeden sinnvoll? Wir haben den Zero-Rechner im Kleinstformat ausprobiert.
(Raspberry Pi Zero)
Die Huawei-Tochter Honor will im Mai 2015 das Honor 6 Plus auf den deutschen Markt bringen. Zu einem Preis von 400 Euro erhält der Käufer ein gut ausgestattetes Android-Smartphone mit einer Doppelkamera auf der Rückseite.
(Honor 6 Plus)
Bald wird es bezahlte Einträge in der App-Suche des Play Stores geben. Google wird die neue Option demnächst testen. Damit sollen App-Entwickler ihre Produkte besser vermarkten können.
(Play Store)
Lightroom 6 von Adobe soll am 9. März erscheinen, den Grafikprozessor des Rechners nutzen, HDRs und Panoramen verarbeiten können und deutlich schneller arbeiten als die Vorversion. Das geht aus einer unbeabsichtigten Vorveröffentlichung hervor.
(Lightroom 6)
Die Arduino-Modelle Uno und Mega haben neben dem großen Mikrocontroller auch einen kleineren auf dem Board, der allerdings meist brach liegt. Mit wenigen Schritten lässt er sich nutzen.
(Arduino)
Mit dem UP3 hat Jawbone ein neues Fitnessarmband vorgestellt, das stromsparend die Herzfrequenz und weitere Merkmale des Nutzers misst. Zudem soll das Design des Wearables umfassend konfigurierbar sein - in Deutschland aber bisher nicht.
(Jawbone Up3)
E-Mail an news@golem.de