Autorenplattform

Freie Journalisten, Blogger und andere Autoren können ihre Inhalte auf Golem.de veröffentlichen und so von der Reichweite des Portals und den Finanzierungsmöglichkeiten profitieren. Golem.de will damit ein neues, zeitgemäßes Modell des Publizierens etablieren und seinen Lesern noch mehr relevante Inhalte bieten. Autoren können ihre Vorschläge an artikel@golem.de schicken.

Aktuelles zu Autorenplattform

  1. Vernetztes Fahren: Keine Kommunikationspflicht für Autos in den USA

    Vernetztes Fahren: Keine Kommunikationspflicht für Autos in den USA

    US-Präsident Donald Trump wickelt das Erbe seines Vorgängers Barack Obama ab. Dies soll nun auch die Pläne für das vernetzte Fahren betreffen. Trotz deutlich mehr Unfalltoten.

    02.11.201717 KommentareVideo
  2. Ehemalige Sun-Projekte: Open Source à la Oracle

    Ehemalige Sun-Projekte: Open Source à la Oracle

    Nach der Übernahme von Sun durch Oracle hatten viele in der Open-Source-Welt Angst um ihre Projekte. Doch es gibt eine einfache Möglichkeit, solche Probleme zu lösen: den Fork. Wir haben geschaut, wer sieben Jahre nach der Übernahme die Gewinner und Verlierer sind.
    Von Bernd Schmidt

    02.01.201794 KommentareAudio
  3. Vernetztes Fahren: Da funkt sich was zusammen

    Vernetztes Fahren: Da funkt sich was zusammen

    Das vernetzte Fahren soll den Verkehr sicherer machen und Unfälle vermeiden. Doch welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Funkstandards wie WLAN, LTE-V und 5G? Und wann sind diese praxistauglich?
    Eine Analyse von Henning Gajek

    19.12.201615 Kommentare
  4. Einbaupflicht gefordert: USA setzen beim vernetzten Fahren auf WLAN

    15.12.201617 Kommentare
  5. TLS 1.3: Die Zukunft der Netzverschlüsselung

    13.12.201610 Kommentare
  6. Redox OS: Wer nicht rustet, rostet

    09.12.201655 Kommentare
  7. Robot Operating System: Was Bratwurst-Bot und autonome Autos gemeinsam haben

    02.12.201617 Kommentare
  8. Civilization: Das Spiel mit der Geschichte

    02.12.201687 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Informatiker (m/w/d) oder Fachinformatiker (m/w/d) für die IT-Leitstelle
    Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, München, Ansbach
  2. Dokumentendesigner (m/w/d)
    iS Software GmbH, Regensburg, Frankfurt am Main, Hannover, Heidelberg
  3. Referent/-in im Bereich Data Operations (w/m/d)
    Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
  4. Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) - Young Professional
    RATIONAL Aktiengesellschaft, Landsberg am Lech

Detailsuche



Wissenswertes zu Autorenplattform

  1. Ehemalige Sun-Projekte: Open Source à la Oracle

    Ehemalige Sun-Projekte: Open Source à la Oracle

    Nach der Übernahme von Sun durch Oracle hatten viele in der Open-Source-Welt Angst um ihre Projekte. Doch es gibt eine einfache Möglichkeit, solche Probleme zu lösen: den Fork. Wir haben geschaut, wer sieben Jahre nach der Übernahme die Gewinner und Verlierer sind.
    Von Bernd Schmidt

    02.01.201794 KommentareAudio
  2. Vernetztes Fahren: Da funkt sich was zusammen

    Vernetztes Fahren: Da funkt sich was zusammen

    Das vernetzte Fahren soll den Verkehr sicherer machen und Unfälle vermeiden. Doch welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Funkstandards wie WLAN, LTE-V und 5G? Und wann sind diese praxistauglich?
    Eine Analyse von Henning Gajek

    19.12.201615 Kommentare
  3. TLS 1.3: Die Zukunft der Netzverschlüsselung

    TLS 1.3: Die Zukunft der Netzverschlüsselung

    Schwache Kryptographie raus, weniger Round-Trips und damit mehr Performance - und außerdem Schmierfett für zukünftige Protokollversionen und Erweiterungen: Die Version 1.3 des TLS-Verschlüsselungsprotokolls kommt bald.
    Eine Analyse von Hanno Böck

    13.12.201610 Kommentare
  4. Redox OS: Wer nicht rustet, rostet

    09.12.201655 Kommentare
  5. Robot Operating System: Was Bratwurst-Bot und autonome Autos gemeinsam haben

    02.12.201617 Kommentare
  6. Civilization: Das Spiel mit der Geschichte

    02.12.201687 Kommentare
  7. Digitalcharta: Operation am offenen Herzen der europäischen Demokratie

    01.12.20168 Kommentare
  8. Named Data Networking: NDN soll das Internet revolutionieren

    29.11.201689 Kommentare

Anleitung zu Autorenplattform

  1. Reverse Engineering: Signale auslesen an bunten Pins

    Reverse Engineering: Signale auslesen an bunten Pins

    Die Übersicht über 256 Pins zu behalten, ist schwer. Deswegen greifen wir zum Malstift. Zur Belohnung zeigt uns Linux schließlich hübsche Sinuskurven.
    Eine Anleitung von Christer Weinigel

    25.11.201616 Kommentare
  2. Reverse Engineering: Pin sucht Kontakt

    Reverse Engineering: Pin sucht Kontakt

    Ohne die notwendige Hardware-Unterstützung ist auch ein lauffähiges Linux nicht viel Wert. Mit einigen Tricks analysieren wir, wie der Prozessor die Hardware eines Oszilloskops ansteuert.
    Eine Anleitung von Christer Weinigel

    23.11.201612 Kommentare
  3. Reverse Engineering: Wie das Oszilloskop bootet

    Reverse Engineering: Wie das Oszilloskop bootet

    Linux läuft! Doch noch muss es von Hand gestartet werden. Um es automatisch zu starten, müssen wir den Bootvorgang und das Dateisystem besser verstehen. Unser zweiter Artikel zur Analyse eines Digital-Oszilloskops geht darauf ein.
    Eine Anleitung von Christer Weinigel

    22.11.201630 Kommentare
  4. Reverse Engineering: Wie ich Linux auf dem Oszilloskop installierte

    21.11.201664 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de


Meinung zu Autorenplattform

  1. DDoS: Das Internet of Things gefährdet das freie Netz

    DDoS: Das Internet of Things gefährdet das freie Netz

    Der Denial-of-Service-Angriff gegen den Journalisten Brian Krebs zeigt, welche Gefahren das Internet der Dinge für die Meinungsfreiheit birgt. Bislang deutet alles darauf hin, dass es noch viel schlimmer wird.
    Ein IMHO von Hanno Böck

    26.09.2016106 Kommentare

Meistgelesen zu Autorenplattform

  1. Reverse Engineering: Wie ich Linux auf dem Oszilloskop installierte

    Reverse Engineering: Wie ich Linux auf dem Oszilloskop installierte

    Die Open-Source-Community liebt es, Linux selbst auf vermeintlich geschlossenen Systemen zu installieren. Ich habe Linux auf einem Digital-Oszilloskop zum Laufen gebracht.
    Eine Anleitung von Christer Weinigel

    21.11.201664 Kommentare
  2. Named Data Networking: NDN soll das Internet revolutionieren

    Named Data Networking: NDN soll das Internet revolutionieren

    IPv6 wird für die steigenden Anforderungen an das Netz kaum ausreichen. Named Data Networking schlägt deshalb einen fundamental anderen Ansatz als Lösung vor. Wir erklären, was es von dem heutigen IP-Netz unterscheidet.
    Eine Analyse von Wilhelm Nüßer

    29.11.201689 KommentareAudio
  3. HDR: Wir brauchen bessere Pixel

    HDR: Wir brauchen bessere Pixel

    Die nächste Fernsehgeneration bietet nicht nur mehr, sondern vor allem reichhaltigere Pixel. Dank High Dynamic Range (HDR) mitsamt sehr hell ansteuerbaren Pixeln und anderen Farbstandards ist die Darstellung von starken Kontrasten zwischen hell und dunkel kein Problem mehr.
    Eine Analyse von Simon Fuchs und Niklas Landerer

    25.10.201678 KommentareVideoAudio
  4. Internet Protocol: Der Adresskollaps von IPv4 kann verzögert werden

    27.10.2016207 Kommentare
  5. Ehemalige Sun-Projekte: Open Source à la Oracle

    02.01.201794 Kommentare
  6. Microsofts Powershell für Linux: Microsoft hat Probleme beim Freimachen

    26.10.201682 Kommentare
  7. Civilization: Das Spiel mit der Geschichte

    02.12.201687 Kommentare
  8. Reverse Engineering: Wie das Oszilloskop bootet

    22.11.201630 Kommentare

Meistkommentiert zu Autorenplattform

  1. Internet Protocol: Der Adresskollaps von IPv4 kann verzögert werden

    Internet Protocol: Der Adresskollaps von IPv4 kann verzögert werden

    Dem Internet gehen die Adressen aus, zumindest für IPv4. Das liegt einer Studie zufolge auch an der sehr schlechten Ressourcenverwaltung. Bis zur weltweiten Umstellung auf IPv6 hält das veraltete Internet Protocol Version 4 aber noch erstaunliche Reserven bereit.
    Eine Analyse von Philipp Richter

    27.10.2016207 KommentareAudio
  2. Ehemalige Sun-Projekte: Open Source à la Oracle

    Ehemalige Sun-Projekte: Open Source à la Oracle

    Nach der Übernahme von Sun durch Oracle hatten viele in der Open-Source-Welt Angst um ihre Projekte. Doch es gibt eine einfache Möglichkeit, solche Probleme zu lösen: den Fork. Wir haben geschaut, wer sieben Jahre nach der Übernahme die Gewinner und Verlierer sind.
    Von Bernd Schmidt

    02.01.201794 KommentareAudio
  3. Named Data Networking: NDN soll das Internet revolutionieren

    Named Data Networking: NDN soll das Internet revolutionieren

    IPv6 wird für die steigenden Anforderungen an das Netz kaum ausreichen. Named Data Networking schlägt deshalb einen fundamental anderen Ansatz als Lösung vor. Wir erklären, was es von dem heutigen IP-Netz unterscheidet.
    Eine Analyse von Wilhelm Nüßer

    29.11.201689 KommentareAudio
  4. Civilization: Das Spiel mit der Geschichte

    02.12.201687 Kommentare
  5. Microsofts Powershell für Linux: Microsoft hat Probleme beim Freimachen

    26.10.201682 Kommentare
  6. HDR: Wir brauchen bessere Pixel

    25.10.201678 Kommentare
  7. Reverse Engineering: Wie ich Linux auf dem Oszilloskop installierte

    21.11.201664 Kommentare
  8. Langer Marsch 5: Wie Chinas neue Rakete besser als die Ariane 5 wurde

    04.11.201657 Kommentare


  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #