Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HSDPA

HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) erlaubt als Datenübertragungsverfahren höhere Bandbreiten als UMTS. Maximal ist eine Downstream-Bandbreite von bis zu 14,4 MBit/s machbar.

undefined

E-Plus-Tarife werden nicht mehr vermarktet

Mobilfunkbetreiber konzentriert sich auf Discountmarke Base. E-Plus wird seine Tarife unter der Marke E-Plus nicht weiter vermarkten. Für die Bestandskunden soll sich aber nichts ändern. Der Mobilfunkbetreiber setzt zudem auf HSDPA und bewirbt sich bei der Bundesnetzagentur um eine LTE-Frequenz.

O2 startet mit HSPA+ in München

Datenrate mit bis zu 28 MBit/s möglich. Ab dem 3. November 2009 startet O2 in seinem Mobilfunknetz mit HSPA+. Kunden können den mobilen Internetzugang mit einer Bandbreite von bis zu 28 MBit/s die ersten drei Monate gratis nutzen. Was der Dienst später kostet, ist noch nicht bekannt.

Vodafone - HSDPA mit 14,4 MBit/s, HSUPA mit 3,0 MBit/s

Bandbreiten von 14,4 MBit/s nur an sehr wenigen Orten. Vodafone beschleunigt sein UMTS-Netz und stellt in einigen deutschen Städten und Gemeinden Geschwindigkeiten von bis zu 7,2 MBit/s im Downstream und 3,0 MBit/s im Upstream bereit. Künftig soll der Downstream auf bis zu 14,4 MBit/s ausgebaut werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ericsson zeigt HSDPA mit 42 MBit/s

Nutzung von zwei Frequenzen verdoppelt Übertragungsgeschwindigkeit. Ericsson will in der kommenden Woche auf dem Mobile World Congress in Barcelona ein HSPA-Mobilfunknetz mit einer Downstreamgeschwindigkeit von 42 MBit/s demonstrieren.

An der Müritz funkt es

Drahtloses Breitbandinternet über frühere Radiofrequenzen. An der mecklenburgischen Seenplatte startet ein Praxistest zur Breitbandinternetversorgung per Funk. Für die drahtlose Datenübertragung werden frühere Rundfunkfrequenzen genutzt, die durch die Digitalisierung frei werden. So sollen die Möglichkeiten der Versorgung ländlicher Regionen mit mobilen Breitbandanschlüssen ausgelotet werden.
undefined

MSI stattet Netbooks mit UMTS-Modems aus

HSUPA und HSDPA in kleinem 10-Zoll-Netbook. Im kommenden Jahr will MSI das Netbook Wind U120 mit einem schnellen und eingebauten HSDPA-Modem ausliefern. Damit kann der Netbook-Nutzer überall dort im Internet surfen, wo Mobilfunkempfang möglich ist.

E-Plus spart weiter beim mobilen Internet

Kein deutschlandweiter HSDPA-Netzausbau geplant. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus wird auch in Zukunft sein Netz nicht deutschlandweit für schnelles mobiles Internet ausbauen. "Die goldene Zukunft der Branche liegt nicht im Datengeschäft", so Firmenchef Thorsten Dirks. Stattdessen sei mehr Werbung auf Handys geplant.

Auch Elitegroup mit Mini-Notebook um Intels Atom-CPU

Neuer Konkurrent für Asus' Eee-PCs. Nachdem der taiwanische Hersteller ECS Elitegroup auf dem "Mobile World Congress" 2008 bereits erste Prototypen eines Mini-Notebooks gezeigt hatte, legt das Unternehmen nun die technischen Daten des Geräts vor. Es ist um Intels Atom-CPU ("Diamondville") gebaut und soll ein HDSPA-Modul mitbringen.

Vodafone zeigt UMTS mit 28,8 MBit/s

UMTS in rund 2.250 Städten und Gemeinden verfügbar. Vodafone zeigt auf der CeBIT 2008 den nächsten Entwicklungsschritt von HSDPA mit einer Geschwindigkeit von bis zu 28,8 MBit/s im Downstream. Im Upstream will Vodafone 2 MBit/s erreichen.

O2 stellt alte Genion-Tarife ein

Kunden bekommen außerordentliches Kündigungsrecht. O2 baut aus und um. Zum einen will der Münchner Mobilfunkbetreiber in den Ausbau seiner Netze investieren und EDGE in Ergänzung zu UMTS in ländlichen Gebieten anbieten. Zum anderen bereinigt der Netzbetreiber sein Tarifportfolio - viele Alttarife fallen weg, die Kunden werden nach einer Beratung auf andere Tarife umgestellt.

Asus' Eee-PC auf der CeBIT mit UMTS und Windows?

Einladung zur Pressekonferenz nährt Spekulationen. Am ersten Tag der CeBIT, dem 4. März 2008, lädt Asus derzeit Journalisten zu einer Pressekonferenz - zusammen mit T-Mobile. Auf der Veranstaltung sollen ausdrücklich "Weltneuheiten" gezeigt werden, vermutlich also ein Eee-PC mit UMTS.

Vodafone will HSPA+-Daten mit 28,8 MBit/s übertragen

Funk mit mehreren Antennen soll auch UMTS weiter beschleunigen. Vodafone führt erste Tests von "HSPA+" alias "HSPA Evolution" durch, eine Technik, die Daten effizienter als HSPA über UMTS-Netze übertragen soll. Während bei der aktuellen HSPA-Technik bei 14,4 MBit/s Schluss ist, soll sich mit HSPA+ die doppelte Geschwindigkeit erreichen lassen.

Sony-Notebooks mit Modellpflege, XP und "everywair"

HSDPA-Modems in Business-Rechnern als Standard. Mit seiner Frühjahrskollektion bringt Sony die Vaio-Notebooks auf den aktuellen Stand der Technik und verbaut Intels neue Prozessoren. Von Grund auf neue Modelle gibt es nicht, aber immer mehr Geräte mit Blu-ray-Laufwerken und HSDPA-Modems. Letztere sind nicht an einen Provider gebunden, was Sony nun "everywair" nennt.
undefined

Neu aufgelegt: OQOs Ultra-Mobile-PC mit HSDPA-Modul

OQO-Modell e2 funkt mit bis zu 3,6 MBit/s. Der von Bill Gates auf der CES 2007 gezeigte Ultra-Mobile-PC OQO - das kleinste Gerät für Windows Vista - wird nun in einer neuen Version verkauft. Gegenüber dem letzten Modell 02 gibt es beim OQO e2 ein HSDPA-Modul, das auch den EDGE-Datenfunk unterstützt.

Vektor-Prozessor von NXP für alle 3G-Handy-Netze

Erster Chip für GSM, HSDPA und TD-SCDMA. Mit einem Pärchen aus zwei Chips hat NXP die erste Handy-Plattform vorgestellt, die sowohl in europäischen als auch chinesischen Handy-Netzen mit Übertragungsraten von bis zu 2,8 MBit/s funken kann. Als erster Hersteller setzt Samsung die Bausteine in einem neuen Handy ein.

Mehr Geschwindigkeit für T-Mobile-Netze

WLAN in Zügen wird weiter ausgebaut, HSUPA schreitet zögernd voran. T-Mobile hat weitere Ausbaupläne für sein Netz vorgelegt: So will der größte deutsche Mobilfunker WLAN in Zügen auf weiteren ICE-Strecken anbieten. Im Laufe des Jahres 2008 sollen Frankfurt/Main - Hamburg und Frankfurt/Main - Berlin versorgt werden. Für die bestehende Strecke Dortmund - Frankfurt/Main - München sollen bis Ende des Jahres weitere 50 Züge mit WLAN ausgerüstet sein. Doch es gibt zwei kleine Mankos.

Broadcom präsentiert stromsparenden HSPA-Chip mit 65 nm

Handy-Chip mit Kameraunterstützung bis 5 Megapixel. Der Halbleiterproduzent Broadcom hat einen Chip mit 65 Nanometer Strukturbreite für 3G-Handys vorgestellt, der viele Funktionen unterstützt und dabei recht stromsparend agieren soll. Broadcom selbst bezeichnet den BCM21551 3G als "Phone on a Chip" (Handy auf einem Chip).

Erstes zusammenhängendes HSDPA-Netz mit 7,2 MBit/s

Schnelles UMTS-Netz von T-Mobile im Stadtkern von Friedrichshafen. T-Mobile teilt mit, dass im Innenstadtbereich von Friedrichshafen das HSDPA-Netz ab sofort mit einer Bandbreite von bis zu 7,2 MBit/s arbeitet. Seit einigen Monaten werden diese Datenraten auch schon an einigen zentralen Punkten im T-Mobiles HSDPA-Netz erreicht.

E-Plus will HSDPA-Netz aufbauen

Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe geplant. Offenbar als Reaktion auf die Abwanderungsdrohung des Mobilfunk-Discounters Blau gab E-Plus bekannt, bald mit dem Aufbau eines HSDPA-Netzes zu beginnen. Wann der Aufbau starten wird und welchen Umfang das Netz zu Beginn haben wird, ist nicht bekannt.

Vodafone startet mit HSUPA

Mobile Connect Card UMTS Broadband Express ab 9. Juli 2007. Vodafone startet mit HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) für schnelle Uploads. Vodafones UMTS-Netz unterstützt HSUPA in den ersten Städten und ab sofort bietet der Netzbetreiber eine Datenkarte für Notebooks an, die neben HSDPA auch HSUPA unterstützt.

T-Mobile beschleunigt eigenes UMTS-Netz weiter

HSDPA mit 7,2 MBit/s ab der kommenden Woche, HSUPA noch 2007. T-Mobile Deutschland startet den Ausbau von HSDPA mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7,2 MBit pro Sekunde. Ab der kommenden Woche soll das UMTS-Netz von T-Mobile an ersten Verkehrsknotenpunkten die entsprechenden Bandbreiten bieten.

Mobiler Internet-Turbo mit 7,2 MBit offiziell gestartet

T-Mobile und Vodafone zeigen schnelles HSDPA und HSUPA. Wie angekündigt, haben T-Mobile und Vodafone schnelleres HSDPA und HSUPA auf der CeBIT 2007 vorgestellt. Auf dem Messegelände können CeBIT-Besucher den mobilen Internet-Turbo ausprobieren. Im Laufe der Zeit soll der schnelle Datenfunk breit verfügbar sein.
undefined

Konzeptstudie: Das Handy mit dem Knick

Ergonomisch geformtes 2,3-Zoll-Display mit 16 Millionen Farben. Der ungarische Designer Bence Bogar hat eine Konzeptstudie für ein Luxus-Mobiltelefon namens Credo vorgestellt, das insbesondere durch sein ergonomisches Design und die edlen Materialien wie Titan und Ebenholz ins Auge fällt. Weniger günstig erscheint jedoch die Form: Zum Hingucker dürfte das Handy vor allem dann werden, wenn man das wellenförmige Gerät in die Hosentasche steckt.

T-Mobile zeigt HSDPA mit 7,2 MBit pro Sekunde

HSUPDA mit 1,4 MBit pro Sekunde im Upstream. T-Mobile hat Geschäftskunden und Partnern einen HSDPA-Download mit einer Datenrate von 7,2 MBit pro Sekunde präsentiert. Wann diese Geschwindigkeit generell in das HSDPA-Netz von T-Mobile integriert wird, hat der Bonner Telekommunikationsriese nicht verraten.

Friedrichshafen wird T-City

VDSL und HSDPA sowie 80 Millionen Euro zur Umsetzung von Projektideen. Die Telekom hat Friedrichshafen zum Gewinner ihres Städtewettbewerbs "T-City" gekürt. In der Stadt wird die Telekom VDSL und HSDPA sowie weitere integrierte IT-Lösungen zur Verfügung stellen.

Auch Vodafone springt auf den EDGE-Zug auf

T-Mobile baut EDGE- und HSDPA-Netz weiter aus. Wie Vodafone bekannt gab, will der Mobilfunknetzbetreiber zumindest in ländlichen Gegenden ein EDGE-Netz aufbauen. Bisher war T-Mobile der einzige deutsche Netzbetreiber, der den schnellen Datenfunk EDGE bereitstellte. Die GSM-Technik EDGE ist zwar langsamer als UMTS oder gar HSDPA, liefert aber einen schnelleren mobilen Internetzugang als mit GPRS.

Erstes kommerzielles Mobilfunknetz mit HSUPA

Upstream-Bandbreiten von 1,5 MBit/s im UMTS-Netz. Zusammen mit dem italienischen Mobilfunkbetreiber 3 Italia hat Ericsson erstmals mobile Datenverbindungen auf Basis von HSUPA alias "Enhanced Uplink" in einem kommerziellen Netz realisiert. Die an HSDPA für den Downstream angelehnte UMTS-Technik erlaubt Upstream-Bandbreiten von 1,5 Mbit/s, dreimal mehr als bisher. Im Downstream werden bis zu 14,4 MBit/s erreicht.

T-Mobiles UMTS mit mehr als 50 Prozent Netzabdeckung

Weitere Ausbaupläne des Mobilfunknetzes bestätigt. Wie T-Mobile stolz verkündet, hat die Bundesnetzagentur festgestellt, dass der Bonner Telekommunikationsriese UMTS-Nutzern eine Netzabdeckung in Deutschland von mehr als 50 Prozent gewährt. Damit wurde diese 50-Prozent-Versorgungspflicht früher erreicht, als es T-Mobile vorgeschrieben war.

O2 startet mit HSDPA in Deutschland

Kein Aufpreis für UMTS-Kunden. Der Netzbetreiber O2 bietet ab sofort in ausgewählten Ballungsgebieten schnelles drahtloses Surfen per HSDPA an. Zunächst wird der Dienst in sechs deutschen Städten verfügbar sein. O2-Kunden können so mit einer Datenrate von maximal 1,8 MBit/s auf das Internet zugreifen. UMTS-Kunden zahlen dafür keinen Aufpreis.

T-Mobile Venture Fund beteiligt sich an HSDPA-Hersteller

4G Systems entwickelt Hard- und Software für HSDPA-Produkte. Die Beteiligungsgesellschaft T-Mobile Venture Fund hat sich an dem einzigen deutschen Hersteller von HSDPA-Mobilfunk-Endgeräten beteiligt. Die 4G Systems GmbH erhielt in der neuen Finanzierungsrunde zudem frisches Geld der bisherigen Investoren Brockhaus Private Equity und Adinvest.

HSDPA-Datenkarte in ExpressCard-Bauweise

Datenkarte mit UMTS- und GPRS-Unterstützung. Anfang Oktober 2006 bringt Vodafone eine HSDPA-Datenkarte auf den Markt, die für den ExpressCard-Steckplatz ausgelegt ist. Immer mehr Notebooks weisen mittlerweile diesen neuen Erweiterungssteckplatz auf. Neben HSDPA unterstützt die Karte auch UMTS und GPRS.
undefined

Samsung SGH-Z560v - HSDPA-Handy mit 2-Megapixel-Kamera

Klapphandy mit micro-SD-Card-Steckplatz und Musik-Player. Vodafone bringt mit dem Samsung SGH-Z560v ein weiteres HSDPA-Handy auf den Markt. Im Internet surfen ist mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1,8 MBit/s möglich. Weiter sind eine 2-Megapixel-Kamera mit 3-fachem Digital-Zoom und Autofokus sowie ein Musik-Player in das 98 Gramm leichte Klapphandy eingebaut.
undefined

EDGE und HSDPA - T-Mobile baut schnelle Datenautobahnen aus

T-Mobile bringt MDA-Smartphone Vario II auf den Markt. Seit Mitte 2005 rüstet T-Mobile bundesweit seine Netze auf. Sie sollen unter anderem EDGE-fähig gemacht werden und damit ohne UMTS Surfgeschwindigkeiten von 200 KBit pro Sekunde erreichen. Bis Mitte 2007 plant T-Mobile mehr als 10.000 GSM-Mobilfunkstandorte umgerüstet zu haben. Parallel dazu baut der Sprach- und Datendiensteanbieter die Netzinfrastrukturen für HSDPA und WLAN aus. Geräte sind noch rar gesät, doch es gibt sie: So bringt T-Mobile in Kürze das MDA-Smartphone Vario II auf den Markt.

T-Mobile: HSDPA nun im gesamten UMTS-Netz verfügbar

T-Com sucht Tester für WLAN-Handy T-One. Als erster Mobilfunkbetreiber in Deutschland hat T-Mobile sein gesamtes UMTS-Netz mit HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) ausgestattet. Die Technik erhöht den Downstream von UMTS-Verbindungen deutlich, bis zu 1,8 MBit/s stehen bei T-Mobile damit derzeit zur Verfügung. Der Upstream liegt bei 384 KBit/s.

Ericsson demonstriert HSPA mit 28 MBit/s

Stabilere Verbindungen und verbesserte Reichweite für das mobile Internet. Ericsson präsentiert auf der Mobilfunkmesse CTIA in Las Vegas erstmals HSPA (High Speed Packet Access) mit Multiple Input Multiple Output (MIMO). Damit kann die Datenrate im Downstream auf bis zu 28 MBit/s verdoppelt werden. Netzbetreiber versprechen sich eine verbesserte Datenübertragung durch effizientere Auslastung der Netze und damit höhere Umsätze.

Nortel und Qualcomm zeigen HSDPA mit 7,2 MBit/s

Weitere Geschwindigkeitssteigerung bei UMTS. Nortel und Qualcomm wollen zusammen die bisher schnellsten HSDPA-Verbindungen umgesetzt haben. Als erste Unternehmen der Industrie wollen die beiden mit der UMTS-Technik Daten mit 7,2 MBit/s übertragen haben.

T-Mobile lässt Kunden HSDPA zwei Monate testen

24-Monats-Vertrag kann nach zwei Monaten gekündigt werden. Mit einem speziellen Testangebot will T-Mobile Kunden für die mobile Breitband-Kommunikation per Laptop gewinnen. Interessierte können die "web'n'walk Card WLAN" oder die ab Ende April 2006 verfügbare "web'n'walk Card compact" zwei Monate lang unverbindlich ausprobieren.

UMTS Broadband: Vodafone startet mit HSDPA samt Flatrate

HSDPA nur in wenigen Städten, Flatrate mit Deckelung. Nach T-Mobile kündigte auch Vodafone auf der CeBIT den Start von HSDPA an. Das Ganze läuft bei Vodafone unter dem Namen "UMTS Broadband" und erlaubt Datentransfers im Downstream mit bis zu 1,8 MBit/s. Zudem gibt es ab sofort bei Vodafone eine Art Datenflatrate für UMTS (inkl. HSDPA) und GPRS.

O2 bündelt Genion und UMTS

DSL-Angebote über Telefonica-Netz ab Herbst. O2 wird ab Mai 2006 Genion um UMTS erweitern. Dabei sollen sowohl zeit- als auch volumenbasierte Tarife angeboten werden. HSDPA soll im Laufe des Jahres folgen, EDGE hingegen steht bei O2 nicht auf dem Plan. Dafür soll es ab Herbst DSL-Angebote geben, die der Mobilfunkanbieter über das Netz des Mutterkonzerns Telefonica realisiert.

T-Mobile startet mit HSDPA und EDGE

EDGE bringt flächendeckend Datenraten von bis zu 200 KBit/s. Wie erwartet verkündete T-Mobile den Start von HSDPA, das einen beschleunigten Downstream für UMTS erlaubt. Dennoch konnte die Telekom-Tochter mit einer Überraschung aufwarten, denn auch die Datenfunktechnik EDGE steht ab sofort im T-Mobile-Netz zur Verfügung. EDGE (Enhanced Data Rates für GSM Evolution) ist in der Bandbreite zwischen GPRS und UMTS angesiedelt und wird schon heute von vielen Endgeräten unterstützt.

Dell, Fujitsu Siemens & Co. bieten UMTS-und HSDPA-Notebooks

Aufrüstung für größere Upload-Raten via HSUPA problematisch. Der Chip-Hersteller Intel und die GSM Association haben auf dem 3GSM World Congress in Barcelona die Erarbeitung von Richtlinien angekündigt, die Notebook-Herstellern bei der Integration von SIM-Karten-Lesern und UMTS-Schnittstellen helfen sollen. Ziel ist, dass Notebook-Besitzer nicht nur über WLAN, sondern auch über UMTS- und HSDPA-Verbindungen schnell im Internet surfen können. Namhafte Notebook-Bauer sind schon einen Schritt weiter: Sie haben für März 2006 bereits erste Geräte angekündigt.