Die Entwicklung des Standards 802.11ad alias Wigig für drahtlose Gigabit-Netze macht Fortschritte. Auf der CES 2012 soll es erste Produkte zu sehen geben, die inzwischen auch untereinander funktionieren.
Mit Belkins Wireless-HDMI-Produkt ScreenCast AV 4 Port lassen sich bis zu vier HDMI-Quellen per Funk mit einem Fernseher oder Projektor verbinden. Eine zweite, günstigere Produktvariante ermöglicht den Anschluss von nur einer HDMI-Quelle.
Das Wigig-Konsortium hat seine Standardentwürfe um Vorschriften für Vernetzung und drahtloses HDMI sowie Displayport erweitert. Noch im Jahr 2011 sollen die Hersteller entsprechender Geräte ihre Produkte im Mischbetrieb testen können.
Alienwares M11x wird mit Intels neuer Sandy-Bridge-CPU ausgestattet. Wie gehabt, steckt in dem kleinen Subnotebook mit 11,6-Zoll-Display leistungsstarke Hardware, die auch Spieler zufriedenstellt. Außerdem gibt es von Dell ein neues 7-Kilo-Spielenotebook, das M18x.
Asus hat mit Wavi eine Wireless-HDMI-Lösung vorgestellt, die zusätzlich zu Bild und Ton auch noch USB-Signale über eine Entfernung von bis zu 25 Metern überträgt. So können zum Beispiel beim Heimkino-PC die Tastatur und Maus weitab vom Rechner genutzt werden.
Allnet hat mit dem ALL1080PW eine Sende- und Empfangseinheit für HDMI-Signale vorgestellt, die 1080p-Videos bis zu 30 Meter schnurlos transportieren soll. Die Module sind zwar preiswert, können aber nur ein Gerätepaar verbinden.
Marmiteks neue HDMI-Funklösung Gigaview 820 ist Switcher, Sender und Splitter auf einmal. Damit lässt sich an den Sender ein Fernseher anschließen, das Signal kann gleichzeitig drahtlos auf ein weiteres Ausgabegerät übertragen werden.
Ifa 2010 Medion überlegt weiter, selbst WHDI-Funklösungen für HDMI anzubieten. Auf der Ifa demonstrierte das Unternehmen zwei 5-GHz-Funkstrecken, eine für Unterhaltungselektronik, eine für Notebooks.
Mit über einem Jahr Verspätung ist Asus' ehrgeiziges Design für einen Wohnzimmercomputer nun erhältlich. Der Eee Keyboard PC will Chatmaschine, digitaler Unterhalter und drahtloser Zuspieler für den Fernseher zugleich sein. Die Software ist gelungen, die Hardware aber hoffnungslos überfordert.
Mit über einem Jahr Verspätung liefert Asus seinen Eee Keyboard PC nun tatsächlich aus. In Deutschland und Österreich soll das Gerät 549 Euro kosten, ein Empfänger für drahtlose HDMI-Signale liegt bei.
Nach langen Verzögerungen will Asus seinen Tastatur-PC Eee Keyboard nun bald auf den Markt bringen. Die Tastatur besitzt im Inneren eine typische, aber leicht aufgewertete Netbook-Plattform. Auch ein berührungsempfindliches Display ist eingebaut.
Eigentlich wollte Asus das Eee Keyboard bereits im letzten Jahr ausliefern, allerdings gab es noch einige Probleme mit der Tastatur, die einen Rechner und ein Display beinhaltet. Nach der Cebit 2010 soll es dann aber so weit sein.
Der nach dem Standard Wireless HDMI arbeitende Adapter, den Gefen bereits auf der IFA 2009 angekündigt hatte, wird nun ausgeliefert. Um gut neun Meter zu überbrücken, sind über 1.000 Euro gefordert. Dafür soll die Lösung kaum Kompromisse erfordern.
IFA 2009 Gefen will zum Jahresende 2009 eine eigene WirelessHD-Funklösung auf den Markt bringen, die HDMI-1.3-Signale ohne Qualitätsverlust innerhalb eines Zimmers überträgt. Der auch in Europa zugelassene WirelessHD-Standard funkt im 60-GHz-Frequenzband. Die erste Gerätegeneration soll Datenraten von bis zu 4 GBit/s erzielen.
IFA 2009 Mit den Itrio-Adaptern des koreanischen Herstellers I Do It können VGA- und HDMI-Signale bald komprimiert über WLAN, Stromleitung oder Ethernet übertragen werden. Mit weiteren Modellen sollen ein bis zwei Videoquellen gleichzeitig auch auf mehrere Displays, Fernseher und Projektoren verteilt werden.
IFA 2009 Philips zeigt auf der IFA ein Set aus Wireless-HDMI-Sender und -Empfänger. Es überträgt HDMI-Signale bis zu 1080p drahtlos über bis zu 25 Meter.
In Kürze will Allnet sein "HD-Link Kit ALL161080P" ausliefern. Damit lassen sich HDMI-Signale auch in hoher Auflösung über die häusliche Stromleitung schicken, was insbesondere für Besitzer von Projektoren interessant ist.
Vor einem Jahr hatte Belkin sein "FlyWire" angekündigt, mit dem sich HDMI-Signale verlustlos und ohne Kabel übertragen lassen sollten. Ausgeliefert wurden und werden die Geräte vorerst nicht. Schuld soll der in Zeiten der Wirtschaftskrise zu hohe Preis sein.
Gefen bietet zwei Funkbrücken an, mit denen VGA- und Komponentensignale bis zu 30 Meter weit zu einem Bildschirm oder Projektor übertragen werden können. Die Übertragung erfolgt mittels WLAN.
Der Wireless-HDMI-Extender von Gefen kann über 5-GHz-Funk eine HDMI-Quelle mit bis zu fünf Fernsehern oder Projektoren ansteuern. Allerdings nur ohne Verschlüsselung, mit aktivem HDCP bleibt es auch beim GTV-WHDMI bei einer Funkverbindung.
Spatz arbeitet an einem eigenen Wireless-HDMI-Adapter, der auch mit Komponenteneingängen versehen ist. Auf der Hi-Fi-Messe High End 2009 in München wird ein Prototyp gezeigt.
Marmiteks Wireless-HDMI-Adapterset GigaVideo800 HDMI ist lieferbar. Damit können die Signale von vier verschiedenen HDMI-Quellen ohne Qualitätsverlust zum Fernseher oder Projektor gefunkt werden.
Die Installation der Verkabelung im Heimkino soll meist so unauffällig wie möglich geschehen. Für HDMI-Kabel hat Zubehörhersteller Gefen nun eine einfache Lösung vorgestellt. Neben der Unterputzinstallation bietet sich auch die Anbringung hinter Sockelleisten am Boden an.
Cebit Mit dem Powerline-Adapter-Set ALL161080 ermöglicht Allnet die Übertragung von HDMI-Signalen über Powerline und überträgt damit auch gleich die Infrarotsignale einer Fernbedienung mit. Die Übertragung soll mit Auflösungen von bis zu 1080p funktionieren.
Cebit Im Rahmen seiner Pressekonferenz hat Asus nach hartnäckigem Nachfragen doch noch den bisher unbekannten Preis für den "Eee Keyboard PC" genannt. Das Gerät soll bis Juni 2009 in verschiedenen Versionen auf den Markt kommen.
Cebit In Hannover präsentiert Asus schon einen Tag vor Eröffnung der Messe einige interessante Geräte. Bei manchen ist noch unklar, ob sie so in Serie gehen, andere sollen wie gezeigt auch verkauft werden. Das gilt auch für das zur CES vorgestellte Eee Keyboard.
Gefen hat in den USA eine Sendeempfangseinheit für schnurloses HDMI vorgestellt. Mit dem Gerät sollen Distanzen von bis zu zehn Metern überbrückt werden. Das würde in vielen Fällen für das Heimkino reichen, um den Projektor mit dem Zuspieler zu verbinden und Kabelsalat zu vermeiden.
Cebit In München hat Asus bereits die meisten seiner neuen Produkte für die Cebit 2009 vorgestellt. Dazu zählen modellgepflegte Eee-PCs, aber auch Gamingnotebooks. Außerdem wird aus dem bisher nur als Prototyp gehandelten Eee-Keyboard bald ein marktreifes Produkt.
Auch über WLAN nach 802.11n sollen sich HDMI-Signale bald drahtlos im ganzen Haus verteilen lassen. Die WLAN-Chips will Celeno liefern, die Videochips stammen von Cavium. So soll eine nahezu verzögerungs- und verlustfreie Übertragung mit bis zu 1080p60 möglich werden.
Auf einer Pressekonferenz zur "Consumer Electronics Show" (CES) in Las Vegas hat der Netbook-Pionier vor Start der Messe neue Geräte gezeigt. Am auffälligsten waren dabei das Netbook S121 mit Touchscreen und ein "Eee Keyboard". Darin steckt ein HD-fähiger PC mit drahtloser HDMI-Anbindung.
Auf Wireless-HDMI-Transmitter wie Belkins FlyWire-Produkte muss nicht mehr lange gewartet werden - allerdings werden sie keine billige Alternative zum HDMI-Kabel. Dafür erlauben sie es aber, auch hochauflösende Videos ohne Qualitätseinbußen etwa vom Blu-ray-Player, der Spielekonsole oder dem Media-Center-PC zu einem an der anderen Seite des Zimmers angebrachten Projektor zu übertragen.