Kommerzielle Videoangebote im Internet erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Wie der Branchenverband Bitkom mitteilte, werden in Deutschland derzeit 160.000 Video-Downloads bzw. Streams pro Monat verkauft. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Wachstum von 45 Prozent.
Mit der "Europäischen Film Online-Charta" wollen die europäische Kommission und Vertreter der Wirtschaft ihre Bemühungen im Bereich Online-Film-Distribution durch bessere Zusammenarbeit verstärken. Thematisiert werden dabei auch legale Tauschbörsen, die "Schaffung einer Kultur der Wertschätzung" und die Notwendigkeit von Förderprogrammen.
Bisher haben sich die großen Hollywood-Filmstudios schwer damit getan, Spielfilme online nicht nur zur Miete, sondern auch zum Behalten anzubieten. Nun haben Sony Pictures Home Entertainment (SPHE) und Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) mit Kauf-Downloads begonnen - nicht über iTunes, sondern über die US-Dienste "Movielink" und "CinemaNow".
AVM stellt zwei VDSL-Endgeräte (Very High Speed Digital Subscriber Line) für Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s vor. Die FRITZBox Fon WLAN 7500V beinhaltet neben dem VDSL-Modem einen Router, eine Firewall, WLAN sowie eine Telefonanlage für Voice over IP. Das zweite Gerät kombiniert VDSL-Modem, Router und einen MPEG2/4-Decoder samt TV-Anschluss.
Die United Internet AG startet zusammen mit der ProSiebenSat.1 Media AG im zweiten Quartal 2006 ein Video-on-Demand-Angebot. Das "Maxdome" genannte Produkt soll sich entweder mit einem Computer oder mit einer Set-Top-Box empfangen lassen. Für Serien-Fans sind besondere Angebote geplant, Preise wurden hingegen noch nicht genannt.
In 29 Großstädten der USA ist der Dienst MovieBeam gestartet, der die Auslieferung von HD-Videos per Datacasting auf die eingebaute 160 GByte große Festplatte des Gerätes vornimmt. Die Datensignale werden terrestrisch über Antenne ausgestrahlt und von dem Gerät empfangen.
T-Online hat am Rande der 56. Berlinale, die vom 9. bis 19. Februar 2006 stattfindet, zusammen mit filmportal.de ein Angebot gestartet, bei dem T-Online-Kunden Klassiker des deutschen Films als Video on Demand beziehen können.
In den USA wurde auf der CES 2006 eine Film-Flatrate für Internet-Breitbandanschlüsse vorgestellt, über die sich beliebig viele Filme für monatlich 9,99 US-Dollar auf einen Windows-PC herunterladen lassen. Der Dienst namens Vongo verwendet die Windows-Media-Technik, um per DRM-System illegale Kopien zu unterbinden.
Warner Brothers will dutzende alter US-Serienerfolge online stellen und diese mit dem ebenfalls neuen Service In2TV über AOL.com verbreiten. Die Versilberung des Archivs soll über Werbeeinblendungen passieren.
Mit dem RG-100 bietet Humax einen mit 80-GByte-Festplatte bestückten Satelliten-Receiver, der per Netzwerk auch kostenpflichtige Film-Downloads aus dem Internet erlaubt. Dazu kann auf das Video-on-Demand-Angebot von T-Online Vision zugegriffen und per Telefonrechnung bezahlt werden.
T-Online hat mit Warner Bros. ein weiteres US-Filmstudio für seinen Video-on-Demand-Dienst gewonnen. Künftig will T-Online auch Warner-Kinofilme zum Download anbieten, darunter die Harry-Potter-Filme und ältere Streifen wie "E-Mail für Dich", "Eyes wide shut" und "Matrix".
T-Online zeigt auf der IFA 2005 erstmals einen Media Receiver unter eigener Marke, mit dem der Provider kostenpflichtige Video-Downloads und Internet-Telefonie ins Wohnzimmer bringen will. Wie mit den bereits von Fujitsu Siemens und Samsung gebotenen Geräten wird damit das Provider-eigene Breitband-Portal T-Online Vision auch ohne PC nutzbar.
Der zu Sony gehörende Internet-Provider So-net wird in Japan einen "Portable TV bzw. "P-TV" getauften Video-on-Demand-Dienst für die PlayStation Portable anbieten. Dabei spielt auch die nun erhältliche neue Firmware 2.0 eine Rolle, mit der das Spiele-Handheld Videos in MPEG-4-AVC-Qualität (H.264) abspielen kann.
Premiere startet am Freitag, dem 24. Juni 2005, mit seinem neuen Video-on-Demand-Angebot "Premiere Direkt+", das über einen normalen Kabel- oder Satellitenanschluss genutzt werden kann. Dazu verwendet Premiere spezielle digitale Videorekorder mit integriertem Digital-Receiver, die ständig bis zu 30 Filme bereithalten.
Der ARD-Zweiteiler "Vera - die Frau des Sizilianers" von Regisseur Joseph Vilsmaier soll zeitgleich mit der Erstausstrahlung bei ARD und ORF auch über T-Online Vision im Internet angeboten werden.
Der Thin-Client-Spezialist Wyse Technology hat jetzt seinen ersten Video-Client vorgestellt. Der "Wyse 550 Video Client" soll die Vorzüge der Thin-Client-Technik mit der Videoleistung eines Multimedia-PCs verbinden. Er unterstützt so auch das lokale Abspielen von gespeicherten Inhalten sowie Streaming und ist speziell auf Video-on-Demand-Anwendungen ausgerichtet.
T-Online weitet sein Video-on-Demand-Angebot aus und bietet die Filme nun auch für mobile Endgeräte an. Zur CeBIT startet T-Online mit Video-Downloads für so genannte "Portable Media Center". Nutzer müssen aber den Umweg über den PC in Kauf nehmen.
Damit digitale Videos in hoher Qualität auch über eine DSL-Leitung empfangen werden können, sollen Standards wie MPEG-4 AVC (H.264) eine entsprechend aufwendige Kompression bieten. Erst Siemens und Mainconcept wollen es nun geschafft haben, MPEG-4 AVC in ein DSL-taugliches Produkt zu verwandeln, indem sie die MPEG-4-Daten in einen MPEG-2-Transportstrom verpackten.
Universal Music will Nutzern Musikvideos künftig nicht mehr kostenlos für Video-on-Demand-Dienste zur Verfügung stellen, gleich, ob diese die Videos per Internet, Satellit oder TV-Kabel verbreiten, berichtet die New York Times. Bislang dienten Musikvideos in erster Linie als Promotion-Werkzeug, nun will Universal diese direkt zu Geld machen.
Freenet.de will im Jahr 2005 mit Angeboten für "Video on Demand" starten, das kündigte Freenet-Chef Eckhard Spoerr gegenüber dem Handelsblatt an. Noch offen sei, in welcher Form die Filme angeboten werden sollen.
Samsungs ab November 2004 erhältlicher Media Receiver SMT-7020S empfängt nicht nur Satelliten-Fernsehen, sondern kann per Internet auch auf das Video-on-Demand-Programm von T-Online zugreifen. Bereits Anfang 2004 gaben T-Online und Samsung entsprechende Pläne bekannt.
Im Rahmen der Eröffnungsrede zu Intels Entwicklerkonferenz IDF 2004 zeigte der Prozessorhersteller in San Francisco erstmals eine per DCTP/IP gesicherte Filmübertragung zwischen einem Windows XP Media Center PC und einem Netzwerk-Media-Player. Microsoft wird Intel zufolge DTCP/IP ab der nächsten Version der Windows XP Media Center Edition unterstützen.
Nach der Ankündigung, dass Samsung für das Breitband-Portal T-Online Vision geeignete Set-Top-Boxen entwickeln wird, hat die Telekom-Tochter T-Online nun auch eine Partnerschaft mit dem koreanischen Hersteller Handan vermeldet. Handan wird demnach wie Samsung Set-Top-Boxen herstellen, die Video on Demand, ein Themenportal mit den Rubriken News, Sport und Unterhaltung sowie WebMail auf den Fernseher bringen.
T-Online, Deutschlands größter Internet Provider, und der Elektronik-Riese Samsung Electronics wollen ab dem dritten Quartal 2004 eine gemeinsam entwickelte Set-Top-Box anbieten. Damit sollen sich dann die T-Online-Vision-Dienste Video-on-Demand, das Themenportal mit den Rubriken News, Sport und Unterhaltung sowie WebMail über das Fernsehgerät nutzen lassen.
KiSS Technology hat für seine DivX-fähigen DVD-Player mit Ethernet-Schnittstelle und seine DivX-Netzwerk-Player ein Firmware-Update vorbereitet, mit dem kopiergeschützte DivX-Videos gegen Bezahlung über eine Breitband-Internet-Anbindung heruntergeladen und abgespielt werden können.
Das bereits zur IFA 2003 in Berlin angekündigte Video-on-Demand-Angebot unter T-Online Vision ist zum heutigen 5. November 2003 offiziell gestartet. Zu den gegen Bezahlung als Videostreams angebotenen Spielfilmen zählen bekanntere Titel wie "Catch me if you can", "8 Frauen" oder "Minority Report".
T-Online kauft von MGM International Television Distribution, einer Tochter des Filmstudios Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), künftig Filme für seinen Video-on-Demand-Service ein. Auch mit der deutschen Constantin Film konnte T-Online einen entsprechenden Vertrag abschließen. Ab Ende 2003 soll dann das neue Video-on-Demand-Angebot unter dem Namen T-Online Vision on TV starten.
T-Online und die amerikanischen Filmstudios Universal und DreamWorks haben sich über eine Zusammenarbeit im Bereich Video-on-Demand verständigt. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden Universal und DreamWorks T-Online Kinofilme sowie weitere Produktionen zur Verfügung stellen, die jeweils für einen begrenzten Zeitraum über Video-on-Demand-Services abgerufen werden können.
Der Internetdienst T-Online startet noch vor Weihnachten einen kostenpflichtigen "Video on Demand"-Service via Internet. Wie das Nachrichtenmagazin Focus berichtet, können dann bestimmte Filme aus Steven Spielbergs Filmschmiede Dreamworks und Blockbuster des Hollywood-Multis Universal über T-Online abgerufen werden.
T-Online hat sich ein erstes Rechte-Paket für seine virtuelle Videothek gesichert. T-Online hat dazu "Video on Demand"-Rechte der Hollywood-Studios Disney, Sony Pictures, Universal und Warner Brothers erworben, berichtet das Branchenblatt "Der Kontakter".
Die Hamburger Firma MSH Mediaserve GmbH bietet in Kooperation mit dem DSL-Anbieter QSC einen Video-on-Demand-Dienst speziell für QSC-Kunden. Gegen Zahlung von zwei bis fünf Euro pro Film können diese heruntergeladen werden und stehen dann 24 Stunden lang zur Betrachtung zur Verfügung. Abheben will man sich jedoch durch Special-Interest-Angebote.
Mit Transmission Films ist ein neuer Video-on-Demand-Dienst für die Independent-Filmszene an den Start gegangen, die gegen Bezahlung die Betrachtung von zuvor heruntergeladenen Filmen erlaubt. Der Download erfolgt dabei über das noch in der Testphase steckende Filesharing-Programm Overnet, den Nachfolger des beliebten Tauschnetzwerks eDonkey.
Ein persönlich zusammenstellbares Fernseh-Wunschprogramm können sich Hansenet-Kunden ab Juni 2002 auf den heimischen Bildschirm holen. Mit Video-on-Demand (Videofilme auf Abruf) startet das Hamburger Telekommunikationsunternehmen ein neues Angebot.
Sieben Unterhaltungselektronik- und Technik-Unternehmen haben das japanische Joint-Venture-Unternehmen e-BOX gegründet, das amerikanischen und asiatischen Kabelfernsehanbietern in Zukunft eine komplette MPEG4-basierte Infrastruktur für Video-on-Demand- und interaktive Unterhaltungsdienste bringen soll. Geboten werden soll alles von der Set-Top-Box über die Server-Hardware bis zur Systemsoftware inklusive Kopierschutz.
Der Pay-TV-Anbieter Premiere und Arcor Online planen die Einführung eines gemeinsamen Video-on-Demand-Angebotes. Für einen Testlauf im Rahmen des Pilotprojekts will Premiere ein "umfangreiches Spielfilmpaket" auf www.arcor.de anbieten.
Arcor startet jetzt mit einem Video-on-Demand-Service. Per Mausklick können DSL-Kunden Filme direkt über das Netz betrachten. Bereits im nächsten Jahr will Arcor mit dem Angebot Videotheken Konkurrenz machen.
Noch hinkt Europa in Sachen VOD (Video on Demand) hinter den USA zurück, doch in absehbarer Zeit soll die Technologie auch bei uns eine breite Nutzerbasis erobern. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan prognostiziert dem jungen Markt für das Jahr 2006 Umsätze in Höhe von 2,5 Milliarden US-Dollar bei europaweit 8,5 Millionen Abonnenten.
Der Siemens-Bereich Information and Communication Networks (ICN) bietet ab sofort eine marktreife Lösung für die Sprachübertragung via Digital-Subscriber-Line-(DSL-)Technologie an. Damit können über klassische Zwei-Draht-Telefonleitungen gemeinsam Sprache und Daten mit Hochgeschwindigkeit übertragen werden.
ATI wird die europäische Version der bereits seit der ersten Jahreshälfte 2000 erhältlichen Grafik- und Multimediakarte All-in-Wonder 128 Pro ab dem 1. Dezember 2000 ohne Aufpreis mit einer "TV-on-Demand Timeshifting-Funktion" ausliefern. Damit können Livesendungen zu jeder Zeit, selbst bei noch laufender Ausstrahlung, von Anfang geschaut werden, ohne warten zu müssen, bis der Videorekorder das vollständige Programm aufgezeichnet hat.
Die Münchner Kinowelt Medien AG hat 10 Prozent an der media(netCom) AG übernommen, die noch in diesem Jahr eine "virtuelle Videothek" im Rahmen einiger Pilotprojekte in deutschsprachige Fernsehhaushalte bringen will.
Was für die sechziger Jahre die Wurlitzer-Musikbox war, soll nach dem Willen der Telekom Videostore für das Multimedia-Zeitalter werden. An einem Multimedia-Terminal können sich die Gäste die gewünschten Videoclips auswählen und zusammenstellen.