Das X60 Pro ist der Nachfolger des Vivo X51 und hat einen verbesserten Kamera-Gimbal. Ebenfalls neu ist das Mittelklassegerät Y72 5G.
Für seine Spitzenmodelle will Vivo drei statt bisher zwei Jahre lang neue Android-Versionen bringen - allerdings nicht rückwirkend.
Im ersten Quartal 2021 steigen die weltweiten Smartphone-Absätze gegenüber dem Vorjahr. Samsung löst Apple wieder an der Spitze ab.
Das vierte Quartal 2020 zeigt Huaweis wachsende Probleme im globalen Smartphone-Markt auf. Samsung muss die Spitzenposition an Apple abgeben.
2021 erwarten Marktforscher einen generellen Aufschwung im Smartphone-Markt, für Huawei könnte es aber schlecht aussehen.
Im dritten Quartal 2020 schafft es Xiaomi zudem erstmals, an Apple vorbeizuziehen - das dürfte sich zum Jahresende dank des neuen iPhones aber wieder ändern.
Das Vivo X51 hat eine gute Kamera mit starker Bildstabilisierung und eine vorbildlich zurückhaltende Android-Oberfläche. Der Startpreis in Deutschland könnte aber eine Herausforderung für den Hersteller sein.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die Vivo-Marke Iqoo hat eine neue Akku-Ladetechnik präsentiert, die bisherige Ladegeschwindigkeiten übertrifft.
Künftig werden die Smartphones des chinesischen Herstellers Oppo in Deutschland auch bei Vodafone erhältlich sein.
Die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie machen sich auch im Smartphone-Markt bemerkbar - nur Xiaomi und Vivo verbessern sich.
Das Apex 2020 von Vivo zeigt, was der chinesische Hersteller aktuell bei Smartphones leisten kann: Die Frontkamera ist unsichtbar unter dem Display verbaut, die Hauptkamera hat einen echten optischen Zoom und der Akku lässt sich mit 60 Watt drahtlos laden.
Googles Play Store dürfte doch keine Konkurrenz bekommen: Xiaomi zufolge soll es keine Allianz geben, die einen Angriff auf den Play Store plant. Stattdessen geht es lediglich darum, dass Entwickler ihre Apps gleichzeitig bei Oppo, Vivo und Xiaomi hochladen können.
Die vier wichtigsten chinesischen Smartphone-Hersteller wollen zusammenarbeiten, um ihre eigenen App-Stores gegenüber Googles Play Store zu fördern. Huawei, Oppo, Vivo und Xiaomi sollen es Entwicklern ermöglichen, ihre Apps direkt auf alle Marktplätze hochzuladen - und so Googles Dominanz aufbrechen.
Das neue Nex 3 von Vivo kommt wahlweise nicht nur mit 5G-Unterstützung, sondern auch mit einem auffälligen Display: Der Hersteller gibt den Anteil des Bildschirms an der Frontfläche mit 99,6 Prozent an. Möglich machen das ein stark gekrümmter Display-Rand und der Verzicht auf Knöpfe.
Nach Meizu hat Vivo mit dem Apex 2019 ein Smartphone vorgestellt, das auf Knöpfe und Buchsen verzichtet. Vivo geht hierbei aber nicht so weit wie Meizu.
Nach Nubia stellt mit Vivo der zweite chinesische Hersteller binnen kurzer Zeit ein Smartphone mit zwei Displays vor: Neben dem Hauptbildschirm befindet sich ein zweiter, kleinerer auf der Rückseite. Eine Frontkamera hat das Nex Dual Screen entsprechend nicht mehr.
MWC 2018 Der chinesische Hersteller Vivo hat ein spannendes Konzept-Smartphone vorgestellt. Es hat besonders schmale Displayränder und verwendet den Touchscreen für das Auslesen von Fingerabdrücken. Zudem hat es eine ausfahrbare Kamera.
Von Ingo Pakalski
In China hat Vivo mit dem Xplay 3S das weltweit erste Android-Smartphone mit 2K-Display präsentiert. Das Gerät kommt mit einem Quad-Core-SoC mit 2,3 GHz, 3 GByte RAM, LTE-Unterstützung, einer 13-Megapixel-Kamera und einem Fingerabdrucksensor.