Thunderbolt-Ports sollten auch USB 3.2 Gen2 mit 10 GBit/s unterstützen. Laut einem Test ist das wohl bei M1-Macs nicht immer der Fall.
Das USB Implementers Forum will den Kauf eines USB-C-Kabels übersichtlicher machen - mit neuen Logos, die weitere Informationen anzeigen.
Adata hat eine SSD mit USB 4 vorgestellt, es soll die schnellste externe SSD sein. Außerdem gibt es DDR5-Speicher und SD-Express-Karten.
40 GBit/s für Daten, zwei Displays und PCIe - das ist Thunderbolt 4.
Videosignale laufen künftig auch mit 80 GBit/s über USB-C. Damit sind 8K bei 60Hz möglich.
"Social-Distancing-Champion" Linus Torvalds hat Linux-Kernel 5.6 veröffentlicht - mit Wireguard, USB4 und einer Lösung für das Jahr-2038-Problem.
Der Code zur Unterstützung von USB4 im Linux-Kernel ist in einen der wichtigen Entwicklungszweige aufgenommen worden. Eine stabile Veröffentlichung mit Linux 5.6 im Frühjahr 2020 ist damit wahrscheinlich.
Intel stellt ersten Linux-Treiber-Code für USB 4 bereit. Dieser basiert auf dem Code für Thunderbolt. Das Verhältnis der beiden Protokolle zueinander sorgt aber auch bei den Entwicklern für Verwirrung.
Das USB-Forum hat die Kernspezifikation für USB 4, die ein paar interessante Fakten enthält, freigegeben. Leichter wird der Umgang mit der USB-Schnittstelle dadurch nicht. Zudem fehlen noch ergänzende Dokumente für die aufwendigen USB-4-Router.
Doppelte Datenrate für Universal Serial Bus: Mit USB 4 wird die Schnittstelle doppelt so schnell und schafft 40 GBit/s brutto - so wie Thunderbolt 3. Das ist kein Wunder, denn USB 4 basiert auf dem Protokoll von Intel.