Das US-Energieministerium will zwei neue Supercomputer bauen, die deutlich schneller als Chinas Tianhe-2 sein sollen. Erst 2017 sollen sie fertig sein. Doch die Zahlen, die Nvidia als Hersteller der GPU-Beschleuniger vorgelegt hat, sind schwer mit bisherigen Top-500-Listen vergleichbar.
Es sollte die vierte große Marke neben Diablo, Starcraft und Warcraft für Blizzard werden. Jetzt haben die Entwickler nach sieben Jahren mit ihrem zweiten MMO Schluss gemacht.
Noch immer hat China den Schnellsten, und unter den zehn fixesten Rechnern der Welt gibt es nur einen Neuzugang. Dennoch zeigt die neue Top500-Liste der Supercomputer einige inzwischen etablierte Trends auf, denn Beschleunigerkarten von AMD, Intel und Nvidia setzen sich durch.
AMDs Dual-GPU-Karte mit integrierter Wasserkühlung ist bei ersten Hardwareversendern lieferbar, aber bisher viel teurer als erwartet. Auch eine kurze Liste mit kompatiblen Netzteilen hat AMD nun vorgelegt, darauf finden sich aber nur wenige teure Geräte mit weit über 1.000 Watt.
Werden wir gerade Zeuge einer Mondgeburt? Forscher haben in den äußersten Ringen des Saturns ein Objekt entdeckt, das der 63. Mond des Planeten werden könnte.
Die Hersteller von Mining-Hardware kommen immer wieder in Verruf, weil sie bestellte Ware zu spät ausliefern. Jetzt wird Butterfly Labs deswegen von Kunden verklagt.
Hybridkühlung, 50 Ampere auf der 12-Volt-Schiene - AMDs neue Dual-GPU-Grafikkarte ist ein kompromissloses Monster. In gut ausgestatteten High-End-PCs läuft sie dennoch problemlos und recht leise, und das so schnell, dass auch 4K-Auflösung mit allen Details spielbar wird.
Mit dem Titan stellt Kncminer einen ersten ASIC-Rechner vor, der speziell für das Minen von Litecoins gedacht ist. Die virtuelle Währung wurde eigentlich dafür konzipiert, möglichst lange mit CPUs und GPUs geschürft werden zu können.
Zum Surfen reicht es zwar nicht. Doch sollten sich die Beobachtungen eines US-Planetologen bewahrheiten, hat die Sonde Cassini erstmals Wellen auf einem fremden Himmelskörper fotografiert.
Aus Next- wurde Current-Gen, aus einem Großprojekt bei Rockstar Games wurde GTA 5 - und aus Titan von Blizzard erst mal nichts. Golem.de fasst die wichtigsten Ereignisse des Spielejahres 2013 zusammen.
Mit der Radeon R9 270 hat AMD eine weitere Grafikkarte der neuen R-Serie vorgestellt, welche nur einen PCIe-Stromverbinder benötigt. Zudem gibt es ein neues Spielebundle, mit dem ab der 270 alle neuen Radeons mit Battlefield 4 zu haben sind.
200 Euro billiger als die Geforce Titan und doch schneller. Das ist Nvidias Ansage für die 780 Ti, um wieder die schnellste Grafikkarte mit einer GPU anzubieten. Die neue Geforce ist meist schneller als AMDs 290X und dabei viel leiser. Das klappt aber nur mit guter Kühlung.
Gleich 200 Euro billiger als die Radeon R9 290X ist das Modell 290 - ohne X. Dafür gibt es weniger Rechenwerke, aber durchweg höhere Leistung als bei der 280X oder 7970. Leiser als die 290X ist die neue Grafikkarte auch nicht, und ihr Boost schlägt seltener zu.
Auch am Tag nach der Vorstellung von AMDs Radeon R9 290X mit neuer Hawaii-GPU ist die Grafikkarte noch nicht ausverkauft. Das lassen sich einige Händler aber teuer bezahlen. Günstiger dürften die Karten erst werden, wenn sie nicht mehr zusammen mit Battlefield 4 verkauft werden.
AMD hat nach wochenlangem Warten die Radeon R9 290X mit Hawaii-GPU doch noch auf den Markt gebracht. Die Grafikkarte stellt nur bei der Lautstärke oft neue Rekorde auf, kann aber ruhiggestellt werden und ist vergleichsweise günstig. Mit dem neuen Boost schlägt sie manchmal Nvidias Titan - aber das hat Nebenwirkungen.
Ein neuer WHQL-Treiber von Nvidia soll die Geforce-GPUs fit für kommende Spielehighlights machen. Zur Leistung mit noch nicht veröffentlichten Titeln gibt es zwar keine Angaben, aber die SLI-Profile stehen schon bereit. Zudem gibt es Bugfixes, aber auch noch bestehende Fehler mit Windows 8.1.
ISC Mit einer Rechenleistung von über 33 Petaflops kommt mit Tianhe-2 der schnellste Supercomputer der Welt wieder einmal aus China. Deutschland kann sich mit zwei Rechnern in den Top 10 halten.
Blizzards Project Titan wird noch einige Jahre auf sich warten lassen. Das Unternehmen hat sich dazu entschieden, große Veränderungen am Design und der Technik vorzunehmen.
Mit der GTX-780 stellt Nvidia die erste Grafikkarte der Serie 700 vor. Auf Basis der gleichen GPU wie bei der Geforce Titan ergibt sich die zweitschnellste Single-GPU-Karte, aber zu einem hohen Preis.
Unbestätigten Angaben zufolge will Nvidia in den nächsten Wochen vier neue Grafikkarten vorstellen. Nur das größte Modell, GTX-780, soll auf einer neuen GPU basieren, bei den anderen Karten handelt es sich um umbenannte und leicht erweiterte Modelle.
Es soll Elemente aus der Menschheitsgeschichte plus Zeitreisen und vereinzelte Charaktere aus World of Warcraft geben: Eine anonyme Quelle hat Details aus Blizzards MMORPG-Projekt Titan verraten. Den ersten offiziellen Teaser soll es im November 2013 geben.
Die größte GPU der Welt hat auch einen großen Preis, soll dafür aber auch sehr schnell sein. Wie schnell, darf noch nicht gesagt werden, und kaufen kann man die Grafikkarte Geforce Titan von Nvidia auch noch nicht. Aber die technischen Daten und neue Funktionen hat Nvidia nun bestätigt.
Nvidia bereitet nach inoffiziellen Angaben den Start der Geforce Titan mit der GPU GK110 vor. Der bisher größte Grafikprozessor der Welt soll deutlich schneller als eine GTX-680 arbeiten und bei der Leistungsaufnahme im Rahmen bleiben - aber sehr teuer werden.
Das nächste MMO von Blizzard spielt doch nicht in einer vollständig neuen Welt, und es erscheint auch für die nächste Xbox: Das hat ein gut informierter Insider verraten - der schon in der Vergangenheit zuerst echte Informationen über Titan hatte.
Eine Erweiterung für Diablo 3, das neue Warcraft oder der wahre Name von Titan? Blizzard hat sich die Domain Projectblackstone.com gesichert - und schon gibt es im Netz jede Menge Spekulationen, was dahinterstecken könnte.
Wie erwartet, rechnet sich die US-Supercomputer Titan mit Nvidia-GPUs an die Spitze der neuen Top-500-Liste. Der Münchner Rechner SuperMUC wird knapp von einer anderen deutschen Maschine geschlagen.
Nvidia und das US-amerikanische Oak Ridge National Lab haben erste Daten zum Supercomputer Titan vorgelegt. Er soll mit einer Rechenleistung von 20 Petaflops demnächst zum schnellsten Rechner der Welt gekürt werden.
Über den Inhalt von Blizzards nächstem Onlinespiel Titan ist bislang so gut wie nichts bekannt. In einem Interview hat Kreativchef Rob Pardo jetzt über den derzeitigen Status des Projekts gesprochen.
Computex 2012 Da fehlt nur noch der Fuchsschwanz an der WLAN-Antenne: Das PC-Gehäuse CG8890 von Asus kann motorisch sein Volumen vergrößern, was zwar bei Technikfans Eindruck schinden mag, aber kaum zur Kühlung beiträgt.
2011 war sehr gut - 2012 könnte noch besser werden: Schon die ersten Monate bringen extrem viele Blockbuster. Neben sicheren Hits wie GTA 5, Assassin's Creed 3 und Bioshock Infinite gibt es 2012 eine Reihe weiterer Hoffnungsträger, viele Geheimtipps - und dann ist da ja noch Titan.
Die eine wichtige Einnahmequelle von Activision Blizzard hat aus Sicht von Analysten mit einem langsamen Schwund zu kämpfen: World of Warcraft. Bei Call of Duty zeichnen sich dagegen bessere Absätze als erwartet für Modern Warfare 3 ab.
Ifa 2011 Parallel zum Radar stellt HTC das Titan vor. Das Smartphone mit Windows Phone 7.5 hat einen 4,7 Zoll großen Touchscreen und einen Prozessor mit einer Taktrate von 1,5 GHz.
Bei Blizzard trägt das zweite Onlinespiel nach World of Warcraft derzeit den Arbeitsnamen "Titan". Das hat ein Entwickler des Unternehmens bestätigt - und damit indirekt ein paar weitere Angaben, etwa den möglichen Erscheinungstermin von Diablo 3.
Der Titel "teuerste Maus" ist der "ID" von Intelligent-Design vermutlich sicher. Mit einem Gehäuse aus Titan kostet die Maus mehr als mancher Rechner.
Die dicke Prinzessin muss gerettet werden, doch die Spieler kommen nicht auf die Server. Entwickler Titan Studios arbeitet deshalb an einem Patch für das PS3-Downloadspiel Fat Princess.
Sanft wie eine übergroße Libelle schwirrt ExoFly durch die Lüfte. Derzeit noch auf der Erde, genauer gesagt rund um die Universität von Delft, wo der Flugroboter mit entwickelt wurde. In ferner Zukunft soll er jedoch über die Oberfläche ferner Planeten schweben und Pfadfinder für laufende oder fahrende Roboter spielen.