74 Tim Berners-Lee Artikel
  1. US-Internetprovider spionieren Kunden für Werbezwecke aus

    Bis zu 100.000 Internetnutzer in den USA sind in der jüngeren Vergangenheit von ihren Internetprovidern heimlich ausspioniert worden. Für Werbezwecke wurden mittels "Deep Package Inspection" alle Internetaktivitäten der Kunden überwacht, berichtet die Washington Post.

    07.04.200819 Kommentare
  2. Berners-Lee: Beim Einsatz von Phorm den Provider wechseln

    Tim Berners-Lee, Erfinder des World Wide Web, äußert sich im Interview mit der BBC zufrieden mit der Entwicklung des Internets. Er warnt jedoch eindringlich vor Webtracking und mahnt Datenschutz an.

    17.03.200823 Kommentare
  3. Semantisches Web für Unternehmen mit Bundesförderung

    Die Idee zum semantischen Web ist fast so alt wie das WWW selbst - schon Ende der 90er-Jahre erdachte Tim Berners Lee eine Vision, bei der den im Internet gespeicherten Daten eine maschinell zu verarbeitende Bedeutung gegeben wird. Nun fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Forschungsvorhaben der FU-Berlin zur Nutzung des semantischen Webs für Unternehmen.

    15.02.20081 Kommentar
  4. Das Internet brachte die Mauer zu Fall

    Viel ist über den Fall der Mauer im Herbst 1989 geforscht, spekuliert und gescherzt worden. Jetzt hat Angela Merkel, Bundeskanzlerin und Physikerin aus der DDR, das Geheimnis enthüllt: Die Informations- und Telekommunikationstechnologie haben das Ende des SED-Regimes eingeläutet.

    23.01.2008108 Kommentare
  5. W3C nimmt die Weiterentwicklung von HTML wieder auf

    Das World Wide Web Consortium (W3C) nimmt die Arbeit an der Hypertext Markup Language (HTML) wieder auf. Es gebe Bedarf an einem offenen Forum, das sich der Weiterentwicklung von HTML widmet, meint das W3C und lädt Browser-Hersteller, Applikationsentwickler und Content-Anbieter ein, sich an der Entwicklung der nächsten HTML-Generation zu beteiligen. Nicht nur W3C-Mitglieder sind dabei willkommen.

    07.03.200762 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Staatlich geprüfte*r Techniker*in / Technische*r Assistent*in / Fachinformatiker*in (m/w/d)
    BfS Bundesamt für Strahlenschutz, Rendsburg
  2. Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (d/m/w) für das Projekt "ELISA"
    THD - Technische Hochschule Deggendorf, Vilshofen
  3. Softwareentwickler Java (m/w/d)
    znt Zentren für Neue Technologien, Burghausen, Dresden, Villach (Österreich), Hybrid
  4. (Junior) Forensic Analyst (m/w/d) (DFIR-Consultant, IT-Security-Analyst, Informatiker, IT-Forensiker ... (m/w/d)
    SySS GmbH, Tübingen

Detailsuche



  1. Tim Berners-Lee: HTML neu erfinden

    Der Versuch, die Welt zum Umstieg auf XML zu bewegen, also auf einen Schlag Anführungszeichen um Attributwerte, Schrägstriche in leeren Tags und Namespaces zu nutzen, sei fehlgeschlagen, so Weberfinder Tim Berners-Lee. Daher soll HTML nun in kleinen Schritten weiterentwickelt werden, einschließlich HTML-Formularen, obwohl für beide Standards mit xHTML und XForms eigentlich längst Nachfolger bereitstehen.

    30.10.200632 Kommentare
  2. Web-Erfinder bereut doppelten Schrägstrich

    1991 erfand Tim Berners-Lee das World Wide Web. In einem Interview hat er jetzt einiges bereut, das sich nicht mehr rückgängig machen lässt. Dazu zählen der doppelte Schrägstrich und die Reihenfolge der Domains.

    28.03.2006169 Kommentare
  3. Urheberrechte nur für IE-Nutzer?

    Das US-Copyright-Office hat eine Diskussion darüber angestoßen, mit welchen Browsern eine Website erreichbar sein muss. Ausgangspunkt ist die Frage, ob es ausreichend wäre, wenn die Seite zur Vorabanmeldung von Urheberrechtsansprüchen nur noch mit Microsofts Internet Explorer zugänglich wäre.

    23.08.200540 Kommentare
  4. W3C will mobile Webnutzung vorantreiben

    Auf der WWW2005-Konferenz hat das World Wide Web Consortium (W3C) den Start der Mobile Web Initiative (MWI) bekannt gegeben. Damit will man den Webzugriff von mobilen Endgeräten so einfach und bequem gestalten, wie man es heutzutage von einem Desktop-PC gewohnt ist.

    11.05.200513 Kommentare
  5. Opera: Browser-Krieg entscheidet sich auf dem Handy (Teil 2)

    Opera: Browser-Krieg entscheidet sich auf dem Handy (Teil 2)

    Handys und andere mobile Endgeräte kommen schon heute nicht mehr ohne Browser auf den Markt. Noch beschränken sich diese oft auf WAP, aber auch vollständige Web-Browser, allen voran Opera, sind immer häufiger zu finden. Schon bald werden mehr Handys mit einem Web-Browser ausgerüstet sein als Desktop-PCs und Microsofts Marktanteil in die Knie gehen, meint zumindest Opera-CEO Jon S. von Tetzchner im Gespräch mit Golem.de. Er gibt außerdem einen Ausblick auf neue Web-Standards und erläutert die Schwierigkeiten, die eine Missachtung der Web-Standards für die Allgemeinheit nach sich zieht.

    11.11.20040 Kommentare
  1. Ritterschlag für WWW-Erfinder

    Tim Berners-Lee, Erfinder des World Wide Web (WWW) und Direktor des World Wide Web Consortium (W3C), wurde von Königin Elizabeth zum Ritter geschlagen. Berners-Lee trägt damit den Titel eines Knight Commander des Order of the British Empire (KBE), dem zweithöchsten Rang im Order of the British Empire.

    02.01.20040 Kommentare
  2. W3C drängt auf Löschung des Eolas-Patents

    Das World Wide Web Consortium (W3C) geht gegen das "Eolas-Patent" (US-Patent-Nummer 5,838,906) vor. Nach Ansicht des W3C ist das Patent ungültig. Eolas hatte auf Basis des Patents Microsoft verklagt und in erster Instanz Schadenersatz von rund 521 Millionen US-Dollar zugesprochen bekommen.

    29.10.20030 Kommentare
  3. W3C beschließt Patent-Richtlinie

    Das World Wide Web Consortium (W3C) hat jetzt seine neue W3C Patent Policy verabschiedet. Dies soll vor allem die Problematik reduzieren, dass Patente Schlüssel-Komponenten der Web-Infrastruktur blockieren. Dabei steht für das W3C die Möglichkeit zu einer allgegenwärtigen, kostenlosen Implementierung von Standards im Vordergrund.

    21.05.20030 Kommentare
  1. msn.com: Opera, Mozilla und Konqueror müssen draußen bleiben

    Microsoft stellte gestern Zugangssperren für die amerikanische Website www.msn.com auf, die es nur noch gestatten, diese Seiten mit den Microsoft-Browsern Internet Explorer oder MSN Explorer zu besuchen. Zahlreiche Browser anderer Hersteller wie etwa Mozilla, Konqueror oder Opera können diese Seite nicht mehr erreichen.

    26.10.20010 Kommentare
  2. W3C verabschiedet XML-Vektorgrafik-Format SVG 1.0

    Das World Wide Web Consortium (W3C) hat das XML-Format "Scalable Vector Graphics (SVG) 1.0" als W3C Recommendation verabschiedet und damit zum Standard erklärt. Das XML-Format erlaubt die Erstellung von zweidimensionalen Vektorgrafiken, ähnlich Macromedia Flash.

    05.09.20010 Kommentare
  3. W3C verabschiedet XHTML 1.0 Spezifikation

    27.01.20000 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #