Cebit Der taiwanische Hersteller Mio zeigt in Hannover sein neues Tablet Moov V780. Dank Nvidias Tegra-Bausteinen beherrscht das Gerät HD-Videos, die es auch per HDMI ausgeben kann. Die GPS-Funktionen und vor allem der präzise Touchscreen überzeugen.
Nvidia könnte mehr Chips verkaufen, wenn denn die Ausbeute bei der Herstellung besser wäre. Der Umsatz im vierten Quartal 2009/2010 wurde im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt.
CES 2010 Mobile Anwendungen von Nvidia-Technik standen im Vordergrund der Präsentation von Nvidias CEO Jen-Hsun Huang. Die lang erwarteten Fermi-Karten wie die GF100 zeigte der Firmengründer nicht, sie sollen aber Serienreife erlangt haben.
Mit einem 800 Gramm leichten Tablet will die Firma Notion Ink zur CES ein Gerät vorstellen, das auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen genutzt werden kann. Dazu setzt die Firma auf die 3qi-Displaytechnik von Pixel Qi.
Während einer Veranstaltung mit Nvidias Chef Jen-Hsun Huang zeigte dieser ohne Vorankündigung verschiedenen Vertretern der Medien ein Tablet, das vermutlich auf die Tegra-Plattform setzt. Das Shufflegazine hat sogar ein Foto des Geräts veröffentlicht.
Nvidia hat möglicherweise einen neuen Großkunden gefunden: Nintendo. Gerüchten zufolge will der japanische Konzern für den Handheld, der dem DS/DSi nachfolgt, auf die Tegra-Prozessoren von Nvidia zurückgreifen. Deren erste Generation ist bereits jetzt bei mobilen Geräten im Einsatz.
Microsoft hat mit dem Zune HD eine neue Version seines Multimediaplayers offiziell für September 2009 angekündigt. Details zu dem Gerät machten bereits seit längerer Zeit im Netz die Runde, nun wurden sie von Microsoft bestätigt.
Die nächste Generation von Microsofts Zune-Playern wird auf Nvidias leistungsstarker Tegra-Plattform basieren. Microsofts Zune-Team bestätigte das offiziell im eigenen Podcast.
Bei ARhrrrr kreist der Spieler mit dem Kamerahandy über einer auf dem Tisch ausgebreiteten Spielkarte - während auf dem Handybildschirm Live-Kamerabild und Echtzeit-3D-Grafik zur Zombie-Hatz aus dem Hubschrauber verschmelzen. Auf die Karte gelegte Süßigkeiten dienen als Extras.
Computex Nvidia stellte auf der diesjährigen Computex in Taipeh erstmals seine stromsparende Tegra-Plattform für Smartphones und UMPCs der Öffentlichkeit vor.
In Deutschland ist er immer noch nicht offiziell erhältlich, in den USA soll er 2009 schon in die dritte Generation gehen: Microsofts Medienplayer "Zune". Die angeblich aus Microsoft-Quellen stammenden technischen Daten klingen beeindruckend: Der "Zune HD" soll der HD-Player für die Hosentasche werden und erstmals weltweit verfügbar sein.
Mit den Chips der Tegra-600-Serie verspricht Nvidia eine neue und günstige mobile Geräteklasse. Die Geräte, die auf Nvidias Referenzdesign aufbauen, sollen nicht nur leistungsfähig sein, sondern auch lange Laufzeiten bieten.
Nvidia hat eine Single-Chip-Computerfamilie mit dem Namen Tegra versehen und ein weiteres Familienmitglied vorgestellt. Die Tegras sind für akkubetriebene Geräte gedacht und bieten eine Rechenleistung, mit der selbst HD-Videos mit einer Auflösung von 1080p ausgegeben werden können - und das laut Hersteller über mehrere Stunden.