Der japanische Mischkonzern Mitsui baut sein Videospielgeschäft aus und bringt den von Gamepark entwickelten Spielehandheld GP32 nun auch in Europa auf den Markt. Das GP32 basiert auf einer 32-Bit-RISC-CPU mit ARM9-Kern, verfügt über ein True-Color-Display mit 320 x 240 Bildpunkten und wiegt nur 163 Gramm. Über handelsübliche SMC-Speicherkarten hat der Benutzer vollen Zugriff auf das gesamte System des GP32 und kann Spiele, Filme und Musik über den PC auf den GP32 übertragen.
Ab sofort kann über die US-Homepage von Tapwave der PalmOS-Spiele-Handheld Zodiac vorbestellt werden, womit sich die bereits vorab publik gewordenen Preisangaben bestätigen. Parallel mit der Bestellmöglichkeit erschienen auch offizielle Produktfotos zum im Mai 2003 angekündigten Gerät, nachdem der Hersteller entsprechendes Bildmaterial lange Zeit unter Verschluss hielt.
Wie die US-Site CNN Money berichtet, kommt der von Tapwave geplante PalmOS-Spiele-Handheld Helix im September 2003 unter dem Namen Zodiac auf den US-Markt. Das Gerät wird demnach mit 32 MByte Speicher sowie in einer zweiten Ausbaustufe mit 128 MByte RAM angeboten. Zum Marktstart sind zudem speziell an den Zodiac angepasste Spiele geplant.
Am 5. Mai 2003 gab Tapwave in den USA offiziell die Gründung des Unternehmens bekannt, das bereits seit Mai 2001 existiert. Tapwave will unter dem Codenamen Helix Ende des Jahres einen Spiele-Handheld auf Basis von PalmOS auf den Markt bringen, der in der Qualität an die von Spielekonsolen heranreichen soll. Die groben technischen Daten zu dem Gerät sind bereits bekannt.
Nokia setzt zunehmend auf mobiles Multiplayer-Spielvergnügen und will eine neue Produktkategorie etablieren, um so Nintendos Game Boy Advance (GBA) Konkurrenz zu machen. Dabei tritt Nokia nicht nur als Hardware-Anbieter auf, sondern will zugleich auch als Spiele-Publisher aktiv werden, setzt aber auf Zusammenarbeit mit namhaften Spieleherstellern, allen voran Sega.
E-Mail an news@golem.de