Nachdem die Casting-Show Popstars mit den No Angels und Bro'sis bereits zwei Bands erfolgreich zusammenstellen und in den Charts platzieren konnte, darf der angehende Boy- oder Girlgroup-Anwärter nun mit dem PC-Spiel von Blackstar Interactive auch zu Hause schon einmal für den großen Erfolg trainieren.
Die Bundesanstalt für Arbeit hat ihr Online-Dienstleistungsangebot Arbeitsamt.de um eine spezielle Vermittlungsbörse für so genannte 325-Euro-Jobs ergänzt. Über das Menü "Markt" kommen Suchende zur neuen "JOB-Vermittlungsbörse".
Die Kingston Technology GmbH hat mit der Auslieferung von 333-MHz-DDR-SDRAM-Modulen begonnen, allerdings vorerst nur an PC-Hersteller. Unter der Bezeichnung "Kingston ValueRAM PC2700" sind limitierte Mengen von 128 MByte und 256 MByte DIMMs verfügbar.
Nach dem Erfolg der RTL-II-Serie Popstars war es nur eine Frage der Zeit, bis sich ein Publisher die Rechte für das dazugehörige PC-Spiel sichert. Blackstar Interactive hat nun verkündet, die virtuelle Suche nach der nächsten Traumband im Januar 2002 zu veröffentlichen.
Intel beginnt heute mit der offiziellen Markteinführung des neuen Pentium-4-Chipsatzes i845D, mit dem der Hersteller nun auch erstmals DDR-SDRAM-Unterstützung bietet. Einige Dritthersteller liefern bereits entsprechende Produkte aus.
MSI hat ein neues Pentium-4-Mainboard für den Sockel 478 angekündigt, welches DDR-SDRAM inkl. den neuen DDR333-Modulen unterstützt. Als Chipsatz setzt MSI - wie auch Soyo bei seinem Dragon Ultra - auf den SiS-Chipsatz SiS645/SiS961.
Nachdem Soyo bereits mit seinem Athlon-/Duron-Mainboard Dragon Plus auf sich aufmerksam machte, folgt nun die Ankündigung des Dragon Ultra. Dabei handelt es sich um ein Sockel-478-Mainboard für Intels Pentium 4 und DDR333-SDRAM.
Laut AMD-Sprecher Jan Gütter hat der Prozessorhersteller am 19. Oktober die letzten Bestellungen für den eigenen Athlon-Chipsatz AMD-760 angenommen. Als Grund für die Einstellung des AMD-760 nennt Gütter, dass es nun genügend Athlon-Chipsätze anderer Hersteller gäbe, die DDR-SDRAM unterstützen.
Am Freitag, dem 7. September hat Intel beim Bezirksgericht Delaware Klage gegen VIA Technologies und dessen Tochter S3 Graphics eingereicht, da es für VIAs neuen Pentium-4-Chipsatz Apollo P4X266 noch keine Lizenzvereinbarungen gebe und dieser demnach Intel-Patente verletzt. VIA hat heute mit einem Antrag auf einstweilige Verfügung gegen Intel-Produkte und weitere Klagen geantwortet.
Silicon Integrated Systems Corp. (SiS) hat jetzt in Taipeh mit dem SiS645 einen neuen Chipsatz für Intels Pentium 4 vorgestellt, der erstmals auch den schnellen DDR333-Speicher unterstützt. Dank der proprietären MuTIOL-Technologie soll er Bandbreiten von bis zu 553 MB/s zwischen North- und South-Bridge bieten. Bereits ab September soll der Chipsatz in großen Stückzahlen ausgeliefert werden.
Ab Montag bietet Vobis das Highscreen Notebook XI 14-1000 MHz mit einem 1 GHz getakteten Intel-Pentium-III-Desktop-Prozessor bundesweit in allen Filialen für 2.499,- DM an. Ein mit einem DVD-Laufwerk ausgestattetes Notebook mit 1,1-GHz-Prozessor gibt es ab 2.799,- DM. Allerdings sind beide Geräte mit normalen Desktop-Prozessoren ausgestattet, die einen hohen Stromverbrauch aufweisen und eines entsprechend starken und lauten Lüfters bedürfen.
Seit dem 20. August 2001 ist Sonys Design-PC "VAIO Desktop-PC PCV-LX1" von 5.999,- auf 4.599,- DM im Preis gesenkt und somit 20 Prozent billiger geworden. Zeitgleich ist auch das "VAIO Notebook PCG-R600HEK" um ebenfalls 20 Prozent günstiger: Der neue Listenpreis für das nur 1,7 Kilo schwere, titanfarbene Notebook liegt bei 5.999,- DM, zuvor hat es noch 7.499,- DM gekostet.
Silicon Integrated Systems Corp. (SiS) hat heute mit dem SiS645 einen neuen Chipsatz für Intel-Pentium-4-Prozessoren angekündigt, der als erster Chipsatz DDR-SDRAM-Speicher bis 166 MHz Takt (DDR333) unterstützen wird. Entsprechende Mainboards könnten schon dieses Jahr verfügbar sein, da SiS bereits im September mit der Massenproduktion beginnen will.
Der Festplattenhersteller Maxtor hat jetzt die neue Schnittstellenspezifikation für Ultra-ATA/133-Festplatten veröffentlicht, die den Datenaustausch zwischen Computer und Festplatte auf bis zu 133 MB/s beschleunigen soll. Nun fehlen bloß noch Datenträger, die diese Geschwindigkeit auch ausnützen können.
SiS hat eine 184-Pin SDR/DDR Share Mode Memory genannte Spezifikation für Speichermodule angekündigt. Diese erlaubt - wie der Name es schon andeutet - die wahlweise Nutzung von herkömmlichen Single Data Rate (SDR) SDRAMs und den seit kurzem erhältlichen, schnelleren Double Data Rate (DDR) SDRAMs in ein und demselben DIMM-Sockel.
Silicon Integrated Systems (SiS) zählt zu den ersten Herstellern, die Chipsätze für Intels kommenden 0,13-Mikron-Pentium-III-Prozessor, Codename Tualatin, fertigen und bereits in Produktion haben. Einer der beiden neuen Tualatin-Chipsätze, der SiS635T, unterstützt dabei DDR-SDRAM und herkömmliches SDRAM, während der andere, der SiS633T, lediglich auf SDRAM setzt.
Die Acer-Tochter Acer Laboratories (ALi) gab jetzt bekannt, dass man ein Lizenzabkommen mit Intel geschlossen hat, das es ALi erlaubt, Chipsätze für Intels Pentium 4 zu entwickeln, zu fertigen und zu vermarkten.
AMDs Duron-Prozessor ist nun auch mit einer höheren Taktfrequenz von 850 MHz zu haben, wie das Unternehmen auf der CES in Las Vegas ankündigte. In Verbindung mit den neuen Chipsätzen mit integrierter Grafikhardware soll der Duron sehr preiswerte und dennoch rechenstarke Systeme möglich machen.
Mit einem verfrühten Weihnachtsgeschenk überraschte das XFree86-Projekt die Nutzer der freien X-Implementation. Mit dem Release der Version 4.02 von XFree86 dürfen sich etliche Nutzer über erste Treiber für XFree86 4.x und alle anderen über einige hübsche neue Features freuen.
Auch der Chipsatzhersteller SiS springt nun auf die DDR-SDRAM-Schiene auf und stellt je einen Single-Chip-Chipsatz für AMD-Athlon- und Intel-Pentium-III-Prozessoren vor, die den schnellen Speichertyp unterstützen. Außerdem kündigte der Hersteller seinen ersten Grafikchip mit Transform & Lighting (T&L) an, der für den Einsatz in preiswerten Desktop-PCs gedacht ist.
SiS hat einen der ersten integrierten Ein-Chip-Chipsätze, den SiS730S, für AMD Athlon- und Duron-Prozessoren angekündigt. Der SiS730S bietet neben den üblichen Features auch eine Ethernet-Schnittstelle und einen 128-Bit-SiS300-Grafikchip, der bis zu 64 MB Hauptspeicher des PCs mitnutzen kann.
SiS kündigt mit dem SiS730S einen hoch-integrierten Chipsatz für die AMD-Plattform an, der mit umfangreichen Leistungsmerkmalen im Bereich Hochleistungs-PCs aufwarten soll.