Den Facebook-Chefs Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg scheint die Kontrolle über ihr Unternehmen zu entgleiten. Recherchen der New York Times zeigen, wie sie Skandale unterschätzten und mit aggressivem Lobbying reagierten.
Von Friedhelm Greis
Facebook reagiert auf die jüngsten Datenskandale mit der Kaufabsicht einer großen Sicherheitsfirma. Der ehemalige britische Vize-Premierminister wird außerdem Facebooks neuer PR-Chef. Das soziale Netzwerk versucht Vertrauen zurückzugewinnen.
Der US-Senat hatte Facebook, Twitter und Google zu einer Anhörung eingeladen. Doch von der Suchmaschinenfirma erschien: niemand. Das könnte ein Fehler gewesen sein.
Ein Bericht von Lisa Hegemann
Nach seiner Äußerung zum Börsenrückzug Teslas steht Firmenchef Elon Musk noch stärker unter Druck. In einem Interview räumt er die hohe Belastung ein, die ihn zu Schlafmitteln greifen lässt. Kiffen findet er allerdings nicht so gut.
In der Debatte über eine mögliche Beeinflussung von Wahlen durch gezielte Werbung will Facebook mehr Transparenz erzwingen. Virale Kampagnen über anonyme Profile sollen ebenfalls erschwert werden.
Programmierer war früher kein männlicher Beruf, doch mittlerweile hat sich dieses Klischee weltweit verfestigt: Immer weniger Frauen arbeiten in IT-Berufen. In ärmeren Ländern machen sich Frauen dafür stark, dass Coding gar nicht erst zur Männersache erklärt wird. Eine Reportage von drei Kontinenten.
Eine Reportage von Michele Bertelli, Felix Lill und Javier Sauras
"So privat, wie du es willst": Das ist der Slogan einer neuen Kampagne, mit der Facebook seine Nutzer für Datenschutz sensibilisieren möchte. Im Laufe des Jahres soll es einen neuen zentralen Privatsphäre-Bereich geben.
Facebook hat 5.000 werberelevante Zielgruppen wieder per Hand freigeschaltet. Facebook-Managerin Sheryl Sandberg zeigte sich "enttäuscht" über das Versagen ihres Unternehmens, das Werbung für "Judenhasser" ermöglichte.
Trotz der einschlägigen Urteile des EuGH geben die EU-Staaten die Versuche nicht auf, gespeicherte Verkehrsdaten zur Strafverfolgung zu nutzen. "Alle Optionen" sollen geprüft werden.
Facebook-Topmanagerin Sheryl Sandberg hat nach dem Tod ihres Ehemannes durchgesetzt, dass ihre Mitarbeiter bezahlten Sonderurlaub bekommen können. Auch persönliche Probleme gehörten ins Unternehmen.
Im Wahlkampf war die Stimmung zwischen Donald Trump und den Granden des Silicon Valley schlecht. Jetzt hat er sie zu einem gemeinsamen Treffen nach New York eingeladen. Ob sich die Wunden heilen lassen, ist unklar. Nötig aber haben es beide Seiten.
Die Staatsanwaltschaft München I soll nach Spiegel-Informationen ein Ermittlungsverfahren gegen führende Facebook-Manager wegen Beihilfe zur Volksverhetzung eingeleitet haben. Unter den Beschuldigten sollen Mark Zuckerberg, Geschäftsführerin Sheryl Sandberg sowie weitere hochrangige Manager sein.
Bei Facebook programmieren die Mitarbeiter sogar auf dem Klo, sagt Antonio García Martínez. Der frühere Vertriebsmanager schildert die besondere Hacker-Philosophie des Netzwerks und warnt vor dessen Gefahren.
Ein Interview von Hannes Grassegger
Doppelter Profit und sechsfache Symbole: Das Werbegeschäft von Facebook wächst, vor allem auf mobilen Geräten. Mit weiteren Schaltflächen - zusätzlich zum "Like" - will das soziale Netzwerk demnächst noch attraktiver werden.
Mit mehr als einer Million Euro will Facebook in Europa Menschenrechtsorganisationen und Forschungseinrichtungen unterstützen. Damit sollen Hasskommentare bekämpft und Toleranz gefördert werden, so Managerin Sheryl Sandberg.
Die US-Regierung lädt zu einem Treffen mit ranghohen Managern aus dem Silicon Valley. Auf der Agenda: Wie die großen Technikfirmen bei der Terrorbekämpfung helfen können.
Facebook hat eine Job-Offensive gestartet. Derzeit sucht das Unternehmen 1.200 neue Mitarbeiter. Viele davon in den Bereichen Software-Entwicklung und Virtual Reality.
Facebook kann den Gewinn und Umsatz stark erhöhen. Die Zahl der monatlich aktiven Nutzer wuchs um 14 Prozent auf 1,32 Milliarden.
Facebooks Experiment mit manipulierten Statusmeldungen kommt nicht aus der Kritik. Nun wird eine vermeintliche Mitfinanzierung des Pentagons Teil der Debatte.
Facebook hat mit Pryte ein finnisches Unternehmen gekauft, das den Kauf von Datenvolumen für bestimmte Apps ermöglicht. Der Betreiber des sozialen Netzwerks freut sich auf die Erfahrung des Teams mit Mobilfunknetzbetreibern.
Sein persönliches Vermögen beträgt derzeit 27 Milliarden US-Dollar. Dazu bekam Mark Zuckerberg noch 1 US-Dollar für seine Tätigkeit als Facebook-Firmenchef.
Mobilfunkbetreiber sollen die Facebook-Nutzerdaten nicht mehr mitzählen, fordert Facebook. Vodafone wäre offen dafür, will aber Geld von dem sozialen Netzwerk.
Als Geschäftsführerin von Facebook gehört Sheryl Sandberg zu den prominentesten Gesichtern im Silicon Valley. Doch viel zu wenige Frauen schaffen es in die Chefetage, meint Sandberg. Sie hat ein Buch geschrieben und will andere Frauen ermutigen, sich reinzuhängen.
Nutzer sollen Facebook anonym verraten, ob ihre Freunde mit ihrem Klarnamen oder unter Pseudonym angemeldet sind - im Netz sorgt das für Ärger. Aus Sicht von Facebook dürfte eine neue Kooperation mit Yahoo allerdings wichtiger sein.
Sie ist schon lange die mächtigste Frau bei Facebook und nach Facebook-Gründer und -CEO Mark Zuckerberg die Nummer zwei im Unternehmen. Nun erhält Facebook-COO Sheryl Sandberg auch einen Sitz in Facebooks Board of Directors.
Yahoo hat sich von der Patentklage gegen Facebook Milliarden US-Dollar erhofft. Jetzt wird eine Einigung versucht, aber Facebook will nicht zahlen.
Facebook-Mitglieder sollen Menschen helfen, die eine Organspende brauchen. Dazu fordern Konzernchef Mark Zuckerberg und Vizechefin Sheryl Sandberg auf. Eine Expertin in den USA erhofft sich von der Aktion einen gewaltigen Anstieg von staatlich registrierten Spendern.
Facebook hat am Mittwoch seinen Börsengang beantragt und damit erstmals umfangreiche Informationen über das Unternehmen veröffentlicht. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat auch nach dem Börsengang volle Kontrolle über das Unternehmen, das eine Mission erfüllen soll, statt nach Gewinnmaximierung zu streben. Für den Erfolg soll eine gelebte Hackerkultur sorgen.
Timeline wird bei Facebook für alle verpflichtend eingeführt. Laut Thilo Weichert widerspricht dies den Zusicherungen des Betreibers in Europa, bei Veränderung der Profileinstellungen die Einwilligung des Nutzers einzuholen.
2012 will Facebook weltweit tausende neue Mitarbeiter ins Unternehmen holen. Eine neue Niederlassung in Manhattan ist geplant. Auch eine wichtige weitere Übernahme soll Facebook getätigt haben.
Mit der Videosuche Videosurf will Microsoft die Funktionen von Xbox Live erweitern. Die Übernahme kostete rund 70 Millionen US-Dollar.
Mark Zuckerberg fürchtet, dass ihm mit dem Börsengang die Programmierer weglaufen. Er hat das IPO daher um ein halbes Jahr verschoben.
Facebooks Börsengang könnte eine Rekordsumme einspielen. Der Termin soll laut Insidern von Goldman Sachs für das erste Quartal des kommenden Jahres angesetzt sein.
Facebook und Myspace sollen sich in Gesprächen über einen gegenseitigen Austausch von Inhalten befinden. Laut eines Berichts der britischen Zeitung Telegraph könnten Facebook-Nutzer damit künftig Musik und Videos von Myspace einbinden.
Mark Zuckerberg hat das Internetnetzwerk Facebook gegründet und 200 Millionen Menschen dazu gebracht, ihr Privatleben öffentlich zu führen. Wie offen ist er selbst?
Mit dem sozialen Netzwerk Facebook ist Mark Zuckerberg in Deutschland nicht erfolgreich. Zum Start einer neuen Marketing-Kampagne ist er nach Berlin gereist - und attackiert die deutsche Nummer eins StudiVZ.