Mit Pocket können Texte aus dem Web oder aus Apps zum späteren Lesen gespeichert werden. Pocket und dessen Hersteller gehören künftig zu Firefox-Entwickler Mozilla, der damit seine Präsenz im Mobilsegment erhöhen will. Pocket soll Open Source werden.
Ohne viel Aufwand hat ein Sicherheitsforscher auf die Backend-Infrastruktur von Pocket zugreifen können. Die Fehler sind zwar inzwischen behoben, dem Streit um die Aufnahme der App zum späteren Lesen in den Firefox-Browser könnte dies aber neuen Anschub geben.
Das Team hinter dem Webdienst Spool ist von Facebook übernommen worden. Spool beendete daraufhin sein Angebot. Der Webdienst, der auch als App für mobile Geräte angeboten wurde, ermöglichte es, URLs zum späteren Lesen auf Smartphones, Tablets oder anderen Rechnern zu speichern.
Aus dem von Nate Weiner gegründeten Dienst Read It Later wird Pocket, das künftig mit neuem Design kostenlos zur Verfügung steht. Damit lassen sich Inhalte für später speichern.
Nate Weiner hat für sein Unternehmen Read It Later 2,5 Millionen US-Dollar Risikokapital eingesammelt. Seit rund vier Jahren entwickelt er den Dienst Read It Later, der es ermöglicht, Webinhalte zum späteren Lesen auf Smartphones, Tablets oder andere Rechner zu schicken.
Für den Webbrowser Chrome gibt es jetzt eine Erweiterung, die eine Website für Amazons E-Book-Reader Kindle aufbereitet und an das Gerät verschickt. Dort lässt sie sich offline lesen.
Der Google-Reader-Client Feeder für WebOS ist in der Version 0.5.0 erschienen. Zu den Neuerungen zählen eine Suchfunktion, Feed-Benachrichtigungen und eine verbesserte Bedienung. Feeder zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit aus und lässt sich effizient bedienen.
Für den Dienst Read it Later, der Webseiten zum späteren Lesen abspeichert, gibt es mit Postponer eine Erweiterung für den Browser Google Chrome. Postponer speichert die angeklickte Seite bei Read it Later. Von dort kann sie mit entsprechenden Clients für die Offlinenutzung zum Beispiel auf Smartphones heruntergeladen oder am Rechner gelesen werden.
Unter mehr als 100 Wettbewerbsbeiträgen hat eine von Mozilla zusammengestellte Jury die besten Erweiterungen für Firefox 3 gekürt. Viele der Kandidaten sind recht neu, noch in einem eher experimentellen Stadium, andere schon brauchbar. Die üblichen Verdächtigen finden sich nicht unter den sieben Gewinnern.
E-Mail an news@golem.de