CES 2015 Nach dem Erfolg mit Chromecast will Google auch im Audiobereich Apple Konkurrenz machen. Mit dem System Google Cast for Audio und einflussreichen Partnern könnte das gelingen - wenn nur Spotify nicht fehlen würde.
Thom Yorke hat schon früher mit dem Verkauf von Musik über das Internet experimentiert. Jetzt ist der Radiohead-Sänger der erste Künstler, der ein Werk über das P2P-Angebot Bittorrent kostenpflichtig anbietet.
Spotify hat seine zahlende Nutzerschaft seit dem vergangenen Jahr recht schnell gesteigert. Gewinn macht der Musikstreamingdienst noch nicht.
Viele Streaming-Anbieter können die Preise einseitig ändern und den Dienst jederzeit sperren oder kündigen. Das ergab eine Überprüfung der Nutzungsbestimmungen. Der VZBV beanstandete 30 Klauseln bei Rdio, 25 bei Spotify und 18 bei Napster.
In Nordamerika ist Netflix schon jetzt eine feste Größe im Internetgeschäft. Doch die Erfolgsgeschichte des Videostreaming-Pioniers fängt erst an. Das Unternehmen könnte ähnlich erfolgreich werden wie die heutigen Big Five des Internets Apple, Google, Amazon, Facebook und Microsoft.
Google Glass wird über ein Touchpad am Brillenbügel gesteuert, doch bald könnten auch Handgesten erkannt werden, die von der eingebauten Kamera aufgenommen werden. Das zeigt ein Patent, das Google zugesprochen wurde.
Das Startup Flutter hat eine Mac-Software zur Gestenerkennung mit eingebauten Webcams entwickelt. Nun hat Google das Unternehmen übernommen. Der Kaufpreis soll bei 40 Millionen US-Dollar liegen.
Thom Yorke und Nigel Godrich, der Sänger und der Produzent der britischen Band Radiohead, haben einige Alben aus dem Streamingdienst Spotify entfernt. Der Dienst schade der Kunst, da junge Musiker kaum Chancen hätten, darüber Geld zu verdienen.
Youtube plant laut einem Medienbericht einen eigenen Musikstreamingdienst. Der Spotify-Konkurrent soll Ende 2013 starten.
Die vom Webentwickler Jeremy Ashkenas geschaffenen Javascript-Bibliothek Backbone.js verschafft Webapplikationen Struktur und erfreut sich bei zahlreichen Webentwicklern mittlerweile großer Beliebtheit. Nun ist die Version 1.0 fast fertig.
Drew Larner, Chef des US-Musik-Streaming-Dienstes Rdio, erklärt, wie er das klassische Radio ablösen und gegen den schwedischen Konkurrenten Spotify und Download-Angebote wie iTunes bestehen will.
Die Myspace-Eigner, zu denen auch Popstar Justin Timberlake gehört, planen ein neues Design des ehemals größten sozialen Netzwerks. Schaffen sie es, Myspace wiederzubeleben? Branchenbeobachter sind positiv überrascht, bloggt Süddeutsche.de-Redakteur Pascal Paukner.
Das SXSW hat sich vom Kulturfestival zur Technikkonferenz entwickelt. Wirkliche Innovationen suchte man in diesem Jahr aber vergeblich. Dafür kamen Google und Microsoft.
Der Musikstreamingdienst Rdio kommt nach Deutschland und bietet ein Musikabo ab 4,99 Euro im Monat an. Gegründet wurde Rdio von Skype-Gründer Janus Friis.
Facebook soll mit Onlinemusikunternehmen verhandeln, um deren Titel in das soziale Netzwerk zu integrieren. Eine Bekanntgabe könnte zur Facebook-Entwicklerkonferenz f8 in diesem Monat anstehen.
Der Musikdienst Rdio ist nun in Kanada und den USA regulär gestartet. Gegründet wurde er von Janus Friis und Niklas Zennström, von denen bereits Kazaa und Skype stammten.
Die Skype-Gründer Zennstrom und Friis glauben an einen Erfolg von Musikflatrateangeboten. Ihr geheimnisvolles Start-up Rdio plant den großen Durchbruch im Abobereich, dem bisher der Erfolg versagt blieb.