Texas Instruments bietet eine neue Reihe von Mikroprozessoren unter dem Namen Sitara AM335x ab 5 US-Dollar an. Sie enthalten einen ARM-Cortex-A8 Prozessor und sollen besonders energiesparend sein. Zum Einsatz kommen sie etwa auf dem neuen kompakten Beagleboard-Mainboard Beaglebone.
Mit dem Blackberry Playbook tritt RIM gegen die Tabletkonkurrenten wie iPad, Android-Tablets und HPs Touchpad an und setzt dabei auf das Echtzeitbetriebssystem QNX Neutrino. Im Test gefallen vor allem Multitasking und die flotte Bedienung durch Gesten. Softwareseitig enttäuscht das Tablet aber.
RIM (Research In Motion) will dem Blackberry OS langfristig den Rücken kehren und dann voll auf das Betriebssystem QNX setzen. Im jüngst vorgestellten Tablet Blackberry Playbook wird QNX bereits eingesetzt.
Der Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) übernimmt QNX Software Systems von Harman International. QNX entwickelt und vertreibt unter anderem das Echtzeitbetriebssystem Neutrino.
Cebit QNX präsentiert auf der Cebit ein Referenzdesign für die intelligente Energieverwaltung in Privathaushalten. Der unter dem Namen Smart Energy vorgestellte Softwarestack soll die Entwicklung von Energieverwaltungssystemen für Privathaushalte einfacher machen.
Die Dateisysteme des Echtzeitbetriebssystems QNX liegen jetzt im Quelltext vor. Embedded-Entwickler sollen so die Produktentwicklung besser verfolgen können und direkten Zugriff auf Fehlerkorrekturen erhalten. Der kommerzielle Einsatz der Dateisysteme ist weiterhin kostenpflichtig.
Booten in einigen Millisekunden verspricht der Embedded-Betriebssystem-Hersteller QNX mit seinem Betriebssystem Neutrino OS für Intels Atom-Prozessor. Geräte sollen so direkt nach dem Einschalten genutzt werden können.
QNX will die Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen für Embedded-Produkte durch die Unterstützung von Adobes Flash Lite 3 beschleunigen. Die QNX Aviage Graphics Suite erlaubt es Software-Designern, komplette Benutzeroberflächen in Flash zu erstellen und zu implementieren.
Das Echtzeitbetriebssystem QNX legt der gleichnamige Hersteller im Quelltext offen. So soll die Community mit in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Der kommerzielle Einsatz des Betriebssystems ist aber weiter an Lizenzgebühren gebunden.
Der Hifi-Spezialist Harman übernimmt den auf Echtzeit-Betriebssysteme spezialisierten Softwarehersteller QNX. Zu Harman gehören unter anderem die Marken AKG, Harman Kardon, JBL und Becker. Auch QNX zählt nun zu den Tochterunternehmen von Harman.
QNX Software Systems will mit der nun vorgestellten Version 6.3 von QNX Neutrino eines der ersten Echtzeitbetriebssysteme mit direkter Unterstützung für 3D-Grafiken und mehrschichtige Benutzeroberflächen bieten. Damit lasse sich die Entwicklung von Embedded-Geräten beschleunigen, zumal auf zusätzliche Software von Drittanbietern verzichtet werden könne.
Die Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) sind in der neuen Version 1.2 erschienen. Die verbesserte C/C++-Entwicklungsumgebung für Eclipse wartet mit Verbesserungen in den Bereichen Bearbeitung, Syntaxanalyse, Navigation, Code-Hilfe und Build Support auf. Entwickler profitieren von einem verbesserten CDT Debugger, der jetzt verzögerte Breakpoints erstellen kann und den GNU Debugger in der aktuellen Version unterstützt.
Das Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) Projekt-Team bietet mit CDT 1.0 eine C/C++-Erweiterung für Eclipse an. Damit erhält die plattformunabhängige Open-Source-Entwicklungumgebung Eclipse eine breite Unterstützung für C und C++. Bislang bot Eclipse eine wirklich umfangreiche Sprachunterstützung nur für Java, so dass erst mit der Veröffentlichung von CDT Eclipse wirklich zu einer ernsthaften Mehr-Sprachen-IDE wird.
QNX Software Systems legt für Eclipse.org den Quellcode ausgewählter C/C++-Tools der QNX Momentics Development Suite offen. Das Unternehmen will damit die Akzeptanz von Standards in der Embedded-Software-Entwicklung verbessern.
QNX Software Systems präsentiert auf der Digital Car Conference in Detroit erstmals seine QNX Automotive Platform. Damit reagierte QNX auf Anforderungen und Nachfrage der Hersteller von Fahrzeugcomputern, die in ihre Systeme Applikationen wie Navigation, drahtlosen Internet-Zugriff und Standort-basierte Dienste integrieren wollen.
Epson wird sein Board-Cardsystem-PCI ab sofort mit dem bereits vorinstallierten Betriebssystem QNX RTOS v6.1 von QNX Software Systems anbieten. Das Echtzeit-Microkernel-Betriebssystem von QNX liefert eine fehlertolerante und dynamisch skalierbare Plattform und unterstützt eine Reihe von Standard-Modulen, die für eine preiswerte Entwicklung auf Plattformen wie Cardsystem-PCI von Epson zum Einsatz kommen sollen.
Die Strategie von Opera, möglichst viele Betriebssysteme zu unterstützen, geht weiter voran: Jetzt steht Opera 5.2 für QNX von den Norwegern in einer kostenlosen Version zum Download bereit. Die QNX-Version unterstützt als erster Opera-Browser Unicode.
IBM will in Zukunft Opera 5.0 für QNX in seinen NetVista-Internet-Appliances einsetzen. Damit gewinnt Opera einen weiteren großen Kunden für seinen Browser, hat man doch bereits Verträge mit AMD, Ericsson, Psion und Be verkünden können.
Ab sofort können Software-Entwickler fünf neue Driver Development Kits (DDKs) für die QNX Realtime Platform aus dem Internet herunterladen. Die neuen DDKs für Grafik, Input, Drucker, Networking und USB sind über die Webseite von QNX verfügbar. Ein sechstes DDK für Audio wird Ende dieses Monats herauskommen.
Der kanadische Echtzeitbetriebssystem-Hersteller QNX Software Systems stattet seine RTOS-basierende QNX Realtime Platform mit einer Reihe neuer Funktionalitäten wie SCSI-Unterstützung, Package Manager sowie Streaming-Audio- und Video-Unterstützung für Multimedia-Applikationen aus. Zudem soll die Belastung der CPU bei MPEG- oder Audio-Playback-Dateien deutlich reduziert werden. Das Upgrade kann direkt über den Voyager Web Browser durchgeführt werden.
Sleepycat Software hat die neueste Version 3.2 der Open-Source-Embedded-Datenbank Berkeley DB mit einer offenen Schnittstelle zur QNX-Realtime-Plattform ausgestattet. Darüber hinaus unterstützt die Version 3.2 auch alle gängigen UNIX-, Linux- und Windows-Betriebssysteme.
IBM und QNX stellen jetzt Echtzeit-Komponenten für Java zur Verfügung, mit deren Hilfe Entwickler die J9 Virtual Machine so konfigurieren und kontrollieren können, dass Java-Applikationen den deterministischen Anforderungen von Embedded-Geräten entsprechen.
In den USA zeigte 3Com gestern nach einiger Verspätung das tragbare Surf-Terminal Audrey, das mit dem Echtzeit-Betriebssystem QNX arbeitet. Web-Browser, E-Mail-Client, Adressmanager und Terminplaner bringt es gleich mit.
Ab sofort unterstützt die QNX Echtzeitplattform auch die neuen AMD-Prozessoren AMD-K6-IIIE+ und AMD-K6-2E+. Beide Prozessoren sollen sich vor allem für Geräte mit hoher Performance und geringem Stromverbrauch eignen, benötigen sie doch nur 1,4 Volt und erreichen bis zu 550 Megahertz.
Wie bereits im April angekündigt, bietet QNX jetzt sein Echtzeitbetriebssystem für den privaten Gebrauch kostenlos zum Download an. Ziel der Aktion ist es, Echtzeitbetriebssysteme zur führenden Internet-Appliance-Plattform zu machen und sich von den aufstrebenden Embedded-Linux-Anbietern abzusetzen.
QNX Software Systems bietet sein für x86-, PowerPC- und MIPS-Architekturen erhältliches Echtzeitbetriebssystem "QNX Neutrino" nun in einer speziell für die Intel-Pentium-III-Prozessorfamilie optimierten Version. Das Unternehmen verspricht damit eine höhere Leistung, dank der infolge der Optimierungen um bis zu 33 Prozent schnelleren Interprozesskommunikation und Context Switching.
3Com und QNX Software Systems entwickeln gemeinsam eine Plattform für die neuen Internet Appliances von 3Com. Durch die Integration der QNX-Technologie in die neue Internet-Hardware von 3Com sollen Anwender einen zuverlässigen und einfachen Zugriff - unabhängig von Zeit und Ort - auf Informationen erhalten.
Um das eigene Echtzeitbetriebssystem zur führenden Internet-Appliance-Plattform zu machen und sich von den aufstrebenden Embedded-Linux-Anbietern abzusetzen, bietet QNX Software Systems nun im Rahmen des "Get QNX"-Programms Entwicklern kostenlosen Zugriff auf die QNX-Echtzeitplattform. Das gilt jedoch nur, solange diese keine kommerziellen Produkte anbieten. QNX wird darüber hinaus Quell-Code für verschiedene Applikationen, Treiber und Libraries anbieten.