Photokina 2016 Polaroid lässt grüßen: Leica stellt auf der Photokina eine Analogkamera vor, die Sofortbilder macht.
Retro ist schick: Kameras bekommen den Look der 1970er Jahre, Kodak stellt eine neue Super-8-Kamera vor - und Impossible lässt die alte Polaroid-Kamera wieder aufleben: Das niederländische Unternehmen bringt in Kürze eine moderne Sofortbildkamera auf den Markt.
Polaroid macht seit dem vergangenen Jahr Gopro und anderen Anbietern Konkurrenz und bietet mit dem Cube eine besonders kleine Actionkamera an. Der Nachfolger Cube+ beherrscht WLAN und bietet eine etwas höhere Auflösung.
Polaroid will mit GoPro und anderen Anbietern konkurrieren und hat eine Actionkamera vorgestellt, die besonders klein und kompakt ist. So soll sich der Cube überall befestigen lassen.
Sakar International darf seine Android-Systemkamera iM1836 nicht mehr verkaufen, nachdem Nikon vor einem US-Gericht in einem Rechtsstreit siegte. Nikon behauptete, die Kamera sähe dem eigenen Modell 1 zu ähnlich.
CES 2013 Polaroid hat auf der Consumer Electronics Show 2013 mit der iM1836 eine Systemkamera mit Wechselobjektiven vorgestellt, auf der Android läuft.
Die Polaroid IM1836 soll die erste Systemkamera mit Wechselobjektiven werden, auf der Android läuft. Sie sieht der Nikon 1 zum Verwechseln ähnlich und soll 18,1 Megapixel große Bilder aufnehmen.
Mit dem Impossible Instant Lab will eine Gruppe von Polaroid-Enthusiasten die alte Sofortbildtechnik mit Apples iPhone verbinden. Der Apparat arbeitet dabei wie eine Reprokamera und vervielfältigt den iPhone-Bildschirm auf Fotopapier.
Polaroid besinnt sich auf alte Traditionen und hat eine Kamera vorgestellt, die kurz nach der Aufnahme ein Foto zu Papier bringt. Die Z2300 wirft das Foto allerdings nicht nach vorne aus.
Opera Software hat den Desktopbrowser Opera 12 veröffentlicht. Mit der neuen Version erhalten Opera-Nutzer eine umfassende Hardwarebeschleunigung, separate Prozesse für Plugins, mehrere Geschwindigkeitsoptimierungen sowie 64-Bit-Versionen des Browsers.
Opera hat eine Betaversion seines Browsers Opera 12 mit Codenamen Wahoo veröffentlicht, die auf umfassende Hardwarebeschleunigung setzt, Themes unterstützt und Plugins in einem separaten Prozess ausführt.
Die Fotosharing-App Instagram gab es bislang nur für iOS. Nun hat das US-Softwareunternehmen Burbn auch eine Android-Version vorgestellt, die ab sofort kostenlos erhältlich ist.
Polaroid hat mit dem Dua Flash eine externe Blitzgeräteserie für digitale Spiegelreflexkameras vorgestellt, der auch beim Filmen genutzt werden kann. Eine zweite Lichtquelle erhellt dabei die Umgebung dauerhaft.
Ifa 2011 Die analoge Sofortbildtechnik ist ein Liebhaberprojekt geworden, seit es die Filme nicht mehr von Polaroid gibt. Nun gibt es mit der Z340 eine Digital-Sofortbild-Kamera, die wie ihr Vorbild Papierabzüge auswirft.
Dxo Labs hat mit dem Filmpack 3 den Nachfolger seines Filterpakets vorgestellt, der Filmemulsionen und das Filmkorn von zehn bekannten Farb- und Schwarz-Weiß-Filmen aus dem Chemiefilmzeitalter simuliert. Wer will, kann auch eigene Filmfilter erstellen.
Polaroid hat mit dem Grey Label GL10 einen Sofortbilddrucker für Digitalkameras und Mobiltelefone vorgestellt. Der mobile Drucker benötigt anstelle von Tinten oder Farbfolien nur spezielles Papier, in dem die Farben bereits enthalten sind. Polaroidfans erinnert das an das Analogbildzeitalter.
Es mag eine Täuschung sein, aber die Feiertage über gibt es erstaunlich wenige TV-Filmpremieren. 3Sat macht daraus wenigstens eine Tugend und beschränkt sich die Woche über gleich auf Filme von vor 1960. Ansonsten muss der Autor in der TV-Woche vom 20. bis zum 26. Dezember wohl sowieso mehr Zeit mit seinem neu erworbenen Schneeschieber verbringen.
Pandigital hat einen Drucker vorgestellt, der mit der Zink-Sofortbild-Technik von Polaroid arbeitet. Im dafür notwendigen Spezialpapier sind unterschiedliche farbige Kristalle untergebracht, die beim Drucken erhitzt und dadurch sichtbar gemacht werden.
Der ehemalige Eigner von Polaroid soll wegen Betrugs mit einem Volumen von 3,65 Milliarden US-Dollar für 30 Jahre ins Gefängnis. Der Skandal führte 2008 zur Insolvenz von Polaroid und zur Zerschlagung des Unternehmens.
Bereits in der kommenden Version 2.8 soll die freie Bildbearbeitung Gimp einen "Ein-Fenster-Modus" bekommen, was allerdings nicht bei allen Nutzern auf Begeisterung stößt. Daher soll auch der Multi-Window-Modus erhalten bleiben und sogenannte Polaroids für ein konsistentes User-Interface sorgen.
Dell hat einen kleinen Bluetooth-Drucker vorgestellt, der ohne Farbpatronen auskommt. Stattdessen wird spezielles Papier benötigt, das durch gezielte Hitzeeinwirkung Farben hervorbringt. Die Technik stammt von der Firma Zink.
Polaroid will Teile des Unternehmens samt dem Markennamen und geistigen Eigentum an die Beteiligungsgesellschaft Genii verkaufen. Genii gehört zu den Anteilseignern des Druckerherstellers Zink, der zusammen mit Polaroid den Nachfolger der Sofortbildfotografie entwickelte.
Wegen eines Milliardenbetrugsverfahrens bei seinem größten Anteilseigner muss der US-Digitalfotografieanbieter Polaroid das Insolvenzverfahren beantragen. Das Unternehmen, das im November 2008 das Ende seiner berühmten Polaroid-Sofortbildfilme angekündigt hatte, verfüge aber über Finanzreserven und werde den Geschäftsbetrieb weiterführen, so Chefin Mary L. Jeffries.
Polaroid hat Preis und Marktstart für seinen bereits im Februar 2008 vorgestellten mobilen Sofortbild-Minidrucker PoGo genannt. Das Gerät, das damals noch ZINK-Printer hieß, soll ungefähr so groß wie eine Streichholzschachtel sein. Die Fotos, die es ausspuckt, sind auf wasserfestes, beschichtetes Spezialpapier gedruckt und erinnern an die Sofortbildkamera-Bilder der 70er und 80er Jahre. Wenn der PoGo im Juli 2008 erscheint, soll dem Ausdrucken von Fotos am Strand oder bei der Grillparty nichts mehr im Wege stehen.
Polaroid hatte vor kurzem angekündigt, die Produktion der Sofortentwicklungsfilme auf Chemiebasis einzustellen. Die Sofortbildtechnik will Polaroid aber nicht beerdigen, sondern hat nun einen Nachfolger vorgestellt, der mit digitalen Kameras zusammenarbeitet und ohne flüssige Chemikalien auskommt.
Alien Skin Software hat mit Exposure 2 den Nachfolger seines bekannten Photoshop-Filters vorgestellt, der Film-Emulsionen und Entwicklungsverfahren aus der analogen Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografie emuliert. Neu ist ein realistischeres Filmkorn mit Kontrolle über die Schärfe, Farbvariationen und -intensität über die gesamte Tonbreite.
Die schon vor einem Jahr von Polaroid angekündigte digitale Kompaktkamera x530 mit Foveons X3-Sensor soll nun endlich nach Europa kommen. Die unter anderem von Sigma in seiner Digital-Spiegelreflexkamera SD-10 verbaute Chip-Familie verspricht Digitalbilder mit hoher Schärfe und großer Farbtiefe.
Die Lebensmitteldiscounter Norma und Plus haben beide Notebooks angekündigt - just in dem Moment, in dem auch Aldi neben seinem normalen Warenangebot Notebooks offeriert. Das Gerät von Norma, der Yakumo Q7M WLAN, ist mit einem Intel Celeron 2,5 GHz ausgerüstet, während das Plus-Notebook mit einem AMD Mobile AthlonXP 2600+ daherkommt.
Zur CeBIT 2004 will Polaroid die digitale Kompaktkamera x530 mit Foveons X3- Sensor vorstellen. Die unter anderem von Sigma in seiner Digital- Spiegelreflexkamera SD-10 verbaute Chip-Familie verspricht Digitalbilder mit hoher Schärfe und großer Farbtiefe.
Die US-Hersteller Aeon Digital und Equant haben auf der CES 2003 einen DVD-Player vorgestellt, der dank eines zusätzlichen CD-RW-Laufwerks auch aufzeichnen kann. Mittels integriertem TV-Tuner und zeitgesteuerter Aufnahme soll das Gerät damit auch als digitaler Videorekorder fungieren sowie mittels Ethernet-Schnittstelle Videos aus dem Internet wiedergeben können.
Während bei der Phenomedia AG momentan am dritten Teil der Moorhuhn-Reihe gearbeitet wird, können Freunde des Federvieh-Shooters zur Überbrückung der Wartezeit mit "Moorhuhn good ol' times" Vorlieb nehmen, dem "Urvater" aller Moorhuhn-Spiele.
Mit der neuen Digitalkamera von Kodak kann man neben dem Offensichtlichen auch noch MP3-Musikstücke hören. Die Kodak mc3 (sprich Mc hoch Drei) kann neben Bildern und kurzen Videos auch MP3-formatierte Musikstücke in CD-ähnlicher Qualität abspielen.
Die neue Polaroid PhotoMAX MP3 Digitalkamera kann außer Bilder aufnehmen auch Musikstücke im beliebten MP3-Format speichern und abspielen. Der Preis des Gerätes soll bei rund 250 US-Dollar liegen.
Polaroid hat eine neue Zwei-Megapixel-Digitalkamera vorgestellt. Die PhotoMAX PDC 2300Z hat neben der erwähnten Auflösung ein 2,3faches optisches Zoom und soll weniger als 400,- US-Dollar kosten. Das Modell kann Bilder in der Auflösung von 1816 x 1208 Pixel machen.
Olympus und Polaroid bringen eine Digitalkamera mit einem eingebauten Drucker auf den US-Amerikanischen Markt. Die C-211 Zoom erlaubt damit Fotos ohne Film zu machen und mit dem eingebauten Instant Photo Printer auszudrucken. Die Unternehmen kündigen dieses vollmundig als neue Kategorie namens "digital photo printing cameras" an.
Zusammen mit Großkonzernen wie Procter & Gamble, Siemens, Boeing und DuPont ist die BASF Aktiengesellschaft einer Onlineplattform beigetreten, die Patente über das Internet vermarktet.