Bislang war es eher ein schwieriges Unterfangen, Windows XP auf einem Intel-Mac zum Laufen zu bringen. Doch Apple stürmt nun selbst voran und bietet mit Boot Camp ab sofort eine Software zum Download an, mit der sich Windows XP auf einem Intel-Mac booten lässt.
Apple hat seine Speicherlösung Xserve-RAID aufgewertet, das 3U-Rack-System bietet jetzt bis zu sieben Terabyte (TByte) Speicherplatz bei einem Preis von 1,93 Euro pro GByte. Bis zu 14 Festplatten stecken in einem System.
Mit MacOS X 10.4 alias "Tiger" führt Apple zahlreiche Neuerungen in sein Betriebssystem ein und gibt sich redlich Mühe, einen möglichst großen Wirbel um die neue Version zu machen. Dazu passt auch die aktuelle Ankündigung: MacOS X 10.4 "Tiger" wird ab Freitag, 29. April ab 18:00 Uhr deutschlandweit zu haben sein.
Wie erwartet hat Phil Schiller in Vertretung von Apple-Chef Steve Jobs auf der WWDC in Paris einen neuen iMac vorgestellt. Das gesamte System ist in ein flaches Display integriert und basiert auf IBMs 64-Bit-Prozessor PowerPC G5.
Nach einem Beschluss des DVD Forums wird der H.264 Advanced Video Codec (AVC) Bestandteil des neuen High-Definition-(HD-)DVD-Formats werden. Der H.264/AVC Codec wurde gemeinsam von der Moving Picture Experts Group (MPEG) und der International Telecommunication Union (ITU) entwickelt und ist von der MPEG-4-Spezifikation als Video Codec der nächsten Generation vorgesehen.
Mit Xgrid hat Apple jetzt eine Software für Rechen-Cluster vorgestellt. Xgrid soll es erlauben, bei rechenintensiven Aufgaben sämtliche verfügbaren IT-Kapazitäten auszuschöpfen - inklusive Desktop-Computern und Servern.
Apple hat mit QuickTime 6.5 nun die erste Mainstream-Medien-Architektur vorgestellt, mit der sich Multimedia-Inhalte sowohl in CDMA-2000- als auch in GSM-Funknetzen erstellen und abspielen lassen. Die Unterstützung für die mobilen Multimedia-Standards 3GPP und 3GPP2 ("3rd Generation Partnership Project 2") in QuickTime 6.5 soll es erlauben, Video und Audio in hoher Qualität sowie Text über die beiden Netztechnologien zu übertragen.
Apple bietet die Multimedia-Software QuickTime auch für die Windows-Plattform in der Version 6.3 zum Download an. Für MacOS X stand die deutschsprachige Version bereits bei Erscheinen der englischsprachigen Ausführung von QuickTime 6.3 zum Download bereit.
Mit QuickTime 6.3 sollen sich durch den "3rd Generation Partnership Project"-(3GPP-)Standard multimediale Inhalte auf mobilen Endgeräten wie PDAs, Smartphones und Handys erzeugen und übertragen lassen. Derzeit bietet Apple die aktuelle Version in deutscher Sprache nur für MacOS X an, während die deutsche Windows-Fassung bei der Versionsnummer 6.0.2 verharrt.
Neben neuen Modellen seiner flachen 1U-Server stellt Apple heute mit Xserve RAID ein 3U-Rack-Speichersystem vor, das bis zu 2,5 TByte Festplattenkapazität mitbringt. Der Datendurchsatz soll bei bis zu 400 MByte/s liegen. Preislich liegt das System bei rund 5,- Euro pro GByte.
Das von Apple vorgestellte, von Steve Jobs in seiner Keynote aber nicht erwähnte "X11 for MacOS X" erlaubt es, X11-basierte Programme Seite an Seite mit nativen MacOS-X-Anwendungen auf dem gleichen Desktop laufen zu lassen und erleichtert es zugleich, X11-Programme auf den Mac zu portieren. Die X11-Implementation von Apple basiert auf dem XFree86-Projekt und ist für das Quartz-Grafiksystem optimiert und bietet volle Unterstützung von hardwarebeschleunigter 2D- und 3D-Grafik.
In den ersten hundert Tagen seit Erscheinen wurde QuickTime 6 mehr als 25 Millionen Mal heruntergeladen, dies hat jetzt Apple stolz vermeldet. Zusammen mit nahezu 200.000 Downloads der frei verfügbaren QuickTime-Streaming-Server- und Darwin-Streaming-Server-Software wird Apple dadurch ein wichtiger Anbieter von kompletten MPEG-4-Streaming-Lösungen.
Die 1394 Trade Association (TA) und Apple haben mitgeteilt, dass das FireWire-Warenzeichen und -Logo zur Kennzeichnung des IEEE-1394-Verbindungsstandards von TA übernommen wird. In dem Abkommen zwischen Apple und TA, das keine Lizenzgebühren vorsieht, räumt Apple TA das Recht ein, das FireWire-Warenzeichen an Dritte weiter zu lizenzieren, um es auf Produkten und Verpackungen zu verwenden.
Auf der MacWorld Expo in Tokio kündigte Apple-Chef Steve Jobs eine Preiserhöhung des neuen iMac mit Flachdisplay an. Grund seien die deutlich gestiegenen Preise für Speicher und LCD-Displays.
Die Bildverwaltungssoftware iPhoto von Apple ist seit der Veröffentlichung im Januar dieses Jahres über eine Million Mal heruntergeladen worden. Mit iPhoto lassen sich digitale Fotos sichern, organisieren und präsentieren. Die tatsächliche Verbreitung von iPhoto liegt nach Einschätzung von Apple noch weitaus höher, wenn man berücksichtigt, dass sich iPhoto im Lieferumfang jedes neuen Macintosh-Computers befindet.
Apple liegen mehr als 150.000 Vorbestellungen für den neuen, mit einem Flachbildschirm ausgestatteten iMac vor. Erste Geräte werden jetzt ausgeliefert.
Mit der Verfügbarkeit von Mac OS X v10.1 hat Apple auch die Serversoftware aktualisiert. Mac OS X Server v10.1 bietet systemweite Verbesserungen und erheblich schnelleren Datentransfer. Die Serversoftware verfügt jetzt über flexible Massenspeicher-Optionen und Datenredundanz mit Software-RAID-Unterstützung. Im Bildungsbereich kann Mac OS X Server jetzt mit Optimierungen für NetBoot und dem Macintosh Manager 2.1 aufwarten. Mac OS X Server v10.1 integriert aktuelle Open-Source-Komponenten wie Apache, Samba und den QuickTime Streaming Server in der Version 3.0.2.
Apples offizielle Ankündigung, die Produktion des Power Mac G4 Cube endgültig einzustellen, kommt nicht wirklich überraschend, hatten sich doch im Vorfeld schon diverse Apple-Händler in diese Richtung geäußert.