Wissenschaftler des University College London (UCL) haben mit Partnern einen Rekord im Glasfasernetz gemeldet.
Auf einem Forum der Festnetzbetreiber erklärt Huawei, dass 5G ohne Glasfaser keine Grundlage habe. Glasfaser sei die beste, vielleicht die einzige Wahl.
Cebit 2017 Auch wenn der Netzausbau damit fast abgeschlossen ist, rät Huawei den Betreibern zu FTTH. Das Telekommunikationsunternehmen wolle "erfolgreiche und zufriedene Kunden". Das glasfaserbasierte AgilePOL verspricht eine SSID im ganzen Hotel.
Eine der pünktlichsten Bahnen der Welt braucht ein neues Netz. Die neue Netzinfrastruktur bringt DWDM- und IP/MPLS-Systeme und verbessert die Internetzugänge in Bahnhöfen für Fahrgäste.
Neue Übernahme im SSD-Controller-Geschäft: Skyworks hat sich mit PMC-Sierra auf einen Kaufpreis von zwei Milliarden US-Dollar geeinigt. Das Unternehmen ist vor allem für die Flashtec-Controller bekannt.
Immer wieder gibt es Berichte, wonach die Geheimdienste den Frankfurter Internetknoten abhören. Wo, wann und wie das geschehen soll, ist aber alles andere als sicher. Indizien deuten aber auf mindestens zwei bekannte Anbieter hin.
Das EU-Projekt Omega meldet einen Fortschritt. Mit einer LED-Deckenbeleuchtung wurden 280 MBit/s übertragen. In Kombination mit Funk und Kabel sollen künftig 1 GBit/s im Hausnetzwerk erreicht werden.
320 Gigabyte in einer Sekunde drahtlos übertragen? Das geht, sagt ein internationales Forscherteam. Die Wissenschaftler machen sich dabei ein Verfahren zunutze, das mehr Daten überträgt, ohne ein breiteres Frequenzband zu belegen.
Wissenschaftler in Taiwan haben mit zwei Laserpointern eine Datenübertragungsrate von 1 GBit/s erreicht. Der WDM-VLC-Versuch kostete nur 600 US-Dollar und kann von Bastlern zu Hause nachgebaut werden.
Die IEEE hat mit 802.3ba einen neuen Standard für Ethernet verabschiedet. Damit lassen sich Ethernetverbindungen mit 40 und 100 GBit/s realisieren.
IBM-Forscher haben einen photonischen Nanoswitch entwickelt. Er soll in künftige Generationen von Computerchips integriert werden, um Informationen zwischen einzelnen Prozessorkernen über Lichtsignale statt Elektronen auszutauschen. So sollen sich deutlich schnellere Chips bauen lassen, die wesentlich weniger Energie verbrauchen als heutige Computerchips.
Es gibt zwar schon deutlich schnellere optische Datenübertragungen im Experimentalstadium, doch T-Systems hat nun zwischen Nürnberg und Essen eine Strecke von 720 Kilometern aufgebaut, auf der unter Produktionsbedingungen 40 Gigabit/s pro Wellenlängenkanal übertragen werden. Nach Angaben des Unternehmens erreicht man damit das Vierfache der üblichen Übertragungsleistung.
Intel hat seine Forschungstätigkeit in Deutschland ausgeweitet. Am Standort Braunschweig wird dazu das "Intel Germany Research Center" um ein neues Prozessor-Labor ergänzt, dessen Ergebnisse bis spätestens 2012 in Intel-Produkte einfließen soll.
Ericsson übernimmt Teile von Marconis Telekommunikationsgeschäft für rund 16,8 Milliarden schwedische Kronen, das sind umgerechnet knapp 1,76 Milliarden Euro. Mit der Übernahme will sich Ericsson im schnell wachsenden Segment der Übertragungstechnik besser aufstellen.
Infineon und die Exar Corporation haben einen Vertrag unterzeichnet, nachdem Exar einen wesentlichen Teil der "Optischen Netzwerk"-Aktivitäten von Infineon erwerben wird.
Die Unternehmen AT&T, Alcatel, HP und Qualcomm wollen über einen Zeitraum von 3 Jahren gemeinsam 9 Millionen US-Dollar in ein universitäres Forschungszentrum für sichere, offene Netzwerksysteme investieren. Es soll an der University of California San Diego (UCSD) entstehen und dort in diesem Bereich von bereits laufenden Forschungsprogrammen profitieren.
Die Finisar Corporation übernimmt das Geschäft mit Glasfaserkomponenten von Infineon für 135 Millionen Aktien von Finisar. Die beiden Unternehmen unterzeichneten heute einen entsprechenden Vertrag. Das Transaktionsvolumen hat einen Wert von 263 Millionen US-Dollar, basierend auf dem Schlusskurs der Aktien vom 28. April 2004.
Intel übernimmt mit West Bay Semiconductor einen Entwickler von Netzwerkchips. West Bay Semiconductor hat sich auf Chips zur Übertragung von Sprache und Daten über Synchronous-Optical-Networking-(SONET-) bzw. Synchronous-Digital-Hierarchy-(SDH-)basierte optische Netzwerke spezialisiert.
Deutschland hat nach Meinung der Bundesregierung die besten Voraussetzungen, bei den optischen Technologien eine führende Position auf dem Weltmarkt einzunehmen. Diese Überzeugung äußerten der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, bei der Eröffnung des Kongresses "Optische Technologien - Zukunft für die deutsche Wirtschaft" in Berlin.
Infineon hat die Entwicklung von Bausteinen mit OC-192-Resilient-Packet-Ring-(RPR-)Technologie angekündigt. Die RPR-Technologie befindet sich gerade im Standardisierungsprozess durch das IEEE-802.17-Komitee und soll entscheidend zur Ausdehnung von Gigabit Ethernet in Metropolitan- und Wide-Area-Netzwerke beitragen.
Nortel Networks hat einen 10 Gbps Optical Ethernet Adapter für Server vorgestellt. Die Einheit ist zurzeit bei Hewlett-Packard zu Testzwecken installiert. Der 10 Gbps Optical Ethernet Adapter für Server von Nortel Networks erhöht den Zugang und den Datendurchsatz zwischen Server und Netzwerken nach Herstellerangaben um das Zehnfache als bisherige Hochgeschwindigkeitsnetze.
Der Halbleiterhersteller Infineon Technologies AG übernimmt die Catamaran Communications Inc. mit Sitz in San Jose, Kalifornien. Catamaran Communications sei ein "emerging leader" in der Entwicklung von integrierten Schaltkreisen für die nächste Generation von 40-Gigabit/Sekunde-Komponenten und das schnell wachsende 10-Gigabit/Sekunde-Segment für den Markt optischer Netzwerke. Infineon wird für die Übernahme des Unternehmens 250 Millionen US-Dollar in Aktien zahlen.
Intel präsentiert sich dieses Jahr auf der CeBIT mit dem Schwerpunkt Architektur für Netzwerk- und Kommunikations-Systeme. Auf dem Stand in Halle 11, B48, der unter dem Thema "Expanding the Power of the Net" steht, zeigt Intel Komponenten der Intel Internet Exchange Architektur. Die Architektur dient der Entwicklung leistungsfähiger skalierbarer Hardware- und Softwarebausteine.
Für Intels nächste CPU-Architektur, Codename Haswell, gibt es nun aus anonymen Quellen einen ersten Termin: Ab dem 2. Juni 2013 dürfen PCs mit den Prozessoren beworben werden. Auch Modellnummern zu ersten Notebook-CPUs gibt es.
(Intel Haswell)
Offenbar ist kein Spiele-PC leistungsstark genug, um Sim City zu berechnen. Also muss EA einen Teil der Arbeit in die Cloud auslagern - das ist jedenfalls die Argumentationslinie des Entwicklerstudios Maxis. Im Zuge dessen bekommt Sim City 5 einen Always-Online-Kopierschutz.
(Sim City 5)
Amazon-Prime-Mitglieder bekamen bisher auch niedrigpreisige Artikel portofrei zugesandt. Doch das scheint Amazon Deutschland jetzt abgeschafft zu haben.
(Amazon)
Die Touch-Displays für ein neues billigeres Nexus 7 sind ausgeliefert. Wann und auf welchen Märkten das neue Google-Tablet erscheint, steht noch nicht fest.
(Google Nexus 7)
Die 18. kostenlose Erweiterung für Eve Online bringt eine Reihe von Neuerungen und Änderungen ins virtuelle All. Neben dem überarbeiteten Kopfgeldsystem gibt es auch Zugang in der Schiffswerft.
(Eve Online)
Simyo bietet ab sofort die All Net Flatrate auch ohne Vertragslaufzeit an. Dabei handelt es sich um eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze samt gedrosselter Datenflatrate für monatlich 24,90 Euro - ab Juni auch für Bestandskunden.
(Simyo)
Der Einbruch in private WLANs von DSL-Kunden ist so einfach wie nie: Die Router des Typs Speedport W 921V haben eine eingebaute Hintertür. Sie ist ohne Spezialkenntnisse in Sekunden zu öffnen, ein Gegenmittel gibt es bisher nicht. Nur das Abschalten des WLANs hilft.
(Speedport W 921v)
E-Mail an news@golem.de