Oft sprechen Entwickler der Open-Source-Community und Nutzer der Software vom "Wir". Dieses Gemeinschaftsgefühl bewirkt, wenn nötig, einen starken Auftritt, wie die Anwältin Karen Sandler bestätigt. Oft konkurrieren aber viele Interessen, wodurch das Wir zerrissen werden kann.
Von Sebastian GrĂ¼ner
Gemeinsam mit anderen Firmen will Joyent Node.js künftig in einer unabhängigen Stiftung verwalten. Dabei berät die Linux-Foundation. Ob dies zu einer Einigung mit dem Community-Fork Io.js führt, ist aber noch offen.
Wie geplant steht die erste Version von Io.js bereit. Der Node.js-Fork ist zu NPM kompatibel und unterstützt neue Funktionen aus Ecmascript 6. Völlig stabil ist diese Community-Software aber noch nicht.
Neue Techniken für die Einbindung von Web-Inhalten, vollen WinRT-Support und viele Verbesserungen an den Grafik-Komponenten bietet die Veröffentlichung von Qt 5.4. Außerdem gibt es eine neue Lizenz und neue Möglichkeiten für kommerzielle Kunden.
Der Führungsstil des Node.js-Sponsors Joyent ist wohl zu autoritär. Führende Community-Mitglieder wollen die Entwicklung in dem Fork Io.js künftig selbst übernehmen.
Die Node.js-Bibliothek für Input-/Output-Operationen Libuv ist nach vier Jahren endlich stabil. Der Code zur Event-basierten Programmierung wird auch in vielen anderen freien Projekten verwendet und eigenständig entwickelt.
Beim Kleinrechner Edison macht Intel vieles richtig. Das erspart uns in einem neuen Bastelprojekt graue Haare. Ein großer Kritikpunkt bleibt allerdings.
Von Alexander Merz
Bereits mehr als doppelt so viel wie notwendig hat ein Kickstarter-Projekt für ein Microcontroller-Board in der Größe eines USB-Sticks eingespielt. Darauf läuft standardmäßig ein Javascript-Interpreter.
Der Node.js-Sponsor Joyent veröffentlicht den Code zu seiner Cloud-Technologie. Diese nutzt Solaris-Techniken wie die Zones-Container und bietet damit Alternativen zu Openstack und Docker.
Die Containerverwaltung Docker steht nun auch in Googles Cloud Platform bereit. Zudem erweitert das Unternehmen die Möglichkeiten der App Engine und bietet Peering mit dem Google-Netz für Kunden an.
Qtwebchannel ermöglicht C++-Anwendungen die Kommunikation mit Javascript-Clients, die Objekte wiederverwenden können. Dank Websockets kann das Projekt theoretisch auf Sprachen wie Python oder Ruby erweitert werden.
Firstbuild hat ein Modul und ein SDK vorgestellt, um Haushaltsgeräte von General Electric zu kontrollieren und zu steuern.
Wie angekündigt, steht die Docker-Verwaltung Kubernetes nun auch in Microsofts Cloud-Dienst Azure bereit. Das Unternehmen hat zum einfachen Experimentieren eine grafische Oberfläche dazu implementiert.
Die Vision des Internets der Dinge ist die Steuerung technischer Geräte von überall und unabhängig von bestimmten Werkzeugen. Golem.de zeigt einen flexiblen Weg, fernbedienbare Geräte von überall zu steuern.
Von Alexander Merz
Ein Top, das unsichtbar wird, je mehr Daten über eine Person gesammelt werden: Mit der Kunstaktion X.pose will Xuedi Chen auf den Verlust der Privatsphäre aufmerksam machen.
Das auf Websockets und Node.js aufbauende Socket.io steht in Version 1.0 bereit. Die Software hat eine neue ausgelagerte Engine und erlaubt das Senden von Binärdaten.
Da die meisten Suchmaschinen keine dynamischen Inhalte indizieren, welche etwa mit Javascript erzeugt werden, liefert Snapsearch optimierte Inhalte, um diese dennoch finden zu können.
Der von Github geschriebene "Editor für das 21. Jahrhundert" steht nun unter der MIT-Lizenz bereit. Enthalten sind unter anderem eine eigene Shell und eine Paketverwaltung.
Fitness-Armbänder, Heimautomation und Überwachung: BluetoothLE scheint der omnipotente Funkstandard zu sein. Golem.de zeigt, wie mit wenig Aufwand BluetoothLE erkundet und genutzt werden kann.
Typescript ist zum Erstellen von Web-Apps gedacht und steht nun in Version 1.0 für Node.js und Visual Studio bereit. Der Code steht unter der Apache-Lizenz und soll von der Community erweitert werden können.
Mit Mozillas Brick soll es einfacher sein, Web-Apps zu schreiben. Der Javascript- und CSS-Code stellt dafür vielfach verwendete UI-Komponenten zur Verfügung, die sich einfach per eigenem HTML-Tag einbinden lassen.
In Berlin-Kreuzberg steht der wohl erste Bitcoin-Geldautomat Deutschlands. Der Kiez soll besonders Bitcoin-freundlich sein. Wir haben uns dort umgesehen.
Die neuen Versionen 1.11 und 2.1 von jQuery enthalten vor allem interne Änderungen, die sich positiv auf bestehende Apps auswirken sollen, ohne dass deren Code verändert werden muss.
Node.js bekommt mit Timothy Fontaine einen neuen Projektleiter. Isaac Schlueter, der das Projekt bisher geleitet hat, will sich mit einer neuen Firma ganz auf den Paketmanager von Node.js, npm, konzentrieren.
Die Macher der Torrent-Website The Pirate Bay wollen eine Art Schattennetz aufbauen, das ohne zentrale Knotenpunkte, IP-Adressen oder herkömmliche Domainnamen arbeitet und so robust gegen Zensur und Sperren durch Provider ist.
Intels Einstieg in die Welt der Arduino-Tüftler beginnt mit guten Vorsätzen, interessanten Ideen und einem neuen Prozessor - aber scheitert schon früh an einer nachlässigen Umsetzung bei der Software.
Eine Gruppe von Webentwicklern hat am Cern den ersten plattformübergreifenden Webbrowser, den "Line Mode Browser", als Web-App wiederbelebt. Damit kann im Netz gesurft werden wie im Jahr 1992.
Adobe hat seine Bildbearbeitung Photohop CC aktualisiert und mit neuen Funktionen versehen. Für Webdesigner besonders spannend ist die Möglichkeit, einzelne Ebenen oder Ebenengruppen automatisch als Einzelbild zu speichern. Die dem zugrundeliegende Bibliothek hat Adobe als Open Source freigegeben.
Tessel, ein kleines Entwicklerboard mit WLAN, soll es sehr einfach machen, neue vernetzte Hardwareprodukte zu entwickeln. Tessel unterstützt Javascript direkt und soll sich daher sehr einfach mit Webdiensten verzahnen lassen.
Re:publica 2013 Viele Unternehmen und Behörden geben bereits ihre Daten frei - Open Data wird zum Buzzword. Wie sollen Entwickler aus dem Sammelsurium Daten sinnvoll verknüpfen und welche wichtigen fehlen? Diese Fragen treiben OpenplanB-Initiator Michael Kreil um.
Texas Instruments hat eine niedrigpreisige Entwicklerplatine vorgestellt: das Beaglebone Black. Sie soll ein direkter Konkurrent zum Raspberry Pi sein, mit mehr CPU-Leistung.
Die populäre Javascript-Bibliothek jQuery ist in der Version 2.0 erschienen. Der wesentliche Unterschied zu jQuery 1.9 besteht darin, dass jQuery 2.0 die alten Internet-Explorer-Versionen 6, 7 und 8 nicht länger unterstützt und dafür schneller und kleiner ist.
Daniel Alabi hat mit Flylatex einen kollaborativen LaTeX-Editor auf Basis von Node.js entwickelt, der im Browser läuft. Ähnlich wie mit Sharelatex sollen so mehrere Personen gleichzeitig an einem LaTeX-Dokument arbeiten können.
Node.js ist in der stabilen Version 0.10 erschienen, die einige grundlegende Neuerungen enthält, allen voran das Streams2-API.
Die Javascript-Bibliothek Zepto.js steht in der Version 1.0 zum Download bereit. Zepto.js ist kompatibel zu jQuery, unterstützt aber ausschließlich moderne Browser. Dadurch ist Zepto.js deutlich kleiner als jQuery.
Bomberman auf einer riesigen Karte mit bis zu 1.000 Spielern gleichzeitig - das ist Bombermine, das seit kurzem in einer Betaversion ausprobiert werden kann.
Amazon ergänzt seinen Cloud-Hosting-Dienst EC2 um AWS Opsworks, eine auf Chef basierende Lösung zur Applikationsverwaltung.
Michelle Bu und Eric Zhang haben mit PeerJS eine Javascript-Bibliothek veröffentlicht, mit der sich einfach Peer-to-Peer-Verbindungen zwischen zwei Browsern herstellen lassen. So können Nutzer direkt miteinander Daten austauschen, ohne dass diese über einen Server wandern müssen.
In der Verwirrung um das Anwendungsframework Vertx haben Red Hat und VMware in einer gemeinsamen Mitteilung betont, dass der Erfolg des Projekts vorrangig sei. Hintergrund der Auseinandersetzung ist der Wechsel des Projektleiters Tim Fox von VMware zu Red Hat.
Die Entwickler CJ Carey, Jez Ng und Jonny Leahey arbeiten mit Doppio daran, Java ohne Plugins im Browser lauffähig zu machen. Dazu haben sie eine Java Virtual Machine und den Bytecode Disassembler Javap in Coffescript implementiert.
Der unter anderem von Ajax.org und Mozilla entwickelte Code-Editor Ace ist in der Version 1.0 erschienen. Er läuft vollständig im Browser und wird unter anderem bei Github und Google eingesetzt.
Twitter hat mit Bower einen einfachen Paketmanager fürs Web veröffentlicht. Mit Bower lassen sich Bilder, CSS und Javascript für Webprojekte auf einfache Art und Weise installieren und verwalten.
Meteor entwickelt eine Open-Source-Plattform zur Entwicklung von Web Apps. Was auf den ersten Blick wenig spektakulär klingt, könnte das nächste große Ding für Software-Entwickler werden. Daran glaubt zumindest der Investor Andreessen Horowitz, der derzeit alles richtig zu machen scheint.
Der Webentwickler von Hertzen hat PHP in Javascript nachgebaut, so dass PHP-Code direkt im Browser oder unter Node.js ausgeführt werden kann.
Noch ist es ein Forschungsprojekt, doch die neue Browserengine Servo, an der Mozilla derzeit arbeitet, könnte einst Gecko in Firefox ersetzen. Servo ist von Grund auf für Prozessoren mit vielen Kernen ausgelegt.
Der Javascript-Server Node.js ist in der stabilen Version 0.8 erschienen. Diese ist verglichen mit der letzten Serie v0.6 schneller, stabiler und bietet neue Funktionen und damit mehr Möglichkeiten.
Die von 1&1 maßgeblich unterstützte Javascript-Bibliothek Qooxdoo ist in der Version 2.0 erschienen. Diese besteht aus den vier Bestandteilen qx.Website, qx.Mobile, qx.Desktop und qx.Server.
Opa bietet ein einheitliches Framework, um Webapplikationen sowohl auf Server- als auch auf Clientseite zu entwickeln. Sämtlicher Code wird in Opa geschrieben, das schließt neben Frontend- und Backend-Code auch Datenbankabfragen und die Konfiguration ein. Dabei arbeitet Opa strikt mit statischen Typen.
Mit einem Update für Azure hat Microsoft seine Cloud-Plattform für weitere Open-Source-Software angepasst. Hadoop läuft als Beta. Hadoop-Entwickler Alan Gates beschreibt die Integration in einem Interview mit Golem.de.
Nun hat auch Yahoo einen eigenen Browser veröffentlicht. Bei Axis steht die Integration von Yahoos Suchmaschine im Mittelpunkt. Der Browser steht in einer mobilen Variante für iPhone und iPad sowie als Plugin für diverse Desktopbrowser zur Verfügung.