Die Öffentlichkeit hatte gehofft, dass Nokia den Mobile World Congress 2008 in Barcelona nutzt, um das erste Series-60-Smartphone mit Touchscreen-Steuerung vorzustellen. Aber daraus wurde nichts. Auf dem Nokia-Stand ist immerhin ein früher Prototyp zu sehen, auf dem die grundlegende Bedienung gezeigt wird, die stark an das erinnert, was Apple mit dem iPhone vorgemacht hat.
LG zeigt in Barcelona eine Konzeptstudie zu einem Mobilfunkkarmband-Handy. Das Armband mit Mobilfunktechnik und etwa einem Zoll Bilddiagonale soll sich zum Telefonieren, SMS-Empfang und als Musikplayer nutzen lassen. Anders als frühere Modelle aus Asien ist diese Handy-Armbanduhr nur etwa 4 Millimeter hoch und wirkt damit nicht ganz so klobig.
HTC hat in Barcelona den Europa-Start des P3470 bekanntgegeben. Das unter dem Codenamen Pharos bekannt gewordene Windows-Mobile-Smartphone kommt mit GPS und langer Akkulaufzeit. Kein Wunder, schließlich fehlen HSDPA und WLAN. Außerdem hat HTC eine verbesserte Version des HTC Advantage im Gepäck. Hier haben die Taiwaner den Speicher auf 16 GByte verdoppelt.
Samsung zeigt auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona drei Handy-Neuvorstellungen, die schon in Kürze in Deutschland erhältlich sein sollen. Neben einem Smartphone mit Windows Mobile 6 sowie HSDPA kommen ein UMTS-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und ein einfacheres Mobiltelefon mit 1,3-Megapixel-Kamera und dem üblichem Funktionsumfang.
Der PalmSource-Nachfolger Access hat für sein Smartphone- und PDA-Betriebssystem auf Linux-Basis nun Entwicklerwerkzeuge veröffentlicht. Damit sollen Softwareanbieter bereits in der Lage sein, Applikationen für die "Access Linux Platform" zu schreiben, bevor erste Geräte mit dem System auf den Markt kommen.
Der Navigationsgerätehersteller ALK Technologies hat sich mit Microsoft zusammengetan: In Zukunft soll Microsofts Live Search bei CoPilot Live die lokale Suche übernehmen und Listen mit Restaurants, Hotels oder Ärzten in der Nähe ausspucken. Doch die Suchergebnisse liefern noch mehr Infos.
Mit dem Nokia 6220 classic hat Nokia ein 5-Megapixel-Kamera-Mobiltelefon vorgestellt, das Geotagging beherrscht. Damit lassen sich zu jedem Foto oder Video die Daten zu dem Ort, wo die Aufnahme erstellt wurde, in den Metatags speichern. Per HSDPA kann der Nutzer seine Werke ins Internet hochladen. Als zweiten Neuling haben die Finnen ein Update des 6110 Navigator präsentiert. Der 6210 Navigator kommt mit 3,2-Megapixel-Kamera und neuen Kartendaten.
LG hat auf dem Mobile World Congress 2008 drei neue Modelle gezeigt. Das Flaggschiff KF700 ist mit einem 3-Zoll-Bildschirm, 3-Megapixel-Kamera und HSDPA mit 7,2 MBit/s ausgestattet. Das KF600, ebenfalls mit einer 3-Megapixel-Kamera bestückt, ist LGs iPod-Variante: Es kommt mit einer Menüführung, die die Koreaner InteractPad getauft haben. Anders als der iPod nutzen sie jedoch zwei getrennte Displays. Und schließlich hat LG einen alten Bekannten überarbeitet: Das Chocolate ist nun bunt, flacher und knipst ebenfalls mit drei Megapixeln.
Auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona hat Nokia zwei neue Symbian-Smartphones der N-Serie vorgestellt. Das N96 bietet einen DVB-H-Tuner für mobilen TV-Empfang, 16 GByte internen Speicher, eine 5-Megapixel-Kamera und HSDPA- sowie WLAN-Technik. Als weitere Neuvorstellung bringt das N78 eine 3,2-Megapixel-Kamera, einen FM-Transmitter sowie ebenfalls HSDPA und WLAN.
Im Rahmen des Mobile World Congress 2008 hat Nokia in Barcelona Nokia Maps 2.0 vorgestellt, das sich noch im Betastadium befindet. Die neue Version soll nun auch Kartenmaterial für Fußgänger bereitstellen. Außerdem haben die Finnen ihr Navigationsangebot mit Multimedia-Stadtführern und Satellitenbildern aufgepeppt.
Für die kürzlich von der LiMo Foundation angekündigte Linux-Plattform für Mobiltelefone ist nun auch ein Software Development Kit (SDK) in Arbeit. Das soll verschiedene Werkzeuge liefern, um für die LiMo-Plattform zu entwickeln. Ferner wurden die ersten Geräte angekündigt, auf denen die LiMo-Software laufen wird.
Ein Jahr später als angekündigt hat die Khronos Group die Spezifikation OpenKODE 1.0 veröffentlicht, die verschiedene Programmierschnittstellen für beschleunigte Grafikanwendungen auf mobilen Geräten vereint. Nutzen lassen soll sich der Standard auf den gängigen Handy- und Smartphone-Plattformen. Zugleich ist eine Open-Source-Version in Arbeit und die passende Testsuite wurde freigegeben.
Samsung hat auf dem Mobile World Congress 2008 ein weiteres Modell seiner Ultra Edition gezeigt. Das Handy ist für den schnellen HSDPA-Datentransfer mit bis zu 7,2 MBit vorbereitet. Zudem hat Samsung eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus integriert, die im Vergleich zu vielen anderen Handykameras ungewöhnlich gut ausgestattet ist.
Das neue Topmodell von Sony Ericsson heißt Xperia X1. Es verfügt über ein 3 Zoll großes Display mit einer WVGA-Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Beim Betriebssystem setzt Sony Ericsson erstmals auf Windows Mobile. Außerdem sind in dem gut ausgestatteten Smartphone noch mehr Funktionen als WLAN und AGPS integriert.
Nachdem Sony Ericsson mit seinen Walkman- und Cybershot-Handys gezielt die Themen Musik und Fotografie abdeckt, kommt nun noch ein weiteres Thema hinzu: Mit dem Buchstaben G in der Modellbezeichnung kennzeichnet Sony Ericsson seine Internet-Handys. Daneben hat Sony Ericsson auch zwei Datenkarten für den Laptop und ein modisches Mobiltelefon seiner Z-Serie auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona vorgestellt.
Auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona hat Sony Ericsson zwei Cybershot-Handys und ein Walkman-Modell vorgestellt. Das Cybershot-Mobiltelefon C702 ist für draußen gemacht: Es verträgt auch mal Staub und Spritzwasser. Zudem hat Sony Ericsson die Kamera mit dem eingebauten GPS-Modul verknüpft, so dass sich zu jedem Foto nun auch der Aufnahmeort speichern lässt. Das C902 kommt mit 5-Megapixel-Kamera und verbesserter Menüführung. Außerdem hat Sony Ericsson ein prall ausgestattetes Walkman-Handy gezeigt.
Der amerikanische Telekommunikationsanbieter Sonim Technologies testet derzeit das robusteste Handy der Welt. Verschiedene technische Fachredaktionen sollen bereits versucht haben, das XP1 zu verwüsten, doch weder ein Schuss mit einer Glock 9 mm noch ein Aufenthalt im Gefrierschrank oder im Ofen konnten das nach IP-54 zertifizierte Outdoorhandy zerstören. Doch aller Härte zum Trotz hat das Gerät auch ein paar Schwächen.
Eigentlich produziert der französische Handyhersteller Sagem vor allem modische Billighandys. Auf dem Mobile World Congress will er mit dem Sagem my721X alias "So Ice" jedoch ein Gerät mit 3,2-Megapixel-Kamera zeigen.
Das israelische Unternehmen Modu will zum Mobile World Congress 2008 in Barcelona ein neues Handy mit einem modularen Konzept vorstellen. Das Handy selbst wiegt 40 Gramm und dient nur zum Telefonieren. Sollen weitere Funktionen genutzt werden, stöpselt man so genannte Modu Mates an, die weitere Funktionen bringen.
Das finnische Unternehmen Sysopendigia will auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona ein Linux-Smartphone vorstellen und den Quelltext des Betriebssystems Ende Februar 2008 als Open Source veröffentlichen. Viel ist allerdings noch nicht bekannt.
LogMeIn bietet seinen Fernwartungsservice jetzt auch für Symbian-Smartphones auf Basis von S60 an. Über das Internet soll ein Techniker auf das Smartphone zugreifen, den Fehler analysieren und ihn beheben können. Vorteil für den Smartphone-Besitzer: Er muss sein Gerät nicht mehr für mehrere Tage oder Wochen zur Reparatur einschicken.
Die LiMo Foundation hat angekündigt, dass ihre Linux-Plattform für Mobiltelefone im März 2008 verfügbar sein wird. Die Gründungsmitglieder wie Motorola, NEC und Vodafone hatten sich als Ziel gesetzt, eine einheitliche Plattform samt Schnittstellen zu entwickeln.
Der Handyhersteller LG strebt eine größere Bedeutung auf dem Handy-Markt in Europa an. Dazu will das Unternehmen im laufenden Jahr insgesamt 13,5 Millionen Mobiltelefone auf dem europäischen Markt verkaufen und damit einen Marktanteil von 10 Prozent erreichen. Außerdem hat der Handy-Hersteller einen ersten Ausblick auf eine kommende Neuvorstellung gegeben.
Mit Opera Mobile 9.5 sollen Smartphone-Besitzer im Internet surfen können, wie sie es vom Desktop-Browser gewohnt sind. Die kommende Version unterstützt Java sowie Widgets und kommt mit allen Web-2.0-Angeboten klar. So das Versprechen des norwegischen Browser-Herstellers, der noch nicht verraten hat, wann diese Version erscheinen wird.
Der Navigationsgerätehersteller Garmin will auf dem Mobile World Congress 2008 in Barcelona sein erstes Navigations-Mobiltelefon zeigen und steigt damit in den Mobiltelefonmarkt ein. Das nüviphone soll mit einem Touchscreen, HSDPA und GPS-Funktion gerüstet sein.