Hasselblad hat mit dem CFV-39 ein digitales Rückteil für seine V-Kameraserie vorgestellt. Das CFV-39 erreicht eine Auflösung von 39 Megapixeln und kann in zwei verschiedenen Formaten aufnehmen: 4:3 mit voller Auflösung und quadratisch mit 29 Megapixeln.
Mamiya hat drei neue Kamerarückteile vorgestellt, die je nach Ausführung zwischen 18 und 31 Megapixel aufnehmen können. Der CCD-Sensor der Modelle ist fast viermal so groß wie in handelsüblichen digitalen Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor.
Phase One hat ein neues Kamerarückteil vorgestellt, das je nach Einstellung entweder 40 oder 10 Megapixel aufnehmen kann. Die Phase One P 40+ ist nach der P 65+ schon das zweite System des Herstellers mit dieser Funktion.
Pentax will eine Mittelformatkamera mit Wechselobjektiven auf den Markt bringen. Dazu soll ein Bildsensor mit über 30 Megapixeln Auflösung eingesetzt werden. Die Kamera wird nach Angaben von Pentax kompatibel sein zu den bisherigen Objektiven der Pentax 645.
Mit der DL33 hat Mamiya eine Mittelformatkamera mit einem digitalen Rückteil vorgestellt, das eine Auflösung von 33 Megapixeln erreicht. Der Sensor ist mit 36 x 48 mm doppelt so groß wie bei einer "Vollformat"-Spiegelreflexkamera.
Mit dem S-System will Leica eine neue Kameraklasse etablieren, angesiedelt zwischen Spiegelreflex- und Mittelformatkameras. Als erstes Modell kommt die Leica S2 auf den Markt, die Bilder mit 37,5 Megapixeln macht.
Vor Beginn der Photokina hat Mamiya ein neues Digitalrückteil für Mittelformatkameras vorgestellt. Das "ZD Back DB" erreicht eine Auflösung von 21,7 Megapixeln und ist mit einem größeren Pufferspeicher als sein Vorgänger ausgerüstet.
Der Kamerahersteller Leaf hat mit der AFi 10 eine Profikamera als digitales Mittelformatrückteil mit einem besonders großen und hochauflösenden Sensor vorgestellt. Den Sensor bezeichnet der Hersteller als True Wide Frame (TWF) - er ist 56 x 36 mm groß und erreicht eine Auflösung von 56 Megapixeln. Der Sensor der Hasselblad H3DII-50 misst lediglich 48 x 36 mm.
Zusammen mit Dalsa Semiconductor hat Phase One einen neuen CCD-Sensor im Mittelformat für Digitalkameras entwickelt, der eine Auflösung von 60,5 Megapixeln erreicht. Phase One bringt mit dem P 65+ ein entsprechendes Kamerarückteil sowie ein Kamerasystem auf den Markt.
Hasselblad hat mit der H3DII-50 ein digitales Mittelformatrückteil angekündigt, das eine Auflösung von 50 Megapixeln erzielt. Das Modell baut auf der H3DII-39 auf.
Phase One und Mamiya haben zusammen ein offenes Mittelformat-Kamerasystem entwickelt, das mit zahllosen Objektivtypen und digitalen Rückteilen zusammen genutzt werden kann. Die Hersteller verkaufen das System jeweils unter anderem Namen: Phase One nennt es schlicht "645 Kamera", Mamiya hingegen "645AFDIII". Neben den Mamiya-645-Objektiven passen an die Kameras die Hasselblad-V-Objektive sowie Pentacon-Six-Optiken.
Zwei neue Mittelformat-Bildsensoren mit einer Auflösung von 39 beziehungsweise 31,6 Megapixeln hat Kodak angekündigt. Diese richten sich vor allem an den professionellen Einsatz, zum Beispiel in Fotostudios. Erste Kameras mit den neuen Sensoren sind bereits angekündigt.
Mit seiner neuen P-Serie stellt des dänische Unternehmen Phase One zwei neue Rückteile für Mittelformatkameras vor, die ohne direkte Anbindung an einen Rechner auskommen. Dabei bieten die Kamera-Rückteile Auflösungen von bis zu 22 Megapixel.
Fujifilm stellt ein digitales Rückteil für Mittelformat-Kameras vor, das mit einem neu entwickelten Super-CCD-Sensor ausgestattet ist. Der mit echten 20,8 Millionen Pixeln ausgestattete Sensor zeichnet auf einer Größe von 37 x 52 Millimeter 5.408 x 7.648 Pixel und damit effektiv 41,4 Millionen Bildpunkte auf.