T-Online kauft von MGM International Television Distribution, einer Tochter des Filmstudios Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), künftig Filme für seinen Video-on-Demand-Service ein. Auch mit der deutschen Constantin Film konnte T-Online einen entsprechenden Vertrag abschließen. Ab Ende 2003 soll dann das neue Video-on-Demand-Angebot unter dem Namen T-Online Vision on TV starten.
Wie Roxio jetzt bekannt gab, soll der neue Musik-Service Napster 2.0 am 29. Oktober 2003 in Betrieb gehen. Bei Napster 2.0 handelt es sich allerdings nicht mehr wie beim populären Vorgänger Napster um eine Tauschbörse, sondern um einen kommerziellen Musik-Download-Dienst, der zunächst nur US-Bürgern zur Verfügung steht.
Die schon in den USA, Kanada und Südkorea bereits seit längerem verkauften Media-Center-Edition-PCs sollen ab Herbst 2003 auch in Deutschland erhältlich sein. Es handelt sich dabei um speziell auf Entertainment-Bedürfnisse zugeschnittene PCs, die mit dem Betriebssystem Windows XP Media Center ausgestattet sind und so unter anderem als digitaler Videorekorder fungieren.
GMX stellt künftig allen FreeMail-Kunden sowie den Nutzern der Premium-Dienste einen Speicherplatz zwischen 10 MByte und einem GByte zur Verfügung. Das Angebot erreicht man direkt über das GMX-Postfach. Diese Speicherplätze bieten Spezialfunktionen rund um das Thema Digitalfotografie. Zu den Highlights gehören die automatische Bildskalierung und die Möglichkeit, Bilderformate zu konvertieren.
Neben dem bereits auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose angekündigten multiprozessorfähigen Dual-Kern-Xeon Tulsa (etwa 2005/2006) wurden auf der Veranstaltung mittlerweile von Mike Fister, Intels Chef der Xeon- und Itanium-Prozessor-Plattformen, noch weitere Neuigkeiten genannt, darunter weitere Prozessoren, Chipsätze mit PCI-Express-Unterstützung, Blade-Module für erweiterbare Server und auch die Ablösung des alten PC-BIOS bei 32-Bit- und 64-Bit-Servern durch das zeitgemäßere EFI.
Bisher hatte Fujitsu Siemens seine Activy getauften PC-basierten Set-Top-Boxen nur an Unternehmen insbesondere im Hotelbereich verkauft. Auf der IFA 2003 zeigt der Hersteller erstmals seine Activy-Media-Center-Modelle 200, 320 und 350, die noch zum Weihnachtsgeschäft 2003 für den Endkunden erhältlich sein sollen und nicht nur als netzwerkfähige Festplatten-Videorekorder mit integrierter Fernsehzeitung dienen.
T-Online und die amerikanischen Filmstudios Universal und DreamWorks haben sich über eine Zusammenarbeit im Bereich Video-on-Demand verständigt. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden Universal und DreamWorks T-Online Kinofilme sowie weitere Produktionen zur Verfügung stellen, die jeweils für einen begrenzten Zeitraum über Video-on-Demand-Services abgerufen werden können.
Voraussichtlich ab Ende 2003 sollen die in den USA, Kanada und Südkorea bereits seit längerem verkauften Media-Center-Edition-PCs auch in Europa und weiten Teilen Asiens erhältlich sein. Es handelt sich dabei um speziell auf Entertainment-Bedürfnisse zugeschnittene PCs, die mit dem Betriebssystem Windows XP Media Center ausgestattet sind und so unter anderem als digitaler Videorekorder fungieren.
Der Toshiba Satellite P25-S607 soll nach Herstellerangaben das erste Notebook sein, das mit der Microsoft Windows XP Media Center Edition, dem Nvidia-GeForceFX-Go5200-Grafikchip mit 64 MByte DDR-RAM und einem 17-Zoll-XGA-Breitbildschirm mit einer Auflösung von 1.440 x 900 Pixeln ausgestattet ist und für die digitale Heim- und Unterwegsunterhaltung konzipiert wurde.
Um wie auch ATI eine komplette Palette an Produkten für Windows-XP-Media-Center-PCs parat zu haben, bietet Nvidia nun neben seinen Grafikprozessoren und AMD-Chipsätzen auch eine TV-Tuner-Karte mit Hardware-MPEG-2-Encoding. Die TV-Karte soll sowohl den Empfang und die hochqualitative Aufzeichnung von analogen Fernsehsignalen als auch die Wiedergabe von Aufzeichnungen und von DVD-Spielfilmen übernehmen.
Auch Adaptec bietet nun Hardwareerweiterungen, mit denen sich Windows-PCs zum digitalen Videorekorder wandeln lassen können: Das sowohl als interne als auch als externe Erweiterung angebotene "VideOh! DVD Media Center" enthält einen 125-Kanal-TV-Tuner, einen Hardware-MPEG-2-Encoder und erlaubt die programmgesteuerte Aufzeichnung von Fernsehsendungen.
Der Toshiba Satellite 5205-S705 soll nach Herstellerangaben das erste Notebook sein, das mit der Microsoft Windows XP Media Center Edition und dem Nvidia-GeForce-FX-Go5600-Grafikchip mit 64 MByte DDR-RAM und einem 15-Zoll-UXGA-Display ausgestattet und für die digitale Heim- und Unterwegsunterhaltung konzipiert wurde.
Nachdem es bisher Voraussetzung war, dass Media-Center-PCs - bisher ist diese Rechnerklasse in Deutschland nicht verfügbar - einen Hardware-Encoder für die Videoaufzeichnung mit sich bringen, hat ATI für seine All-in-Wonder-Grafikkarten einen von Microsoft abgesegneten schnellen MPEG-2-Software-Encoder vorgestellt. Da die All-in-Wonder-Karten bereits mit TV-Tuner ausgestattet sind, sollen PC-Hersteller dank der "All-in-Wonder Encode" getauften Software auf eine Zusatzkarte verzichten können.
Microsoft hat eine Reihe neuer Technologien vorgestellt, mit denen sich Verknüpfungen von PC, Fernseher und portablen Abspielgeräten vereinfachen lassen sollen. Ziel der Technologien ist es laut Microsoft, dass Nutzer zukünftig netzwerkfähige Entertainment-Hardware kaufen und diese problemlos mit ihrem PC verbinden können, ohne zusätzliche Software installieren oder aufwendige Setups durchführen zu müssen.
Diverse Online-Magazine wie etwa Avault.com berichten unter Berufung auf industrienahe Kreise, dass Microsoft eine vollkommene Überarbeitung des Online-Dienstes Xbox Live plant. Nach dem Upgrade soll es unter anderem möglich sein, auch außerhalb von Spielen mit anderen Xbox-Besitzern zu chatten oder die Xbox-Konsole als Abspielstation für Videos und Musik zu nutzen.
Auf dem Kongress der National Association of Broadcasters in den USA hat IBM seine neue Lösung IBM Digital Media Center for Broadcaster vorgestellt. Das Digital Media Center ist eine digitale Medieninfrastruktur für Fernsehsender und beruht auf hochleistungsfähigen File-Systemen für die Speicherung von Videoaufnahmen.
Auf der CeBIT 2003 präsentiert T-Online erstmals sein neues Produkt T-Online Vision on TV. Damit will T-Online bisher ausschließlich über den PC oder mobile Endgeräte abrufbare Internet-Dienste jetzt über das TV-Gerät verfügbar machen. Die zugehörige Hardwarelösung steuert in einem ersten Schritt Fujitsu Siemens Computers mit seinem neu entwickelten Activy Media Center bei.
Bill Gates hat auf der CES 2003 in Las Vegas eine Media2Go getaufte Erweiterung für Microsofts Windows-CE-Plattform für Mobilgeräte vorgestellt. Mit ihr sollen Hersteller sehr einfach zu bedienende tragbare digitale Unterhaltungsgeräte anbieten können, was Gates mit Hilfe eines Intel-XScale-Architektur-basierten Videoplayer-Prototypen demonstrierte.
Vor wenigen Monaten wurde ein Gesetz beschlossen, dass es Behinderten ermöglichen soll, auch im Internet leichter vorwärts zu kommen. Im Fraunhofer-Projekt I2BN werden Bedarf und Handicaps untersucht sowie geeignete Lösungen entwickelt. Denn obwohl gerade diese Zielgruppe in besonderem Maße von der technischen Entwicklung profitieren könne, bestehen immer noch erhebliche Zugangs- und Nutzungsbarrieren für behinderte Menschen, z. B. schlechte Lesbarkeit und Navigation auf Grund unsachgemäßer Programmierung und Gestaltung.
Wie Microsoft in einem aktuellen Knowledge-Base-Artikel eingestehen muss, hat die erst seit kurzem in den USA erhältliche Windows XP Media Center Edition einen schwerwiegenden Programmfehler. Dieser kann dazu führen, dass versehentlich alle Aufzeichnungen einer TV-Serie gelöscht werden. Ein aktueller Patch soll diesen Fehler beheben.
Bill Gates sieht die langfristigen Aussichten der Technologie-Branche rosig. Dies sagte er jetzt vor einem Publikum von mehr als 300 Finanzanalysten, Investoren und Journalisten auf Microsofts jährlichem Financial Analyst Meeting.
Microsoft gab jetzt bekannt, wie der Software-Gigant die unter dem Namen Freestyle bekannte Variante des Microsoft-Betriebssystems nennen wird: Windows XP Media Center Edition. Diese Version von Windows XP soll sich leicht über eine passende IR-Fernbedienung steuern lassen und den PC so nach dem Willen von Microsoft zum Multi-Media-Center machen. Damit will Microsoft offenbar in Konkurrenz zur Unterhaltungsindustrie treten und Geräte wie DVD- und CD-Player ablösen.
Toshiba plant eine Reihe von drahtlos miteinander vernetzbaren digitalen Unterhaltungselektronik-Geräten, welche die Computer Systems Group des Herstellers als ihre Zukunft des digitalen Heims versteht. Das erste und zugleich zentrale Produkt ist das "Magnia SG20 Wireless Media Center", ein leicht zu verwaltender Heim-Server zum Aufbau eines drahtlosen Heimnetzes.
Intel zeigt sein Media-Center-Referenzdesign auf der jährlichen Versammlung der National Cable and Telecommunication Association (NCTA) in New Orleans. Das Referenzdesign soll Hard- und Softwarentwicklern helfen, Unterhaltungselektronik für die von Intel vorgesehene Advanced Home Media Platform zu entwickeln.
Fujitsu Siemens Computers hat auf der CeBIT 2002 sein neues "Activity Media Center" vorgestellt. Der digitale Videorecorder empfängt digitales Fernsehen über Satellit und unterstützt Video-on-Demand-Angebote. Auch DVDs, CDs und MP3-Medien lassen sich auf dem Activity Media Center abspielen.
Benchpark, das Unternehmensforum zum Rating von E-Business-Dienstleistern, ist offiziell online gegangen. Bereits mehr als 250 Entscheider deutscher Unternehmen dokumentieren kontinuierlich und tagesaktuell in fast 300 Einzelbewertungen ihre Zufriedenheit mit 70 Web-Agenturen.
Cirrus Logic bietet mit dem "Wireless Spigot" eine Ergänzung für das eigene "Maestro Home Media Center"-Digitalvideorekorder-Referenzdesign. Mit dem Wireless-Spigot-Hardware-Referenzdesign, einem Empfänger auf Basis von Wireless-LAN-Technologie (WLAN), soll ein Fernseher drahtlos mit MPEG1-, MPEG2- und MPEG4-Videostreams versorgt werden können.