Das Erdbeben und der Tsunami in Japan haben die Produktion von Digitalkameras und Objektiven erheblich zurückgeworfen. Die japanische "Camera and Imaging Products Association" (CIPA) hat die Auswirkungen nun konkretisiert.
Softwarehersteller Cyberlink will seine Rohdaten-Fotobearbeitungssoftware Photodirector 2011 für rund 100 US-Dollar verkaufen. Wer der Firma allerdings in der Betaphase eine schriftliche Rückmeldung zu dem Windows-Programm und seinen Funktionen schickt, erhält die Software mit Erscheinen kostenlos.
Mit der Bildbearbeitung Capture One Pro 6 kann der Anwender Blitzgeräte von Profoto schnurlos steuern. Dazu muss ein USB-Stick mit Funktechnik in den Rechner gesteckt und ein Plugin eingespielt werden.
Phase One hat mit Capture Pilot eine neue App für iOS-Geräte von Apple vorgestellt, mit der Fotoaufnahmen direkt am iPad oder iPhone überwacht und bewertet werden können. Vor allem für Studiofotografen und ihre Kundschaft ist das interessant.
Leaf hat ein digitales Rückteil für Mittelformatkameras ins Programm genommen. Das Aptus-II 12 erreicht eine Auflösung von 80 Megapixeln. Sein Sensor misst 53,7 x 40,3 mm.
In den USA hat Mamiya eine Mittelformatkamera mit einem Sensor vorgestellt, der 48 x 36 mm groß ist und Fotos mit einer Auflösung von 22 Megapixeln erzeugt. Die Bilder werden bis zu 5.356 x 4.056 Pixel groß.
Sinar hat mit dem Evolution86 H ein digitales Rückteil angekündigt, das eine Auflösung von 48,8 Megapixeln erreicht. Es kann im sogenannten 4-Shot-Modus den Sensor pixelweise bewegen. So soll eine höhere Bildqualität erreicht werden.
In den USA hat Mamiya eine Mittelformatkamera mit einem Sensor vorgestellt, der 48 x 36 mm groß ist und Fotos mit einer Auflösung von 33 Megapixeln erzeugt. Die Bilder sind jeweils bis zu 190 MByte groß.
Adobe hat nach einer Betarunde nun die finale Version des Rohdatenentwicklers Camera Raw 6.1 vorgestellt. Damit werden Rohdaten von zehn weiteren Kameramodellen erfasst. Außerdem erhält das Modul objektivspezifische Korrekturen, die geometrische Verzerrungen, chromatische Abberation und Vignettierungen ausgleichen.
Adobes Updates auf Lightroom 2.7, Photoshop Camera Raw 5.7 und DNG Converter 5.7 sind fertig. Damit werden Rohdaten von neun weiteren Kameramodellen erfasst.
Adobe hat für Photoshop Lightroom 2.7 einen Release Candidate veröffentlicht. Die neue Version bringt vor allem die Unterstützung für neue Rohdatenformate von Digitalkameras mit. Außerdem wurden Vorabversionen von Camera RAW 5.7 und dem DNG Converter 5.7 vorgestellt.
Digitalkameras müssen normalerweise hochkant und quer gehalten werden, wenn Fotos mit dieser Orientierung geschossen werden sollen. Bei der Aptus-II 10R ist das nicht notwendig. Hier wird einfach der Sensor um 90 Grad gedreht.
Mit der NX10 hat Samsung eine Hybridkamera vorgestellt, die in einem Kompaktgehäuse sitzt und mit Wechselobjektiven ausgerüstet ist. Da Samsung sich entschloss, ein eigenes Bajonettsystem einzusetzen, müssen neue Objektive her. Bislang gibt es zu wenige und das bietet Zubehörherstellern wie Novoflex die Möglichkeit, Adapter für andere Objektive anzubieten.
Mamiya hat mit dem DM40 ein digitales Rückteil für Mittelformatkameras vorgestellt, das eine Auflösung von 40 Megapixeln mit einer für diese Art von Kameras schnellen Bildfolge kombiniert.
Adobe hat neue Versionen seiner Rohdatenmodule vorgestellt. Sie sind ab sofort als Lightroom 2.6, Photoshop Camera Raw 5.6 und DNG Converter 5.6 erhältlich. Damit werden einige neue Digitalkameras unterstützt.
Adobe hat Betaversionen, genauer gesagt Release Candidates von Adobe Camera Raw 5.6 und Lightroom 2.6 veröffentlicht. Sie können Raw-Fotos neuer Digitalkameramodelle verarbeiten. Bei der Lightroom-3-Beta muss ein Umweg gewählt werden.
Mamiya hat eine Mittelformatkamera mit digitalem Rückteil vorgestellt, die in diesem Segment preislich am unteren Ende der Skala positioniert ist. Im Paket ist ein 80-mm-Objektiv enthalten.
Leaf hat mit dem digitalen Rückteil Aptus II 5 eine preisgünstige Möglichkeit vorgestellt, in die Mittelformat-Fotografie einzusteigen. Dennoch kostet das Rückteil mit 22 Megapixel Auflösung mehr als eine Spiegelreflexkamera der Profiklasse.
Phase One hatte mit der 645DF eine digitale Mittelformatkamera vorgestellt, die auf Blitzsynchronisationszeiten von bis zu 1/1.600 Sekunde kommen soll. Die Kamera kann mit digitalen Rückteilen von Phase One, Leaf und Mamiya benutzt werden. Die Kamera wurde im März 2009 angekündigt - nun steht das Auslieferungsdatum fest.
Komamura hat mit dem Horseman VCC Pro eine Umbaumöglichkeit für gewöhnliche Spiegelreflexkameras von Nikon und Canon zur Fachkamera vorgestellt.
Der Digitalkameramarkt ist von der Krise voll erwischt worden: Innerhalb eines Jahres sanken die verkauften Stückzahlen um 26,2 Prozent. Das geht aus einer Untersuchung der Camera & Imaging Products Association (CIPA) hervor.
Mamiya hat drei neue Kamerarückteile vorgestellt, die je nach Ausführung zwischen 18 und 31 Megapixel aufnehmen können. Der CCD-Sensor der Modelle ist fast viermal so groß wie in handelsüblichen digitalen Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor.
Phase One hat ein neues Kamerarückteil vorgestellt, das je nach Einstellung entweder 40 oder 10 Megapixel aufnehmen kann. Die Phase One P 40+ ist nach der P 65+ schon das zweite System des Herstellers mit dieser Funktion.
Mit der DL33 hat Mamiya eine Mittelformatkamera mit einem digitalen Rückteil vorgestellt, das eine Auflösung von 33 Megapixeln erreicht. Der Sensor ist mit 36 x 48 mm doppelt so groß wie bei einer "Vollformat"-Spiegelreflexkamera.
In der Mittelformatfotografie liegen die Einsteigerpreise deutlich über denen der digitalen Spiegelreflexfotografie. Geringe Stückzahlen und teure Einzelkomponenten fordern ihren Tribut. Mit der DL28 hat Mamiya nun ein recht günstiges Modell angekündigt.
Vor Beginn der Photokina hat Mamiya ein neues Digitalrückteil für Mittelformatkameras vorgestellt. Das "ZD Back DB" erreicht eine Auflösung von 21,7 Megapixeln und ist mit einem größeren Pufferspeicher als sein Vorgänger ausgerüstet.
Phase One und Mamiya haben zusammen ein offenes Mittelformat-Kamerasystem entwickelt, das mit zahllosen Objektivtypen und digitalen Rückteilen zusammen genutzt werden kann. Die Hersteller verkaufen das System jeweils unter anderem Namen: Phase One nennt es schlicht "645 Kamera", Mamiya hingegen "645AFDIII". Neben den Mamiya-645-Objektiven passen an die Kameras die Hasselblad-V-Objektive sowie Pentacon-Six-Optiken.
Der Digitalkamera-Spezialist Leaf hat auf der Photokina 2006 drei Mittelformat-Rückteile vorgestellt, die mit 22, 28 und 33 Megapixeln Auflösung daherkommen. Die Sensoren erreichen dabei besonders hohe Bildaufnahmefrequenzen von 53 bis 75 Bildern pro Minute bei unlimitierter Bilderanzahl.
Mit der Version 3.3 des Rohdaten-Importmoduls Camera RAW bringt Adobe für sein Bildbearbeitungsprogram Photoshop CS2 sowie für das abgespeckte Photoshop Elements 3.0 ein vornehmlich um neue Kameramodelle ergänztes Update heraus. Neue Unterstützung erfahren dabei Kamera-Modelle von Canon, Kodak, Fujifilm, Mamiya, Nikon, Olympus, Pentax und Sony.
Mit der Cyber-shot R1 bringt Sony erstmals eine Nicht-Spiegelreflexkamera auf den Markt, die eine Auflösung von 10,3 Megapixeln mit sich bringt. Der CMOS-Sensor ist mit 21,5 x 14,4 mm vergleichsweise groß (APS-C-Format) und erzeugt Bilder im Format 3.888 x 2.592 Pixel.
Mit seiner neuen P-Serie stellt des dänische Unternehmen Phase One zwei neue Rückteile für Mittelformatkameras vor, die ohne direkte Anbindung an einen Rechner auskommen. Dabei bieten die Kamera-Rückteile Auflösungen von bis zu 22 Megapixel.