35 Linux Standard Base Artikel
  1. Entwicklerkit für Linux-Druckertreiber

    Die OpenPrinting Workgroup stellt Druckerherstellern nun ein Entwicklungskit zur Verfügung, mit dem diese distributionsunabhängige Treiber entwickeln können. Zumindest auf zur Linux Standard Base kompatiblen Distributionen sollen sich diese installieren lassen.

    19.06.20073 Kommentare
  2. Konica Minolta tritt Linux Foundation bei

    Der Druckerhersteller Konica Minolta Business Technologies ist der Linux Foundation beigetreten. Hier möchte sich das Unternehmen in Arbeitsgruppen an der Entwicklung von Druckstandards für Linux beteiligen.

    26.04.20070 Kommentare
  3. Neue Testwerkzeuge für LSB 3.1

    Die Linux Foundation hat neue Testwerkzeuge für die Linux Standard Base 3.1 (LSB) veröffentlicht. Entwickler sollen damit einfacher sicherstellen können, ob sich ihre Anwendungen an die Vorgaben der LSB halten. Dazu gibt es erstmals auch ein Web-Frontend.

    10.04.20073 Kommentare
  4. Carrier Grade Linux 4.0 veröffentlicht

    Die Linux Foundation hat die Version 4.0 ihrer Anforderungen an ein Carrier Grade Linux veröffentlicht. Linux-Produkte, die diesen entsprechen, sollen sich für Telekommunikationsbereiche mit extrem hohen Anforderungen eignen.

    28.02.200711 Kommentare
  5. Linux-Druckertreiber werden distributionsunabhängig

    Die OpenPrinting Workgroup hat erste Druckertreiber veröffentlicht, die sich auf jeder zur Linux Standard Base 3.1 kompatiblen Linux-Distribution installieren lassen sollen. Damit soll die Installation von Treibern, die nicht in der eingesetzten Distribution vorhanden sind, einfacher werden.

    09.02.200725 Kommentare
Stellenmarkt
  1. IT-Mitarbeiter SAP-HCM (m/w/d)
    UKM - Universitätsklinikum Düsseldorf Medical Services GmbH, Düsseldorf
  2. Systemadministrator (m/w/d) für das Stromnetz
    Creos Deutschland GmbH, Saarbrücken
  3. IT-Fachinformatiker 2nd-Level-Support (m/w/d)
    UKM - Universitätsklinikum Düsseldorf Medical Services GmbH, Düsseldorf
  4. Teamlead (m/w/d) UX Research
    EPLAN GmbH & Co. KG, Langenfeld (Rheinland)

Detailsuche



  1. Oracle tritt Free Standards Group bei

    Oracle ist der Free Standards Group beigetreten und wird sich aktiv an der Entwicklung der Linux Standard Base beteiligen. Linux sei eine strategisch wichtige Plattform, weshalb man sein Engagement ausweiten wolle, so Oracle.

    27.10.20063 Kommentare
  2. Free Standards Group eröffnet LSB Developer Network

    Zusammen mit dem Verlag O'Reilly hat die Free Standards Group eine Online-Community für Programmierer gestartet, die ihre Anwendungen nach den Richtlinien der Linux Standard Base entwickeln wollen. O'Reilly bietet dabei Zugriff auf Bücher über den Online-Service Safari.

    18.10.20060 Kommentare
  3. MySQL und Real Player erhalten LSB-Zertifizierung

    MySQL und der Real Player sind nun nach der Linux Standard Base (LSB) zertifiziert. Entsprechende Pakete sollen sich damit ohne Änderung auf allen LSB-konformen Linux-Distributionen installieren lassen. Sowohl MySQL AB als auch Real Networks sind darüber hinaus nun im Steering Committee der Free Standards Group vertreten.

    15.08.20061 Kommentar
  4. Free Standards Group legt Druckprojekte zusammen

    Die Free Standards Group möchte die Druckunterstützung für Linux vereinheitlichen und legt dazu die eigene OpenPrinting-Arbeitsgruppe mit Linuxprinting.org zusammen. Beide sollen an Spezifikationen arbeiten, die so auch in die Linux Standard Base (LSB) aufgenommen werden können. Damit gäbe es Standardschnittstellen zum Drucken unter Linux.

    19.07.20061 Kommentar
  5. Ziele für die Linux Standard Base 3.2 festgelegt

    Auf dem LSB Summit 2006 in Boston haben die an der Entwicklung der Linux Standard Base (LSB) Beteiligten über die nächsten Versionen des Standards diskutiert. Dabei legten sie auch die Ziele für die kommende LSB 3.2 fest und stellten klar, dass die LSB kein Platz sei, um bestimmte Techniken zu fordern, um diese zum Standard zu machen. Stattdessen soll sich die LSB nach der Entwicklung richten, auftauchende Techniken betrachten und dann eventuell in die LSB integrieren.

    08.06.20063 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedLinux Standard Base

Golem Karrierewelt
  1. C++ Programmierung Basics: virtueller Fünf-Tage-Workshop
    03.-07.07.2023, virtuell
  2. Adobe Photoshop Aufbaukurs: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    19./20.04.2023, Virtuell
  3. AZ-104 Microsoft Certified Azure Administrator: virtueller Vier-Tage-Workshop
    31.07.-03.08.2023, virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Free Standards Group widmet sich Asien

    Die Free Standards Group möchte den Umgang mit asiatischen Schriftzeichen standardisieren und gemeinsam mit der chinesischen Regierung ein Zertifizierungslabor einrichten. Auf diesem Wege möchte die Gruppe ihre Aktivitäten im asiatischen Raum verstärken, um eine Fragmentierung von Linux zu verhindern.

    31.05.20060 Kommentare
  2. LSB 3.1 mit besserer Desktop-Unterstützung

    Auf dem Desktop Linux Summit legte die Free Standards Group jetzt die Version 3.1 der Linux Standard Base (LSB) vor. Erstmals unterstützt diese auch portable Desktop-Applikationen, ist modular aufgebaut und kommt mit einer speziellen Unterstützung für Trolltechs Qt 4 daher.

    26.04.20060 Kommentare
  3. Linux Standard Base 4 kommt später

    Die Linux Standard Base 4.0 soll nicht Anfang 2007 erscheinen, sondern erst 2008 oder gar 2009. Dies berichtet Newsforge.com unter Berufung auf Ian Murdock, den Vorsitzenden der Free Standards Group. Demnach ist erst noch eine Version 3.2 geplant.

    06.04.200617 Kommentare
  1. Debian-Gründer wird Vorsitzender der Free Standards Group

    Die Free Standards Group hat einen neuen Vorstand gewählt, den Vorsitz wird mit Ian Murdock der Gründer des Debian-Projektes übernehmen. Außerdem soll er künftig als Chief Technology Officer alle technischen Entwicklungen der Free Standards Group leiten.

    01.02.20061 Kommentar
  2. DCC Common Core 3 veröffentlicht

    Die ehemals als Debian Core Consortium bekannte DCC Alliance hat die fertige Version ihres gemeinsamen Standards DCC 3.0 für Debian-basierte Linux-Distributionen veröffentlicht. An der Entwicklung sind Credativ, Knoppix, LinEx, Linspire, MEPIS, Progeny, Sun Wah, User Linux und Xandros beteiligt.

    06.12.20056 Kommentare
  3. Linux Standard Base ist nun ein ISO-Standard

    Die Linux Standard Base 2.0.1 wurde von der International Organization for Standardization, kurz ISO, als Standard anerkannt. Dies sei ein wichtiger Schritt für die Linux-Industrie, so Jim Zemlin, Executive Director der Free Standards Group.

    01.11.20050 Kommentare
  1. Der Linux-Desktop soll standardisiert werden

    Die Free Standards Group hat zusammen mit der Arbeitsgruppe Linux Standard Base (LSB) das "LSB Desktop Projekt" gestartet. Mit Unterstützung von namhaften Unternehmen wie Adobe, IBM, Intel, HP, Linspire, Mandriva, Novell, RealNetworks, Red Hat und Trolltech sollen Standards für den Linux-Desktop festgelegt und so die Entwicklung von Desktop-Applikationen für Linux vereinfacht werden.

    18.10.200556 Kommentare
  2. Linux Standard Base 3.0 veröffentlicht (Update)

    Die Free Standards Group hat die Linux Standard Base (LSB) in der Version 3.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Spezifikation, welche die Kompatibilität unterschiedlicher Linux-Distributionen untereinander sicherstellen soll, denn für LSB-Systeme entwickelte Applikationen müssen nicht mehr auf die einzelnen Distributionen angepasst werden.

    19.09.20058 Kommentare
  3. Linux Standard Base 2.0 wird modular

    Wie anlässlich des OSDL Enterprise Linux Summit bekannt gegeben wurde, wird die grundlegende Spezifikation von Linux-Systemen, die Linux Standard Base (LSB), künftig in mehrere optionale Module unterteilt. Die Free Standards Group will dazu die aktuellen "Core-Spezifikation" in mehrere Module unterteilen.

    04.02.20051 Kommentar
  1. Linux Core Consortium für einheitliche Linux-Distributionen

    Die vier Linux-Distributoren Conectiva, Mandrakesoft, Progeny und Turbolinux haben sich zur Schaffung einer gemeinsamen Basis-Implementierung der Linux Standard Base (LSB) 2.0 entschlossen. Diese soll die Grundlage für die kommenden Linux-Produkte der beteiligten Firmen bilden.

    17.11.20040 Kommentare
  2. Linux Standard Base 2.0 veröffentlicht

    Die Free Standards Group hat die Linux Standard Base (LSB) jetzt in der Version 2.0 veröffentlicht. Die LSB bildet einen Standard für unterschiedliche Linux-Distributionen und soll Applikationsentwicklern eine distributionsunabhängige Plattform an die Hand geben, auf die diese ihre Applikationen zuschneiden können.

    14.09.20040 Kommentare
  3. SuSE Linux 8.0: Zertifizierung nach Linux Standard Base

    Das aktuelle SuSE Linux 8.0 wurde nun nach dem Anfang Juli 2002 vorgestellten LSB-Standard 1.2 zertifiziert, auf den sich Industrie und Open-Source-Gemeinde geeinigt haben. Ab sofort darf SuSE Linux 8.0 das damit verbundene Siegel "Certified by Linux Standard Base" tragen.

    03.09.20020 Kommentare
  1. Free Standards Group startet Linux-Zertifizierung

    Gut sechs Monate nach Erscheinen der Linux Standard Base (LSB) 1.1 hat die Free Standards Group jetzt ihr LSB Certification Program gestartet. Als unabhängige Stelle soll die Open Group nun GNU/Linux-Distributionen sowie Linux-basierte Applikation auf Kompatibilität zur Linux Standard Base testen.

    03.07.20020 Kommentare
  2. Free Standard Group veröffentlicht Linux Standard Base 1.1

    Die Free Standards Group schreitet mit ihren Bemühungen um einheitliche Linux-Standards voran und veröffentlichte jetzt die Linux Standard Base (LSB) 1.1 sowie Li18nux 1.0 der Linux-Internationalisierungs-Initiative.

    04.02.20020 Kommentare
  3. Linux Standard Base 1.0 macht Pinguine gleich

    Die Eigenheiten der verschiedenen Linux-Distributionen sollen die Linux Standard Base unter einen Hut bringen. Vor allem die Dateistruktur und die grundsätzlich notwendigen Bibliotheken schreibt die LSB fest. Mit der Version 1.0 hat man nun dem Wildwuchs in der Linux-Welt Einhalt geboten.

    02.07.20010 Kommentare
  4. Standard für Linux-Distributionen kommt voran

    Die Free Standards Group hat jetzt ein umfassendes Update der Linux Development Platform Specification (LDPS) veröffentlicht. Der Standard soll die Portabilität zwischen den verschiedenen Linux-Distributionen sicherstellen.

    14.03.20010 Kommentare
  5. Free Standards Group - Open-Source-Initiativen fusionieren

    Die Linux Standard Base (LSB) und die Linux Internationalization Initiative (LI18NUX), zwei Open-Source-Standardisierungs-Initiativen, haben gestern die gemeinsame Gründung der Free Standards Group bekannt gegeben. Diese soll die Nutzung und Akzeptanz von Open-Source-Technologien durch die Entwicklung, Anwendung und Förderung von standardisierten Open-Source-Schnittstellen beschleunigen.

    09.05.20000 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #