Wiredtiger ist ein hoch skalierbarer Datenspeicher, der etwa in Amazons Web Services eingesetzt wird. MongoDB übernimmt nun diese Technik zweier Berkeley-DB-Architekten.
In Bitcoin 0.8.6 ist die Limitierung für gebührenfreie Transaktionen herabgesetzt worden. Damit soll die Clientsoftware für die virtuelle Währung an die höheren Wechselkurse von Bitcoin und US-Dollar angepasst werden.
Facebook hat mit RocksDB eine einfache Embedded-Datenbank entwickelt. Sie basiert auf Googles LevelDB, die in ihrer Originalversion für Facebook zu langsam war, und soll für einen schnellen Zugriff auf lokale Daten sorgen, auch wenn diese nicht in den Arbeitsspeicher passen.
Basho hat seine NoSQL-Datenbank Riak in der Version 1.1 veröffentlicht und damit auch die neue Administrationskonsole Riak Control und das Diagnosepaket Riaknostic freigegeben.
HP hat einen neuen Browser als Basis für die künftige Open-Source-Version von WebOS veröffentlicht. Demnach wird Open WebOS künftig auf QtWebkit alias Isis setzen. Außerdem hat HP die Verwaltungsstruktur des Open-Source-Projekts veröffentlicht.
HP hat den Zeitplan für die Veröffentlichung von WebOS unter der Apache-Lizenz 2.0 vorgestellt. Zunächst wurde das Enyo-Framework freigegeben, Open WebOS 1.0 soll im September 2012 erscheinen.
Das von ehemaligen Akamai-Entwicklern gegründete Unternehmen Basho kündigt die Version 1.0 seiner freien NoSQL-Datenbank Riak an. Riak-Datenbanken lassen sich leicht auf mehrere Server verteilen und versprechen hohe Fehlertoleranz und Verfügbarkeit.
Mit LevelDB hat Google eine schnelle Storage-Engine für Key-Value-Paare unter einer BSD-Lizenz als Open Source veröffentlicht. In Google Benchmarks ist LevelDB deutlich schneller als SQLite und Kyoto Cabinet.