MWC 2017 Lenovos Yoga-Reihe stehen bald neue Kaby-Lake-Prozessoren und USB-Typ-C zur Verfügung. Hinzu kommen eine dedizierte Grafikkarte und DDR4-Speicher. Den Kunden kostet das aber etwas mehr Geld.
Es heißt nicht Yoga Book, übernimmt aber das Gehäusekonzept. Lenovo hat mit dem Yoga A12 eine weitere Variante seines Convertibles vorgestellt. Alle Stiftfunktionen fehlen der Neuvorstellung, dafür gibt es ein größeres Display.
Irgendwas zwischen Convertible und Tablet ist Lenovos Yoga Book: Statt einer Tastatur hat es eine große Touch-Fläche, die Stifteingaben durch Papier hindurch erkennt - perfekt für alle, die viele Notizen machen. Ich habe vier Monate lang das Notebook zu Hause gelassen und das Yoga Book mit in die Uni genommen.
Ein Test von Sebastian Wochnik
Lenovo will sein ungewöhnliches Convertible Yoga Book Mitte 2017 auch mit Chrome OS in den Handel bringen. Der Stift soll wie bei den bereits erhältlichen Android- und Windows-Varianten funktionieren.
Dank eines Firmware-Updates für die aktuellen Yoga-Laptops von Lenovo können Nutzer darauf auch Linux installieren. Das ist zwar nur ein Workaround, aber auch an den bisher fehlenden Treibern von Intel wird inzwischen gearbeitet.
Auf einigen Lenovo-Laptops lässt sich zur Zeit Linux nicht installieren. Eine mißverständliche Äußerung eines Lenovo-Mitarbeiters führte zu Meldungen, dass dies einem Abkommen mit Microsoft geschuldet sei. Tatsächlich fehlen aber schlicht Treiber für einen neuen Modus von Intel-Festplattencontrollern.
Ifa 2016 Lenovo hat wie erwartet ein neues Yoga-Tablet vorgestellt. Es ist vielfach besser ausgestattet als das vorherige Spitzenmodell, verzichtet aber auf den eingebauten Projektor. Das ermöglicht einen günstigeren Preis.
Ifa 2016 Eines der ungewöhnlichsten Convertibles der Ifa kommt von Lenovo: Statt einer Tastatur hat das neue Yoga Book eine große berührungssensitive Oberfläche, die als Tastatur oder digitaler Block genutzt wird. Wir konnten schon auf dem Gerät tippen und kritzeln - und sind skeptisch.
Ein Hands-on von Sebastian Wochnik
Ifa 2016 Unter 10 mm dünn und leichter als 700 Gramm: Beim Yoga Book handelt es sich um ein außergewöhnliches Convertible. Es wird mit Stift ausgeliefert, statt einer physischen Tastatur weist es ein riesiges, beleuchtetes Touchpad auf - und günstig ist es auch noch.
Ifa 2016 In Kürze wird Lenovo wohl ein neues Yoga Tablet vorstellen. Es ist in den meisten Bereichen besser ausgestattet als das Yoga Tab 3 Pro, verzichtet aber auf den eingebauten Projektor. Dadurch ist ein günstigerer Preis machbar.
CES 2016 Lenovo hat zahlreiche neue Thinkpads vorgestellt, darunter das X1 Yoga mit einem OLED-Display und das Thinkpad 13, das auch als Chromebook verfügbar sein wird.
Ifa 2015 Als Nachfolger des Yoga Tablet 2 Pro hat Lenovo das Yoga Tab 3 Pro vorgestellt. Das neue Modell hat ein kleineres Display, aber der eingebaute Pico-Projektor schafft eine größere Projektionsfläche. Auch die normalen Yoga-Tablets legt Lenovo neu auf - aber mit einer deutlich schlechteren Ausstattung.
Das Yoga Tablet 2 Pro war offenbar erst der Anfang: Lenovo hat ein Konzept-Smartphone mit eingebautem Beamer vorgestellt. Dieser kann für Wandprojektionen, aber auch als interaktives Eingabefeld vor dem Smartphone genutzt werden.
MWC 2015 Ein 360-Grad-Scharnier und Broadwell-Innenleben: HP bietet mit dem Spectre x360 ein Convertible ähnlich dem Yoga 3 Pro an, legt aber mehr Wert auf eine lange Akkulaufzeit - leicht ist das Spectre daher nicht.
Die Webseiten unter der Domain Lenovo.com waren vorübergehend unter der Kontrolle der Hackergruppe Lizard Squad. Sie griff offenbar auch E-Mails ab. Es soll sich um Vergeltung für die von Lenovo eingesetzte Adware Superfish handeln.
In der Affäre um die Adware Superfish leugnet deren Chef nun, dass sie ein Sicherheitsrisiko darstellt. Unterdessen gibt es von Lenovo ein Tool, um das Programm zu entfernen.
Eine Adware namens Superfish wird offenbar schon seit mehreren Monaten auf Laptops von Lenovo ausgeliefert. Diese fügt Werbung in fremde Webseiten ein und installiert dafür ein Root-Zertifikat - eine riesige Sicherheitslücke.
CES 2015 Einen beliebigen Stift mit einem Touchscreen verwenden zu können, dieses Ziel hat Lenovo in einem ersten Tablet umgesetzt. Dazu wird beim neu aufgelegten Yoga Tablet 2 eine spezielle Technik namens Anypen eingesetzt.
Lenovos Tablet mit dem dicken Akku-Wulst gibt es jetzt auch mit Windows 8.1. Es ist fast identisch mit der Android-Variante - eine kleine Verbesserung macht das Tablet aber zum besseren Arbeitsgerät.
Meine Güte, ist das groß! Lenovos Yoga Tablet 2 Pro auf sein Riesenformat zu reduzieren, wird ihm aber nicht gerecht: Es ist ein Android-Tablet mit mutigem Konzept. Die größte Besonderheit ist der eingebaute Beamer.
Von Tobias Költzsch
Das dritte Modell innerhalb eines Jahres: Lenovos bewährtes Yoga-Tablet mit dem integrierten Standfuß ist nochmals überarbeitet worden - in allen Belangen besser geworden ist es dadurch allerdings nicht.
Von Ingo Pakalski
Mit dem Yoga Tablet 2 Pro hat Lenovo sein erstes Android-Tablet mit 13,3-Zoll-Display vorgestellt. Es wird den Yoga-Tablet-Standfuß, als Besonderheit einen eingebauten Pico-Projektor und eine noch längere Akkulaufzeit haben.
Den Nachfolger des Yoga Tablet 10 HD+, das Yoga Tablet 2, gibt es wahlweise auch mit Windows. Längere Akkulaufzeit und ein verbesserter Standfuß sind weitere Neuerungen von Lenovos 10-Zoll-Tablets.
Lenovo hat mit dem Yoga Tablet 2 ein neues 8-Zoll-Tablet mit langer Akkulaufzeit vorgestellt. Im Vergleich zum Vorgängermodell gibt es viele Neuerungen, wie ein verbessertes Display und die Möglichkeit, das Tablet mit Android oder Windows zu bekommen.
Lenovo und Huawei verteilen derzeit ein Update auf Android 4.4 alias Kitkat für ihre Geräte. Bei Huawei wird das Ascend P6 aktualisiert, bei Lenovo die beiden Tablets Yoga Tablet 8 und 10.
Lange Akkulaufzeit, gutes Display und pfiffige Gehäusekonstruktion: Lenovos Yoga Tablet 10 HD+ hat eine gute Ausstattung zu einem angemessenen Preis. Am Vorgängermodell hatten wir einiges auszusetzen. Wir haben getestet, ob der Nachfolger des Tablets besser ist.
Von Ingo Pakalski
Lenovos Android-Tablet Yoga Tablet 10 HD+ wird es auch in einer Variante mit UMTS-Modem geben. Die UMTS-Ausführung wird 400 Euro kosten, also 50 Euro mehr als das Basismodell. Das Nachfolgemodell des Yoga Tablet 10 hat ein Full-HD-Display und soll eine Akkulaufzeit von 18 Stunden bieten.
Lenovos neues Yoga Tablet 10 HD+ wird kommende Woche für 350 Euro auf den Markt kommen. Es ist das Nachfolgemodell des Yoga Tablet 10 und hat nun ein Display mit Full-HD-Auflösung. Zudem wurde es an einigen Stellen verbessert - die lange Akkulaufzeit des Vorgängermodells soll es weiterhin geben.
MWC 2014 Lenovo bringt ein verbessertes Yoga-Tablet mit 10,1-Zoll-Display auf den Markt: Der Bildschirm des Yoga Tablet 10 HD+ hat jetzt Full-HD-Auflösung, zudem ist die Kamera nun deutlich hochwertiger. Einige Fehler des Vorgängermodells wurden korrigiert, während die lange Akkulaufzeit bleibt.
Lenovos neue Tablets haben eine auffällige Ausbuchtung auf der Rückseite, die einen aufklappbaren Ständer und einen großen Akku für lange Laufzeiten beherbergt. Durch die Gewichtsverteilung wirkt besonders das kleine Modell federleicht.
Lenovo hat zwei neue Tablets im 8- und 10-Zoll-Format vorgestellt, die sich durch lange Akkulaufzeiten von bis zu 18 Stunden auszeichnen. Die Yoga-Tablets haben einen drehbaren Standfuß und der Akku hat genügend Reserven, um etwa einen Smartphone-Akku zu laden.