Die Festnahme von Kim Schmitz in seinem Anwesen in Neuseeland gestaltete sich nicht ganz einfach. Letztendlich musste die Polizei ihn aus einem Panikraum schneiden, in den sich der Megaupload-Gründer zurückgezogen hatte.
Die Reaktionen auf die Schließung von Megaupload könnten nicht unterschiedlicher ausfallen als die der GVU auf der einen und der Piratenpartei auf der anderen Seite. Mit welchen Konsequenzen aber müssen die Nutzer rechnen?
Nach außen stellte sich Megaupload als legaler Anbieter dar, der lediglich eine technische Dienstleistung erbrachte und sich an die Vorgaben des DMCA hielt. Das aber war der Anklageschrift zufolge nur Fassade: Die Macher sollen mit absichtlichen Urheberrechtsverletzungen Millionen verdient und diese gefördert haben.
Die Schließung des Filehosters Megaupload hat Anonymous in Rage versetzt. Das Kollektiv reagiert mit massiven DDoS-Angriffen auf Websites von FBI, US-Justizministerium, der US-Musik- und Filmindustrie sowie von einigen Plattenfirmen. Es war mit 5.636 Beteiligten der bisher größte Angriff von Anonymus dieser Art.
US-Behörden haben den Filehoster Megaupload geschlossen und vier Mitarbeiter des Unternehmens festgenommen, darunter auch Megaupload-Chef Kim Schmitz alias Kim Dotcom. Die Megaupload-Betreiber sollen rund 175 Millionen US-Dollar mit dem Dienst verdient haben.
Der selbsternannte Hacker und Firmengründer Kim Schmitz soll das teuerste Herrenhaus Neuseelands gekauft haben. Um die umstrittene Figur aus der New Economy war es in den letzten Jahren ruhig geworden.
Die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre hat bei der Staatsanwaltschaft München 1 auf Grund von § 88 Börsengesetz Strafanzeige gegen das Management der LetsBuyIt.com eingereicht. Die SdK wirft LetsBuyIt vor, in ihrer am 8. April 2002 veröffentlichten Ad-hoc-Mitteilung unrichtige Angaben gemacht und die Anleger bewusst getäuscht zu haben.
Wie gestern bekannt wurde, hat die TÜV Data Protect GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen des TÜV Rheinland/Brandenburg und der Kim Schmitz' Kimvestor AG, Insolvenz angemeldet. Der TÜV Rheinland/Brandenburg will das Geschäft künftig über seine Tochter TÜV Secure IT abwickeln und sieht für die TÜV Data Protect keine Zukunft. Kim Schmitz passt das Ganze indes nicht.
Die LetsBuyIt.com N.V. hat jetzt ihre dringend benötigte Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen, das gaben der Vorstand der Gesellschaft und deren Verwalter gestern bekannt.
Vor dem Hintergrund der derzeitigen Situation kann LetsBuyIt.com N.V. nun die Schließung einer Reihe von Länderorganisationen und die Entlassung eines Großteils der aktuellen Belegschaft nicht verhindern. Es wird erwartet, dass von den insgesamt 350 Mitarbeitern ca. 200 entlassen werden.
Die Geschäftsführung von LetsBuyIt.com konnte offenbar den Aufschub des Konkursantrages nutzen und die geforderten Finanzmittel vorweisen. So haben die Vergleichsverwalter der Gesellschaft nach Erhalt entsprechender schriftlicher Zusagen gestern Abend den gestellten Antrag auf Anschlusskonkurs von LetsBuyIt.com zurückgezogen.
Die Tornado Insider Gruppe will unter dem Namen "UpStart Power Days" im Herbst eine Serie von Veranstaltungen für Start-up-Unternehmen und Investoren durchführen. Die drei eintägigen Konferenzen finden am 1. November in Stockholm, am 6. November in München und am 16. November in London statt.