Die Khronos-Groupe hat auf der Siggraph 2009 erste Details zu WebGL veröffentlicht, dem geplanten Standard für hardwarebeschleunigte 3D-Grafik im Browser. So soll es möglich werden, komplexe 3D-Applikationen im Web zu realisieren, die ohne Plug-in wiedergegeben werden können.
3D-Grafik im Browser, wie sie Nutzer von Desktopapplikationen und Spielen gewohnt sind, will Google mit O3D ermöglichen. Ein entsprechendes Plug-in steht ab sofort für Windows, MacOS X und Linux bereit.
Nvidia erwägt, seine Physikbeschleunigung PhysX über die "Open Compute Language" (OpenCL) nutzbar zu machen. Bei Intels konkurrierender Havok-Engine ist eine OpenCL-Unterstützung bereits bestätigt worden.
Mozilla-Entwickler Vladimir Vukicevic hat eine neue Version seiner experimentellen Firefox-Erweiterung Canvas 3D veröffentlicht. Die 3D-Schnittstelle für den Browser lässt sich mit OpenGL ES 2.0 füttern.
Die Khronos Group hat die Spezifikation von OpenSL ES 1.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine neue plattformübergreifende, auf niedrige Latenzzeiten ausgelegte Sound-API für Mobiltelefone und Embedded-Geräte.
Die Khronos Group will zusammen mit Mozilla ein offenes und lizenzfreies 3D-API für Browser entwickeln, über das Webapplikationen 3D-Hardware-Beschleunigung nutzen können, die in den meisten Rechnern und modernen Mobiltelefonen vorhanden ist.
Neun Monate nach der Einführung von OpenGL 3.0 veröffentlicht die Khronos Group das neue OpenGL 3.1. Damit soll die plattformübergreifende und kostenlose 3D-Grafik-Programmierschnittstelle leichter zu programmieren sowie effizienter und flexibler sein.
SGI hat seine Free Software License B überarbeitet, unter der auch die OpenGL-Beispielimplementierung veröffentlicht wird. Die Lizenz entspricht nun der X11-Lizenz, die von X.org verwendet wird.
Transgaming, Entwickler von Software, um Windows-Spiele unter Linux zu nutzen, ist der Khronos Group beigetreten. Das Industriekonsortium lenkt seit 2006 die OpenGL-Entwicklung. Transgaming setzt selbst auf 3D-Standard und will nun auch aktiv Einfluss auf die Weiterentwicklung nehmen.
Ein Jahr später als angekündigt hat die Khronos Group die Spezifikation OpenKODE 1.0 veröffentlicht, die verschiedene Programmierschnittstellen für beschleunigte Grafikanwendungen auf mobilen Geräten vereint. Nutzen lassen soll sich der Standard auf den gängigen Handy- und Smartphone-Plattformen. Zugleich ist eine Open-Source-Version in Arbeit und die passende Testsuite wurde freigegeben.
Auf der in dieser Woche in San Diego abgehaltenen Konferenz "SIGGRAPH" hat das OpenGL-Konsortium einen ersten Einblick in die kommende Grafik-Schnittstelle "OpenGL 3" gewährt. Überraschend schnell soll die Spezifikation fertig gestellt werden, die einen Bruch mit bisherigen Prinzipien darstellt.
Der Grafikchip-Hersteller Nvidia hat im Rahmen der gerade in Barcelona stattfindenden 3GSM eine 3D-Bedienoberfläche für Smartphones und Handhelds gezeigt. Das Besondere daran ist, dass dabei erstmals OpenKODE zum Einsatz kommt, eine vom Industrie-Konsortium Khronos Group als "DirectX für Mobiltelefone" beschriebene, aber plattformübergreifende Multimedia-Programmierschnittstelle, deren Spezifikation 1.0 nun vorläufig abgesegnet wurde.
Futuremark bietet nun Handyherstellern auch ein Tool zum Messen der Geräteleistung in Verbindung mit der OpenVG-API. Letztere dient dazu, 2D-Vektorgrafik per Hardware beschleunigt darzustellen - etwa in Verbindung mit Flash-Animationen und SVG-Dateien.
Futuremark wird die Testsuite für den OpenKODE-Standard 1.0 der Khronos Group entwickeln. Bei OpenKODE handelt es sich um eine Sammlung von Programmierschnittstellen zur Beschleunigung von Grafikanwendungen, insbesondere auf Handys. Programmierer werden mit der Futuremark-Software überprüfen können, ob ihre Anwendungen den Spezifikationen entsprechen.
Das "OpenGL ARB Architecture Review Board" (ARB) hat die Version 2.1 der Grafikschnittstelle OpenGL freigegeben und umfangreiche Dokumentationen dazu vorgelegt. In Zukunft wird OpenGL vom Industriekonsortium Khronos Group verwaltet werden.
Das plattformunabhängige 3D-API OpenGL soll künftig von der Khronos Group weiterentwickelt werden. Das OpenGL ARB (Architecture Review Board), das sich bislang um den Standard kümmert, will die Verantwortung an die Khronos Group abgeben, so dass alle OpenGL-Standards künftig unter einem Dach fortgeführt werden.
Mit AmanithVG ist jetzt eine erste Testversion einer kommerziellen OpenVG-Implementierung verfügbar. Das OpenVG-API dient zur Hardware-Beschleunigung von 2D-Vektorgrafiken und kann somit unter anderem SVG beschleunigen.
Mit dem SPMark Java06 ermöglicht es Futuremark, die Java-Leistung von Handys und Smartphones zu testen. Berücksichtigt werden sowohl die 2D- als auch die 3D-Spieleleistung, die Bildverarbeitung, die Videowiedergabe (H.263), der Batterieverbrauch und die generelle Leistung der Java Virtual Machine (JVM).
Mit dem 3D-Standard OpenGL ES soll in der neuen Version 2.0 mobilen Endgeräten wie Handys und PDAs zu neuen Möglichkeiten in Sachen 3D-Grafik verholfen werden. Das neue API unterstützt unter anderem programmierbare Shader, wie sie neuere 3D-Chips für Handys bieten. Zugleich wurde mit OpenVG auch ein Standard für beschleunigte 2D-Grafik auf Handys vorgelegt, von dem Flash und SVG profitieren sollen.
Mit der Versionsnummer 1.1 kann die für mobile Endgeräte, Set-Top-Boxen und Spielekonsolen gedachte Grafikprogrammierschnittstelle OpenGL ES endlich 3D-Hardware ansprechen und damit eine höhere Grafikleistung erzielen. Das abgespeckte OpenGL für Embedded-Systeme bot in der vor einem Jahr veröffentlichten Version 1.0 lediglich Software-Rendering.
Die PC-Benchmark-Schmiede Futuremark bietet nun mit dem SPMark 04 auch eine Software zum Leistungsvergleich von Smartphones. Dabei werden Leistung und Stromverbrauch unter 2D- und 3D-Anwendungen gemessen. Zumindest ein 3D-Test erinnert dabei etwas an die Hubschrauber-Szene aus dem mittlerweile veralteten 3DMark 99 für Windows-PCs.
PalmSource tritt der Khronos Group als "Contributing Member" bei und will in künftigen Versionen seines PDA-Betriebssystems Cobalt alias PalmOS 6 OpenGL ES als 2D- und 3D-Schnittstelle unterstützen. Damit will PalmSource PalmOS als Plattform für 3D-Spiele und Multimedia-Applikationen stärken.
Die Khronos Group hat zur Siggraph die Alpha-Version eines Software Development Kit (SDK) für OpenML 1.0 für Windows und Linux veröffentlicht. Bei OpenML handelt es sich um eine plattformübergreifende Programmier-Schnittstelle, die als Ergänzung zur OpenGL-API einen direkten Zugriff auf Grafik-, Video- und Audio-Hardware erlaubt.
SGI und Sun wollen OpenGL und Java zusammenbringen. Die beiden Unternehmen kündigten auf der Siggraph an, Java-Bindings für das Grafik-API OpenGL entwickeln zu wollen. Damit wird es möglich, aus Java auf das plattformunabhängige API für 3D-Grafik zuzugreifen.
Laut einer Vereinbarung zwischen SGI und Nokia sollen in Zukunft auch Mobiltelefone mit der Grafikprogrammierschnittstelle OpenGL ausgestattet werden. Die derzeit von der Khronos Group entwickelte Embedded-Version von OpenGL, "OpenGL ES" genannt, wird damit nicht mehr nur für Spielekonsolen, Set-Top-Boxen und Navigationssysteme, sondern auch für Mobiltelefone entwickelt.
Die Khronos Group, ein Industrie-Konsortium aus 3Dlabs, ATI, Discreet, Evans & Sutherland, Intel, NVidia, SGI und Sun Microsystems hat auf der gerade stattfindenden SIGGRAPH in Los Angeles die OpenML-1.0-Spezifikation veröffentlicht. Bei OpenML handelt es sich um eine Plattform-übergreifende Programmier-Schnittstelle, die als Ergänzung zur OpenGL-API einen direkten Zugriff auf Grafik-, Video- und Audio-Hardware erlaubt.
In der letzten Woche haben zahlreiche namhafte Hersteller angekündigt, gemeinsam eine standardisierte Programmier-Schnittstelle schaffen zu wollen, die es ermöglicht, aus entsprechend angepassten Anwendungen heraus auf Grafik-, Video- und Audio-Hardware zuzugreifen. OpenML soll dabei eng mit der 2D- und 3D-Grafikschnittstelle OpenGL zusammenarbeiten und entsprechende Erweiterung dafür bereitstellen.