Nachdem AMD am heutigen 30. Juni 2003 weitere Opteron-Prozessoren einführte, folgt nun auch Intel mit weiteren Modellen seines 64-Bit-Server-Prozessors Itanium 2 (Madison) und dem 32-Bit-x86-Prozessor Xeon MP. Den Itanium-2-Prozessor gibt es nun auch mit Taktraten bis 1,5 GHz, während der Pentium-4-basierte Xeon nun die 2,8 GHz erreicht.
Laut Intel hat man bei "sehr, sehr wenigen" Itanium-2-Prozessoren ein vermutlich elektrisches Problem entdeckt, das nur in Verbindung mit bestimmter Software und bestimmten Daten zum Absturz führen kann. Der seit kurzem entdeckte Fehler soll mittlerweile bei der Qualitätsprüfung der vom Band laufenden Itanium-2-Prozessoren erkannt werden.
Intel arbeitet an einer Software-Emulation für Itanium-Prozessoren, die diese in die Lage versetzen soll, 32-Bit-Applikationen auszuführen. So soll der kommende Itanium 2 6M mit 1,5 GHz und 32-Bit-Applikationen an die Geschwindigkeit eines 1,5 GHz Xeon MP herankommen.
Microsoft bietet ab sofort den Windows-XP-Ableger Windows XP 64-Bit-Edition in der Version 2003 an, der auf den Itanium-2-Prozessor von Intel optimiert wurde. Das Betriebssystem soll besonders für Profi-Anwender interessant sein, die komplexe wissenschaftliche Berechnungen durchführen, 3D-Animationen entwickeln oder Videos produzieren wollen.
Der SuSE Linux Enterprise Server 8 ist ab sofort auch für Prozessoren der Intel-Itanium-Prozessor-Familie (IPF) verfügbar und wird bereits in einem ersten Großprojekt implementiert: Teile des US-Forschungsnetzwerks "TeraGrid", welches Wissenschaftler aus den USA nutzen sollen, werden auf dem SuSE Linux Enterprise Server 8 basieren.
Linux-Erfinder Linus Torvalds macht keinen Hehl daraus, dass er AMDs x86-64-Architektur (Athlon64, Opteron) gegenüber Intels IA-64-Architektur (Itanium, Itanium2) vorzieht. In einer Diskussion auf der Linux-Kernel-Mailingliste fand er einmal mehr harsche Worte für Intels 64-Bit-Prozessor.
Auf der IEEE International Solid-State Circuits Conference (ISSCC) will Intel in Vorträgen neue Möglichkeiten für stromsparende Chips vorstellen. Darunter hochspezialisierte Chips, die bestimmte Aufgaben deutlich effizienter bewältigen als normale Prozessoren.
Intel hat heute mit dem Itanium-2-Prozessor die zweite Generation seiner 64-Bit-Prozessoren für Workstations und Server-Systeme offiziell eingeführt. Der Itanium-2-Prozessor ist wie der Vorgänger für anspruchvolle Aufgaben in Datenzentren und geschäftskritischen Umfeldern gedacht, so Intel.
Intel verspricht für seinen neuen Intel-Itanium-2-Prozessor eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber den aktuellen Itanium-Chips. Dazu veröffentlicht Intel jetzt geschätzte Leistungswerte. Demnach lassen die höheren Datengeschwindigkeiten und die verbesserte Architektur erwarten, dass Server und Workstations mit Itanium-2-Prozessoren eine 1,5- bis 2fach höhere Leistung bieten als heutige Itanium-basierte Systeme.
Neben Intels Itanium- und AMDs Hammer-Prozessoren will Microsoft auch Intels neuen 64-Bit-Prozessor Itanium 2 unterstützen. Entsprechende Versionen des Windows Advanced Server in der Limited Edition 1.2 kündigte Microsoft jetzt an.
Intel tauft den Nachfolger seines 64-Bit-Chips Itanium, der bisher unter dem Codenamen McKinley entwickelt wird, nun offiziell auf den Namen Itanium 2. Damit will man darauf hinweisen, dass es sich bei dem Chip um die zweite Generation des Itanium-Prozessors handelt.
Auf dem derzeit in Kalifornien stattfindenden Mikroprozessor Forum hat Intel angekündigt, welche Neuerungen für das nächste Jahr bei den High-End-Serverprozessoren zu erwarten sind. So soll der Itanium-Nachfolger McKinley im zweiten Quartal 2002 mit 1 GHz Taktfrequenz und 3 MByte großem On-Chip Level-3-Cache sein Debüt feiern.
Hewlett-Packard und Intel wollen weltweit 40 ausgewählten Universitäten Server und Workstations auf Itanium-Basis kostenlos zur Verfügung stellen. Die nicht ganz uneigennützigen Sachspenden sollen einen Wert von rund 2,5 Millionen Dollar haben.
Auf dem Mitte Oktober stattfindenden Microprocessor Forum, einem Treffpunkt verschiedenster Prozessordesigner und -Hersteller, werden diesmal laut Programmliste von allen namhaften Herstellern Neuheiten angekündigt. Neben AMD und Intel werden unter anderem auch IBM, Sun, Transmeta und VIA neue Produkte aus ihren Labors vorstellen.
Microsoft hat jetzt den Windows Advanced Server Limited Edition vorgestellt, der für die 64-Bit-Prozessorwelt entwickelt wurde und die Fähigkeiten des Intel-Itanium-Prozessors ausnutzen soll.
Intel hat heute die Version 5.0 des Intel C++ Compilers für Linux und des Intel Fortran Compilers für Linux vorgestellt. Die Compiler wurden speziell entworfen, damit Entwickler die Architektur der Intel-Itanium- und Pentium-4-Prozessoren in vollem Umfang nutzen können und einen leichten Zugang zu den Leistungsmerkmalen der neuen Prozessoren von Intel erhalten.
Laut einer Studie von Gartner Dataquest ist der weltweite Workstation-Markt im zweiten Quartal 2001 um 15 Prozent gesunken. Marktführer Dell konnte allerdings seine dominante Stellung weiter ausbauen.
Intel lizenziert Compaqs 64-Bit-Prozessortechnologie, wie beide Unternehmen heute bekannt gaben. Man habe ein mehrjähriges Abkommen geschlossen, das die Verfügbarkeit von Servern auf Basis von Intels Itanium beschleunigen soll. Während Compaq seine gesamten 64-Bit-Server auf Intels Itanium umstellen will, übernimmt Intel einen großen Teil der Alpha-Mikroprozessor- und Compilertechnologien von Compaq.
IBM hat neue Datenbanktechnologien vorgestellt, die darauf abzielen, die Datenbank-Performance, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit zu verbessern. IBM hat dazu eine DB2-Datenbank mit InfiniBand-Unterstützung vorgestellt.
Gleichzeitig mit dem Start von Intels 64-Bit-Prozessor "Itanium" stellt die SuSE Linux AG das erste hierfür zugeschnittene Linux-Betriebssystem vor. Mit der Portierung von SuSE Linux 7.2 auf Intels 64-Bit-Architektur "IA64" unterstreicht SuSE seine technische Kompetenz als führender Anbieter von Server-Lösungen.
Alles andere als spektakulär gestaltet sich der Start von Intels erstem 64-Bit-Prozessor namens Itanium (Codename Merced). Der mehrfach verschobene erste Chip auf Basis von Intels IA-64-Architektur wird jetzt in Server- und Workstation-Systemen von 25 Herstellern ausgeliefert.
Zusammen mit Intels Itanium soll die neue 64-Bit-Version von Windows erscheinen, das gab Microsoft jetzt bekannt. Die neue Betriebssystem-Version ist für Server und Workstations ausgelegt und richtet sich somit vor allem an Nutzer wissenschaftlicher und technischer Applikationen sowie die Bereiche E-Commerce und Unternehmensanwendungen.
Auf dem erstmals in Europa stattfindenden Intel-Entwicklerforum "IDF" in Amsterdam hat sich Intel mit großen Ankündigungen seiner neuen 64-Bit-Prozessorarchitekturen sehr zurückgehalten. Einiges weist jedoch darauf hin, dass der ursprünglich unter dem Codenamen Merced bekannte Itanium-Prozessor bald sein Marktdebüt feiern wird.
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) und die Firma NEC European Supercomputer Systems wollen gemeinsam das Potenzial der neuen Intel-Prozessoren (Codename Itanium) für den Einsatz in der technischen Simulation ausloten. Dazu wurde ein dreijähriger Kooperations- und Forschungsvertrag geschlossen, der die Zusammenarbeit im Bereich des Supercomputing fortsetzt.
Microsoft bietet im Internet eine Übersicht, welche Hardware bereits auf die Kompatibilität mit Whistler getestet wurde. Whistler ist der Codename der aktuellen Beta 1 der kommenden Windows-Version, die die Funktionen von Windows 98 und 2000 miteinander vereint.
Einmal mehr hat Intel einen Teil der IT-Industrie auf dem Plugfest im Caesar's Palace versammelt. Auf insgesamt über 3000 qm Fläche mit mehr als drei Meilen Kabel, mehr als 100 20-Ampere-Leitungen und zwei Terabyte Speicherkapazität testen 200 Hardwarehersteller die Interoperabilität von Itaniumsystemen.
Highlight des heute beginnenden Intel Developer Forums dürfte klar Intels neuer Desktop-Prozessor Pentium 4 sein. Aber auch in anderen Bereichen schmiedet Intel Allianzen. Vor allem der 64-Bit-Chip Itanium erhält weitere Unterstützung.
TurboLinux und NEC Solutions demonstrieren auf der LinuxWorld erstmals ein 64-Bit Linux auf einem Intel-Itanium-Rechner mit 16 Prozessoren. AzusA, so der Codename von NECs 16-Prozessor-Itanium-Multiprozessor-System, zeigt dabei Mandelbrot- und Ray-Tracing-Berechnungen auf TurboLinux für IA-64.
Auf der Microsoft Professional Developer Conference kündigten Microsoft und Intel gemeinsam ein Preview Release des neuen 64-Bit-Windows-Betriebssystems für Intels kommenden Itanium-Prozessor an. Diese Vorabversion soll es Entwicklern und Hardwareherstellern ermöglichen, mit den Tests ihrer Applikationen und Systeme in die finale Phase einzutreten.
Hewlett-Packard und Intel haben gestern ein Entwickler-Kit für die IA-64-Plattform vorgestellt, das es der Linux-Community erlauben soll, entsprechende Applikationen auf einem herkömmlichen PC zu entwickeln, testen und debuggen.
VA Linux und Intel ermöglichen interessierten Linux-Entwicklern, sich ab sofort mit der Programmierung für die zukünftige IA-64-Architektur vertraut zu machen, auch ohne dass diese einen eigenen Itanium-Rechner dafür benötigen. Dazu haben die beiden Unternehmen drei Prototypen ans Internet gehängt, die von Open-Source-Entwicklern genutzt werden können, sofern sie sich angemeldet haben und die Nutzungsbestimmungen einhalten.
Red Hat hat die Verfügbarkeit einer frühen Version des Red-Hat-Quellcodes für Intels kommende Itanium-Plattform bekannt gegeben. Mit dieser noch unfertigen Distribution soll die Entwicklung von IA64-Software für High-End-Workstations und leistungsfähige Server-Umgebungen ermöglicht werden.
Intel hat heute einen Referenz Guide zur Mikroarchitektur des Itanium-Prozessors veröffentlicht, der das Verhalten von Intels 64-Bit-Chip aufzeigen soll.
Mit Turbo Linux ist nun die erste Linux-Distribution für Intels IA-64-Architektur frei zugänglich. Turbo Linux bietet die Software zum Download an.