Das Microslice ist eine Laserschneidemaschine, deren Entwicklung über Kickstarter finanziert wird. Das kleine Gerät wird selbst zusammengebaut und über ein Arduino Uno gesteuert. Mit dem Microslice kann Papier geschnitten und Holz sowie Kunststoffe graviert werden.
Das vierte Open Movie Project hat sein Science-Fiction-Werk Tears of Steel auf Youtube veröffentlicht. Anders als die bisherigen Filme aus dem Open-Source-Projekt ist es kein reiner Animationsfilm.
In einer gemeinsamen Aktion beauftragen Samba, Wine, Entwickler des Linux-Kernels und weitere Projekte die Software Freedom Conservancy mit der Durchsetzung der GPL für ihre Projekte.
Das digitale Magazin Codefree zeigt Werke zahlreicher Künstler, die mit Open-Source-Werkzeugen entstanden sind, darunter Gimp, Inkscape oder Blender.
Die 25. Ausgabe der Open-Source-DVD enthält neben der Bildbearbeitung Raw Therapee 14 Neuzugänge und 115 Aktualisierungen.
Das Linux-Spielehandheld Open Pandora ist nichts für den Massenmarkt. Das Konzept und die Ausstattung des Projekts richten sich an Retrogamer, Linux-Fans, Admins und Entwickler. Für die Zielgruppe ist das Open Pandora ein gelungenes Spielzeug mit Spaßgarantie.
Aus acht wurden 15 Minuten, so lange braucht die Heldin Sintel, um ihren Freund den Drachen zu retten. Das ist der Plot des neuen Werks des mit Blender erstellten Durian-Projekts. Der Film hatte vor wenigen Tagen auf dem Filmfest in Den Haag Premiere und ist jetzt als Download erhältlich.
Das Vektorgrafikprogramm Inkscape ist in der Version 0.48 veröffentlicht worden. Die Entwickler haben ein neues Airbrush-Werkzeug hinzugefügt und das Textwerkzeug verbessert. Außerdem wurden zahlreiche Reparaturen eingepflegt.
Das Team Dreamlinux hat eine fünfte Beta der Version 4.0 seiner Linux-Distribution veröffentlicht. Dreamlinux basiert auf Debian "Squeeze", verwendet den XFCE-Desktop und bietet als Besonderheit ein Mac-OS-X-ähnliches Dock.
Nach Big Buck Bunny und Elephant Dreams soll nun der Film Sintel zeigen, welche Möglichkeiten Open-Source-Software im Animationsbereich bietet. Das Resultat soll ein Kurzfilm in digitaler Kinoqualität werden. Einen ersten Trailer haben die Macher jetzt veröffentlicht.
Einen umfassenden Überblick über Programme für Kreative aus der Open-Source-Welt bietet die Linux-Distribution ArtistX. Neben Programmen für Pixel- und Vektorgrafiken bringt ArtistX auch etliche Werkzeuge für Audio- und Videobearbeitung sowie 3D-Animationsprogramme mit.
Auch wenn es angesichts der Versionsnummer nicht so scheint, so bringt das freie Vektorzeichenprogramm Inkscape 0.47 doch zahlreiche Neuerungen. Dazu zählen Änderungen am Kern der Applikation ebenso wie neue Werkzeuge.
Die Gentoo-Entwickler haben zum 10. Geburtstag der Distribution eine Live-DVD veröffentlicht. Gentoo-Ten ist die erste DVD-Ausgabe der Distribution, die, einmal installiert, ständig aktualisiert wird.
Um die Leistung eines Linux-Systems zu beobachten, hat der Kernel-Entwickler Arjan van de Ven das Werkzeug Timechart veröffentlicht. Auch zur Untersuchung der Energiespareinstellungen soll sich das Programm eignen.
Canonical hat seinen Webdienst Launchpad als Open Source veröffentlicht. Launchpad dient zur verteilten Softwareentwicklung und wird von Canonical für die Arbeit an Ubuntu benutzt.
Nach der Ankündigung, den Webdienst Launchpad als Open Source zu veröffentlichen, hat Canonical auch die Lizenzfrage beantwortet. Die Software wird unter der AGPLv3 bereitgestellt.
Canonical stellt den Webdienst Launchpad im Sommer 2009 als Open Source zur Verfügung. Launchpad ist ein System zur verteilten Softwareentwicklung, das aus verschiedenen Modulen besteht. Angaben zu der verwendeten Lizenz gibt es noch nicht.
In den USA gibt es derzeit einen Boom, Gegenstände selbst herzustellen: Der technische Fortschritt macht Rapid-Prototyping-Maschinen auch für Normalbürger erschwinglich. Aktivist Bre Pettis erklärt Golem.de die Faszination des Selbermachens.
Die neue Version 11.1 der Linux-Distribution OpenSuse dient in erster Linie dazu, verschiedene Komponenten zu aktualisieren. So ist KDE 4.1.3 enthalten, das auch für Endnutzer geeignet sein soll. Kleinere Änderungen gab es auch beim Installer und der Yast-Systemverwaltung.
Das Ubuntu Studio ist nach Ubuntu nun ebenfalls in der Version 7.10 freigegeben worden. Die Variante der Linux-Distribution richtet sich an Kreative, die mit Audio, Grafik und Video arbeiten und bringt dazu eine angepasste Software-Auswahl mit. Die neue Version erhielt unter anderem 64-Bit-Unterstützung.
Mit "Ubuntu Studio" gibt es jetzt eine weitere Variante der Debian-basierten Linux-Distribution. Diese richtet sich an Kreative, die in den Bereichen Audio, Video und Grafik arbeiten, bringt dazu eine spezielle Software-Auswahl mit und zeigt sich in eigenständigem Look.
Das freie Vektorgrafik-Programm Inkscape kommt in der neuen Version 0.45 mit einem Gaußschen Weichzeichner und neuen Erweiterungen daher. Die Geschwindigkeit beim Rendern soll ebenso gesteigert worden sein.
Das freie Vektorzeichenprogramm Inkscape ist jetzt in der Version 0.44 erschienen, die neben einer überarbeiteten Programmoberfläche auch die Maskierung von Objekten unterstützt. Der PDF-Export kann nun auch mit Transparenzen umgehen und das Programm soll insgesamt schneller laufen.
Die schlanke Linux-Distribution Puppy ist in Version 2.0 verfügbar. Die Live-CD ist inklusive grafischer Benutzeroberfläche und Seamonkey-Browser etwa 70 MByte groß, womit sie auch auf kleinere USB-Sticks passt. Durch eine neue Hardware-Erkennung soll sich Puppy auch mit einer Installation auf unterschiedlichen Computern starten lassen.
MP3.com-Gründer Michael Robertson hat mit AjaxSketch nun seine zweite Office-Applikation vorgestellt, die komplett im Browser läuft. Das Vektorzeichenprogramm soll eine abgespeckte Variante von Programmen wie Adobe Illustrator und Inkscape sein. Es lässt sich ohne Registrierung nutzen und ist kostenlos.
Das freie und plattformunabhängige Vektor-Zeichenprogramm Inkscape erschien jetzt in der Version 0.42, die zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen bringt. Neben Standard-Funktionen, die Inkscape-Nutzer bislang schmerzlich vermissten, wartet das Programm zum Erstellen von SVG-Grafiken aber auch mit einigen neuen Ideen auf.
In der aktuell erschienenen Version 2.3 wurde die Opensource-CD wieder einmal um zahlreiche neue Programme erweitert. Insgesamt versammelt die CD mittlerweile 135 Programme. Sie richtet sich dabei an Windows-Nutzer, markiert aber gezielt Software, die auch für Linux zu haben ist.
Die alternative Linux-Paket-Verwaltung Autopackage ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Die Software verspricht eine einfache Installation von Zusatz-Software, unabhängig von der verwendeten Linux-Distribution. Mit dem Ansatz will man sowohl Nutzern als auch Entwicklern das Leben erleichtern.
Novell bietet sein Suse Linux Professional 9.2 nun kostenlos zum Download an. Die Linux-Distribution steht als komplettes DVD-ISO-Image mit 3,1 GByte zum Download bereit.
Novell will ab November die neue Version seiner Linux-Distribution Suse Linux 9.2 in die Läden bringen. Auch die neue Version wird im Paket für x86-Systeme mit 32 Bit und 64 Bit (AMD64, EM64T) geliefert. Neu dabei ist unter anderem Unterstützung von Bluetooth, aber auch aktualisierte Software-Pakete wie KDE 3.3 und Evolution 2.0 liegen bei.
Die freie Linux-DTP-Software Scribus ist jetzt in der Version 1.1.7 alias "Alyssa" erschienen. Zwar handelt es sich dabei um eine Entwicklerversion, doch wird von den Entwicklern empfohlen, auf die neue Version umzusteigen, enthält diese doch in erster Linie Bugfixes für die zahlreichen neuen Funktionen.