Industrie 4.0 bezeichnet die weitere Informatisierung der Fertigungstechnik. Durch die umfassende Digitalisierung, Vernetzung und Zusammenführung weltweiter Produktionsdaten zur Ausschöpfung von Automatisierungs- und Rationalisierungsmöglichkeiten steht ein weiterer Sprung in der Entwicklung der Produktivkräfte an.
Top-IT-Arbeitgeber 2023 Laut unseren Lesern ist das Familienunternehmen Sick einer von Deutschlands besten IT-Arbeitgebern. Diese Zufriedenheit hat viel damit zu tun, dass Sick sich sehr um die Gesundheit der Belegschaft kümmert.
Von Daniel Ziegener
Der Automobilzulieferer Schaeffler muss wegen des Wandels weg vom Verbrenner hin zur Elektromobilität 1.300 Stellen abbauen.
Audi will die Fabrikautomation revolutionieren: Cloudrechner, 5G und modulare Montage machen das klassische Fließband flexibler.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Top-IT-Arbeitgeber 2023 Laut unseren Lesern ist das Familienunternehmen Sick einer von Deutschlands besten IT-Arbeitgebern. Diese Zufriedenheit hat viel damit zu tun, dass Sick sich sehr um die Gesundheit der Belegschaft kümmert.
Von Daniel Ziegener
Audi will die Fabrikautomation revolutionieren: Cloudrechner, 5G und modulare Montage machen das klassische Fließband flexibler.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Wie viele andere Dinge werden auch Autos zunehmend individualisiert. Produziert wird aber weiterhin am Fließband. Das Startup Arculus hat da eine andere Idee.
Ein Bericht von Werner Pluta
Kommunikation, auf die kein Geheimdienst und kein Konkurrent zugreifen kann: Wenn in der Industrie 4.0 Container ihre Zollpapiere selbst vorlegen oder einen Unfall an die Versicherung melden, darf niemand mithören. Ein Fraunhofer-Institut hat eine Lösung gefunden.
Von Werner Pluta
Ein Elektroauto für 15.000 Euro? Das geht, wie das schwedische Unternehmen Uniti in einem Video zeigt. Das zum Teil per Crowdfunding finanzierte Fahrzeug ist fertig und fährt. Die Markteinführung ist für das kommende Jahr geplant.
Uniti ist ein ungewöhnliches Elektroauto: Es hat keine Pedale, sondern wird elektronisch gesteuert. Gebaut wird das von einem schwedischen Startup entwickelte Auto von Siemens - in einer besonderen Fabrik.
Ein Elektroauto für 15.000 Euro? Das geht, wie das schwedische Unternehmen Uniti in einem Video zeigt. Das zum Teil per Crowdfunding finanzierte Fahrzeug ist fertig und fährt. Die Markteinführung ist für das kommende Jahr geplant.
Wenn Roboter den Menschen Arbeitsplätze wegnähmen, sollte man sie besteuern, sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post, Frank Appel. Bei Arbeit von Menschen könnte hingegen auf die Mehrwertsteuer verzichtet werden.
Uniti ist ein ungewöhnliches Elektroauto: Es hat keine Pedale, sondern wird elektronisch gesteuert. Gebaut wird das von einem schwedischen Startup entwickelte Auto von Siemens - in einer besonderen Fabrik.