Seit bereits mehr als sechs Jahren ist das Standard-Dateisystem der Suse-Linux-Distribution ReiserFS. Das von seinem Entwickler Hans Reiser nicht mehr gepflegte System wird allerdings mit der nächsten OpenSuse-Version 10.2 nicht mehr länger diese Aufgabe übernehmen. Stattdessen setzt auch Suse künftig auf Ext3.
Seit das Dateisystem Reiser4 vor zwei Jahren veröffentlicht wurde, bemüht sich Chefentwickler Hans Reiser um die Integration in den offiziellen Linux-Kernel. Erst kürzlich bekräftigte er, dass die nächste Version Reiser4.1 wirklich in den Kernel gelangen sollte. Nun fühlt Reiser sich von den Kernel-Entwicklern wieder einmal ungerecht behandelt.
Das Journaling-Dateisystem Reiser4 ist noch immer eines der Sorgenkinder der Linux-Entwickler, kümmern sich doch zu wenig Freiwillige um die Integration in den Kernel. Hans Reiser kündigte derweil eine neue Version des Dateisystems an, die Komprimierung und Verschlüsselung unterstützen wird und dann auch in den Kernel gelangen soll.
Nach Meinung von Kernel-Maintainer Andrew Morton wird der Linux-Kernel 2.6.x immer fehlerhafter. Dem pflichten auch Linus Torvalds und andere Linux-Entwickler bei. Einen extra Entwicklungs-Kernel werde es dennoch nicht geben, so Morton gegenüber Golem.de. Den Kernel sieht Morton mittlerweile als Produkt an, das für Kunden wie die Distributoren entwickelt werde. Mit einer Neulizenzierung unter der GPL v3 beschäftigen sich die Entwickler nach Mortons Aussage nicht weiter, wohl aber mit der Integration von Virtualisierungslösungen.
Das von Hans Reiser entwickelte Dateisystem Reiser4 ist fertig und verspricht neben hoher Leistung zahlreiche fortschrittliche Funktionen, eine hohe Robustheit gegen Fehler und ein Plugin-System zur Einbindung von Erweiterungen. Reiser4 wurde von der DARPA gefördert und soll daher auch militärischen Sicherheitsansprüchen genügen.
Hans Reiser hat die Version 4 des Journaling Dateisystems ReiserFS für Linux angekündigt. Reiser4 sei deutlich schneller als die aktuelle Version 3, was Reiser mit entsprechenden Benchmarks belegt. Darüber hinaus soll die neue Version weniger Platz auf dem Datenträger benötigen und vor allem die Datensicherheit erhöhen.
Auf den Servern von Kernel.org steht jetzt der Linux-Kernel in der Version 2.4.1 zum Download zur Verfügung. Neben diversen Bugfixes wartet die neue Version vor allem standardmäßig mit einem Journaling File System auf.